16.12.2024
Innovatoren im Bereich Nachhaltige Chemie & Klimawandel gesucht
Welche innovativen Ideen im Bereich der Nachhaltigen Chemie können zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen? Dies ist die zentrale Frage, die das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) im Rahmen seiner Innovation Challenge 2025 stellt.
Start-ups und Innovatoren aus der ganzen Welt sind eingeladen, sich mit ihren Lösungen im Bereich der Nachhaltigen Chemie für diesen jährlichen Innovationswettbewerb zu bewerben, der wieder mit insgesamt 25.000 Euro dotiert ist. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 3. März 2025.
"Nachhaltige Chemie spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise. Mit unserer nun schon sechsten Innovation Challenge wollen wir Start-ups und innovative Lösungen im Arbeitsfeld Nachhaltige Chemie und Klimawandel identifizieren, auszeichnen und unterstützen", sagt Dr. Alexis Bazzanella, Direktor des ISC3 Innovation Hub.
Mit der sechsten Auflage seines Innovationswettbewerbs 2025 sucht das ISC3 nach bahnbrechenden Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Chemie, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen, insbesondere in den folgenden Schlüsselbereichen:
Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG) in der chemischen Produktion:
- Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Energieversorgung bei chemischen Umwandlungen
- Substitution von fossilen Rohstoffen durch Non-Food-Biomasse/organisches Abfallmaterial
- usw.
THG Minderung durch chemische und biotechnologische Lösungen:
- Technologien zur Minderung von Methanemissionen in der Landwirtschaft oder auf kommunalen Mülldeponien
- Leistungsstarke Alternativen zu fluorierten Gasen mit hohem Treibhauspotenzial
- usw.
Chemiebasierte Technologien zur Anpassung an den Klimawandel:
- Chemische Lösungen zur Rückgewinnung von Wasser für die Landwirtschaft in Trockengebieten oder zum Recycling von Abwasser für eine nachhaltige Süßwasserversorgung
- Kohlenstoffsequestrierung im Boden: Verbesserung der Fähigkeit des Bodens, Kohlenstoff zu binden und zu speichern, und Verbesserung der Bodengesundheit
- Hitzebeständige Baumaterialien
- usw.
Der Gewinner der Innovation Challenge 2025 erhält ein Preisgeld von 15.000 EUR. Darüber hinaus erhalten die Gewinnerder zwei Kategorien "Best Regional Impact" und "Best Social Impact" oder "Special Impact" ein Preisgeld von jeweils 5.000 EUR.
Bewerbungen von Innovatoren und Unternehmern aus dem globalen Süden und Ideen, die sich mit Herausforderungen in Entwicklungsländern befassen, sind besonders erwünscht. Die Finalisten werden Ende Juni 2025 offiziell bekannt gegeben. Sie werden auf dem ISC3 Investor Forum im Herbst oder Winter 2025 um den Innovation Challenge Award pitchen.
» Weitere Informationen und Bewerbung
Quelle: DECHEMA