Nachrichten finden
Labor Nachrichten 02/2022
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Wichtiger Schritt zum Filmen chemischer Reaktionen gelungen
Das Fotomotiv zur Explosion bringen, um ein Bild davon zu machen? Diese "rabiate" Methode hat ein internationales Forschungsteam am weltgrößten Röntgenlaser European XFEL zum Ablichten größerer Mol... - Kohlendioxid-Emissionen europäischer Ammoniakproduktion deutlich senken
Die Studie "Perspective Europe 2030 - Technology options for CO2-emission reduction of hydrogen feedstock in ammonia production" analysiert verschiedene Wege, um die Ammoniakproduktion in den beste... - Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen - Parallelen zur Umgebung auf dem Mars
An der Mündung des Rio Tinto im Südwesten Spaniens vermischt sich das durch den Erzabbau und Mineralverwitterung mit Schwermetallen belastete saure Flusswasser mit dem Salzwasser des Atlantischen O... - Bernsteinsäure nachhaltig aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen
Bernsteinsäure dient als wichtiger Ausgangsstoff für Chemikalien in der Pharmazie und Kosmetik, aber auch als Baustein für biologisch abbaubare Kunststoffe. Sie wird derzeit hauptsächlich aus petro... - Bundesweites Pilotprojekt zum Corona-Nachweis im Abwasser
Mehrere Tage bevor die ersten Krankheitssymptome auftreten, sind Coronaviren bereits im Abwasser nachweisbar. Dies bietet die Möglichkeit, die Fallzahlen schneller erheben, das Infektionsgeschehen ... - Mechanismen zur Reduzierung von Parasiten in Kläranlagen erforschen
Wimperntierchen und Rädertierchen sind die "Saubermänner" in Kläranlagen. Das ergab eine Studie von Jule Freudenthal und Dr. Kenneth Dumack in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Bonkowski ... - Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden
Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden. Erstmals zeigen Forschende unter Leitung des IGB, dass die Hänge-Birke während der Wachstumsphase Mikroplastik über die ... - Analytik NEWS als klimabewusste Website ausgezeichnet
Das Online-Labormagazin Analytik NEWS legt schon seit längerem großen Wert auf die Umweltbilanz unserer Webseite und aller eingesetzten IT-Systeme. Auch Webseiten, Rechenzentren und die Übertragung... - Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer
Insbesondere "umweltfreundlicher" Sonnenschutz gefährlich für die Symbionten von Foraminiferen - Einzeller leisten wesentlichen Beitrag zum globalen marinen Kohlenstoff- und StickstoffkreislaufFora... - Protein-basierte Biokunststoffe - Entlastung für Ozeane und Mülldeponien?
Mehr als acht Millionenen Tonnen Kunststoff gelangen jedes Jahr in die Ozeane - eine ernste Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Bioabbaubarer Biokunststoffe könnten ein Ausweg sein. In der Zeitsc... - Entwicklung umweltfreundlicher Bio-Shampoos und Pflanzenschutzmittel-Technologien
Bereits während der Entwicklung neuer Bio-Produkte lässt sich abschätzen, ob Risiken für die spätere Freisetzung giftiger Substanzen bestehen. Das zeigt eine Proof-of-Concept-Studie unter Federführ... - Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich
Auf Rügen entsteht ein Modellstandort der blauen Bioökonomie. Das Projekt "RüBio" des "Innovationsraums Bioökonomie auf Marinen Standorten" der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bringt sechs ... - Neu entdeckter Proteinschalter reguliert Proteine in allen Lebensformen
Proteine bilden die chemische Grundlage des Lebens. Diese kleinen Maschinen werden benötigt, um Nahrung in Energie umzuwandeln, um Bewegung und Gehirnaktivitäten zu steuern und um Bakterien und Vir... - Anpassung der PAK-Höchstgehalte für das GS-Prüfzeichen an den Stand der Technik stagniert
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist an der Entwicklung der Kriterien für die Vergabe des nationalen GS-Prüfzeichens beratend beteiligt. Das Institut setzt sich bereits seit vielen Jahr... - Innovative Katalysatoren: Ein Überblick
Grüner Wasserstoff benötigt hocheffiziente (Elektro-)Katalysatoren. Auch für die chemische Industrie, die Düngemittelproduktion und andere Wirtschaftszweige sind Katalysatoren unerlässlich. Neb... - Proteinkomplexe mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erforschen
Eine neue Methode zur Untersuchung von Proteinen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des European Molecular Biology Laboratory in Hamburg entwickelt. Dem Team is... - Wie aus Giften Medikamente werden
Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Aufschlussreich sind dabei vor allem ihre besondere Wirkungsweise auf den Organismus und ihre komplexe Zusammensetzung.... - Roadmap für Deutschlands Wasserstoffwirtschaft
Das Fraunhofer ISI schafft im Rahmen des Projekts "H2 D - Eine Wasserstoffwirtschaft für Deutschland" die Basis für die sukzessive Entwicklung einer technologiezentrierten Wasserstoff-Roadmap für D... - Sinnvolle Recyclingmöglichkeit von Kunststofffolien gesucht
Der derzeitige Verbrauch von Kunststoffverpackungen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Das Verlangen nach Verpackungen, die Produkte schützen, ihre Haltbarkeit erhöhen und gleichzeitig den Konsu... - Schadstoffkonzentrationen in Flüssen liefern chemischen Fingerabdruck der Gesellschaft
Über das Abwasser gelangen Reste von Arzneimitteln, Kosmetika und Lifestyle-Substanzen in Flüsse. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Konzentration solcher Schadstoffspuren in der Wiener Donau im ... - Mikroplastik einatmen - wie gefährlich ist das?
Parallel zur weltweiten Kunststoffproduktion nimmt auch die Konzentration von Nano- und Mikroplastikpartikeln in der Umwelt zu, beispielsweise im Trinkwasser, in Lebensmitteln und in der Luft. Es i... - Neue Wirkstoffkandidaten in Bakterien entdeckt
In Bakterien schlummert großes Potenzial für medizinische Wirkstoffe. Mit computerbasierten Genomanalysen haben Forschende der ETH Zürich eine neue Klasse von Naturstoffen aufgespürt, die eines Tag... - Ultrafeinstaub: wie schädlich sind Abgase durch Flugantriebe?
Wissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München untersuchen die gesundheitsschädliche Wirkung des sogenannten Ultrafeinstaubs, der im Flugbetrieb entsteht und vergleichen dies mit Emissio... - Strategische Neuausrichtung der Förderung zur Materialforschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein Eckpunktepapier zur Förderung der Materialforschung veröffentlicht. Das Papier steht für eine strategische Neuausrichtung der Förderun... - Einsteins photoelektrischer Effekt unter dem Mikroskop
Wenn Licht auf Material fällt, können daraus Elektronen freigesetzt werden - der photoelektrische Effekt. Auch wenn dieser Effekt bereits bei der Entwicklung der Quantentheorie eine wichtige Rolle ... - Möglicher außerirdischer Ursprung von Peptiden belegt
Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens eine neue Spur entdeckt: Sie konnten zeigen, dass unter... - Mikroplastik in Lebensmitteln: Das sollten Verbraucher wissen
Kunststoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig, aber in natürlichen Stoffkreisläufen unerwünscht: Mikroplastik ist heute überall in der Umwelt, so auch im Darm von Tier und Mensch. TÜV SÜD infor... - Phosphor aus Katalysatoren der chemischen Industrie wiedergewinnen
Forschende der TU Bergakademie Freiberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Phosphor aus Katalysatoren der chemischen Industrie wiederverwendet werden kann. Der recycelte Phosphor kann al... - Gesucht: die besten Wissenschaftscomics für Kinder
Die Ausschreibung richtet sich an Zeichnende, die Kindern im Alter von zehn bis 14 Jahren die faszinierende Welt der Forschung vermitteln wollen. Die drei besten Wettbewerbsbeiträge werden mit 12.0... - Protonen sind tatsächlich kleiner als lange gedacht
Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Die Diskrepanz überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten so... - Daten zur Risikobewertung von Nanopartikeln vorgelegt
Im Rahmen des gemeinsamen Großprojektes NanoInVivo wurden mögliche Langzeitwirkungen von Nanopartikeln tierexperimentell untersucht. Weiter wurde auch deren Verteilung im Organismus analysiert. Das... - Studie zu Auswirkungen von Plastikmüll auf Arten und Ökosysteme des Ozeans
Eine vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet das dramatische Ausmaß der globalen Plastikkrise und fasst das Wissen über die Auswirkungen der Verschmutzung auf d... - Nachhaltige Aminsynthese aus einfachen Bausteinen
Die Chemie sucht heute verstärkt nach Wegen, molekulare Verbindungen umweltfreundlich und nachhaltig herzustellen. Ein Team um Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien hat nun eine neue Metho... - Neuer Fusionsenergie-Rekord
Den Forschenden von EUROfusion ist es gelungen, einen Energiepuls in bisher unerreichter Höhe zu erzeugen. Bei dem Rekordversuch setzten die Fusionsreaktionen im Joint European Torus (JET) während ... - Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert
Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des L... - "Smarter" Schleim: wie aus Zufall intelligentes Verhalten entstehen kann
Physarum polycephalum ist ein wahrer Schlaumeier: Mit Experimenten, in denen der Schleimpilz das Schienennetz von Tokio rekonstruieren und Labyrinthe lösen konnte, landete er bereits in den Nachric... - Technische Machbarkeit synthetischer Kraftstoffe bestätigt
Automobilhersteller und Entwicklungsdienstleister bescheinigen dem synthetischen Benzin, das in einem Verbundprojekt von Chemieanlagenbau Chemnitz und TU Freiberg entwickelt wurde, eine 100-prozent... - Studie zum Einfluss von Feinstaub auf Gehirnleistung
Staub ist ein natürlicher Bestandteil der Luft, der je nach Größe der Staubteilchen, oder Partikel, als Schwebstaub, Feinstaub oder ultrafeiner Staub auftreten kann. Bekanntermaßen können solche Pa... - Überlaufende Abwasserkanäle verschärfen das Problem für Antibiotikaresistenzen
Antibiotikaresistenz ist eine wachsende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und inzwischen eine der häufigsten Todesursachen weltweit, an der 2019 fast fünf Millionen Menschen starben. Das... - Neue Lasertechnologie für Elektronenmikroskope
Forschende aus Göttingen und der Schweiz haben erstmals einen Elektronenstrahl mittels eines optischen Mikrochips manipuliert. Ihre Experimente eröffnen den Weg zu neuen quantenmechanischen Messver... - Mit Phagen und Desinfektionsmittel Krankenhauskeime auf Oberflächen bekämpfen
Wer frisch operiert im Spital liegt, ist mit seinem geschwächten Immunsystem leichte Beute für Krankheitserreger, die auf verschiedensten Oberflächen lauern. Auch sorgfältige Desinfektion kann solc... - Was passiert in Biofilmen?
Die meisten Bakterien haben die Fähigkeit, sich zu Gemeinschaften zusammenzuschließen. Sie bilden Biofilme, die auf den unterschiedlichsten Oberflächen haften und schwer zu entfernen sind. Dies kan... - Neuer Lösungsansatz für die lichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff
Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen - so will es die 2020 auf den Weg gebrachte nationale Wasserstoffstrategie. Um jedoch einen signifikanten Beitrag auf dem Weg zur K... - Organische Mikroschwimmer liefern Medikamente an Ort und Stelle
Eine verrücktere Story hätten sich selbst Science-Fiction-Autoren nicht ausdenken können: Mikroroboter, die durch Blut oder andere Flüssigkeiten in unserem Körper strömen, Licht als Antrieb nutzen,... - Werner-von-Siemens-Ring 2022 für Wegbereiter der mRNA-Wirkstoffe und der Nanoskopie
Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring zeichnet in diesem Jahr gleich zwei bahnbrechende Leistungen in der Technik aus: Die Wissenschaftler unter dem Dach des Biotechnologieunternehmens BioNTech - Ug... - Oberflächenveredelung - Lotuseffekte lasern
In Oberflächen lassen sich jetzt im Handumdrehen Nano- und Mikrostrukturen per Laser einarbeiten. Die Technologie wird von der jungen Dresdner Firma Fusion Bionic entwickelt und vertrieben - einer ... - Fast alle Chemikalien belasten den Planeten
Wie stark die derzeitige Chemikalienproduktion weltweit in die Natur eingreift, haben Forscher der ETH Zürich erstmals in absoluten Zahlen berechnet - das Ergebnis ist erschütternd. Neben CO2-Emiss... - Neuer Standard DIN SPEC 18212 unterstützt bei der Wiederverwertung von Betonbruch
Wenn's blitzt, muss es kein Unwetter sein: Elektrizität kann auch Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. "Elektrodynamische Fragmentierung" (EDF) heißt ein Verfahre... - Bedeutung, Nutzung und Zugang zu Lehrbüchern
In der Hochschullehre finden "klassische" Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unter... - Geheime unterirdische Kernwaffentests besser nachweisen
Mit einem neuen Messsystem wird es künftig möglich sein, noch besser geheime unterirdische Kernwaffentests nachweisen zu können. Ende Januar beendete das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Auftr... - Elektronenmikroskopische Untersuchung der molekularen Struktur der Atmungskette
Sauerstoff und Zucker sind die Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen, Pilze und viele Bakterien. Der Stoffwechselvorgang namens Atmung macht es möglich, Nahrung in Energie für die Zellen umzuwandeln.... - Zellteilung bei Mikroalgen: Mitose erstmals detailliert aufgeklärt
Zellteilung sorgt für Wachstum oder Erneuerung. Sie ist für alle Organismen lebensnotwendig. Allerdings läuft sie in Tieren, Bakterien, Pilzen, Pflanzen und Algen nicht völlig gleich ab. Kaum b... - Neue Möglichkeiten für Forschende und Start-ups im Bereich der Bio- und Medizintechnologie
Wer im Life-Science-Bereich gute Ideen und Projekte umsetzen will, hat es in Niedersachsen bald viel leichter. Mit ihrem Rundum-Service sorgt die gemeinnützige Life Science Factory seit Januar 2022... - Nebenwirkungen und neue bioaktive Substanzen bei der Wirkstoffsuche identifizieren
Pharmaforschende sprechen von einem Hit oder auch Treffer, wenn sie bei der Wirkstoffsuche auf eine vielversprechende Substanz mit gewünschter Wirkung stoßen. Doch leider sind Hits selten Volltreff... - Digitale Werkzeuge für effektive Viren-Forschung
Die digitale Infrastruktur "Serratus" ermöglicht Forschenden, öffentliche Sequenzdatenbanken effektiv nach biologischen Viren zu durchsuchen. Bislang konnten damit über 130.000 neue RNA-Viren ident... - Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität entwickelt
Einem Fluss, an dessen Grund chemisch verschmutzte Sedimente liegen, fehlt ein entscheidender Lebensraum. Doch bis jetzt gibt es keine einheitliche Methode, um die Qualität der Sedimente zu überwac... - Bundesweiter Start der Wettbewerbe der 57. Runde von Jugend forscht
Über 180 Unternehmen und Institutionen ermöglichen 2022 trotz Corona die Ausrichtung der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Am 05. Februar 2022 beginnen die Wettbewerbe der 57. Ru... - Felskunst im amerikanischen Westen mit Röntgenfluoreszenz datiert
In Stein gravierte menschenähnliche Wesen, fantastische Tiergestalten oder geometrische Muster: Felsbilder sind oft Jahrtausende alt und erlauben uns einzigartige Einblicke in die geistige Welt uns... - Quantenmechanische Elektronenschwingungen in Molekülen beobachtet
Juniorprofessor Wolfram Helml von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam neue Beobachtungen im Bereich der Photochemie molekularer Quantensysteme ... - Insektenprotein als Tierfutter erschließen
Die nachhaltige und resiliente Kultivierung von Insekten für den innovativen Einsatz in der Futter- und Lebensmittelherstellung ist Ziel des Projekts reKultI4Food unter Koordination des FiBL Deutsc...