Linksammlung durchsuchen
Polymeranalytik - Fachartikel
Fachbeiträge zum Thema Polymeranalytik
TGA-IST-GC/MS-FTIR-Analyse am Beispiel von Polypropylen
Nicolas Fedelich, Mettler-Toledo GmbH
Die Kopplung eines TGA mit einem Massenspektrometer (MS), einem Fourier transformierenden Infrarot-Spektrometer (FTIR) oder einem GC/MS sind heute Standardmethoden zur Identifikation freiwerdender Gase während einer TGA-Messung. Ein Nachteil einer TGA-FTIR-Kopplung ist, dass sich die IR-Spektren ...
Nicolas Fedelich, Mettler-Toledo GmbH
Die Kopplung eines TGA mit einem Massenspektrometer (MS), einem Fourier transformierenden Infrarot-Spektrometer (FTIR) oder einem GC/MS sind heute Standardmethoden zur Identifikation freiwerdender Gase während einer TGA-Messung. Ein Nachteil einer TGA-FTIR-Kopplung ist, dass sich die IR-Spektren ...
Mikroplastik in Meersalz - Untersuchung des Einflusses verschiedener Meersalzgewinnungsmethoden auf Java, Indonesien
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Dwiyitno Dwiyitno, Research and Development Center for Marine and Fisheries Product Processing and Biotechnology, Jakarta, Indonesia
Plastik und Mikroplastik sind inzwischen in allen Teilen der Umwelt und somit auch der Meere zu finden. Bei der Meersalzproduktion wird salzhaltiges Meerwasser in große Becken geleitet, in welchen das Wasser durch Sonneneinstrahlung und Wind verdampft und somit nur das gelöste Salz zurückbleibt. ...
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Dwiyitno Dwiyitno, Research and Development Center for Marine and Fisheries Product Processing and Biotechnology, Jakarta, Indonesia
Plastik und Mikroplastik sind inzwischen in allen Teilen der Umwelt und somit auch der Meere zu finden. Bei der Meersalzproduktion wird salzhaltiges Meerwasser in große Becken geleitet, in welchen das Wasser durch Sonneneinstrahlung und Wind verdampft und somit nur das gelöste Salz zurückbleibt. ...
Mit Biopolymerchips die Nitratverschmutzung des Grundwassers vermeiden
Julia Weiler, Ruhr-Universität Bochum
Schätzungen zufolge treiben 150 Millionen Tonnen Plastikmüll durch die Meere. Es ist höchste Zeit für alternative Materialien. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen. Und sie können sogar noch viel mehr. Spätestens seit die EU ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln beschlossen hat, ist da...
Julia Weiler, Ruhr-Universität Bochum
Schätzungen zufolge treiben 150 Millionen Tonnen Plastikmüll durch die Meere. Es ist höchste Zeit für alternative Materialien. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen. Und sie können sogar noch viel mehr. Spätestens seit die EU ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln beschlossen hat, ist da...
Biopolymere für den 3D-Druck - komplett natürlich und biologisch abbaubar
Dr. Kristin Protte, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
In den letzten Jahren hat die Technologie der additiven Fertigung, bekannter als 3D-Druck, große Zuwächse verzeichnet. Ein Großteil der verdruckten Materialien sind Kunststoffe, mit denen viele Nonsense-Produkte wie Einmal-Sonnenbrillen gedruckt werden und die zur weltweiten Müll- und CO2-Problem...
Dr. Kristin Protte, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
In den letzten Jahren hat die Technologie der additiven Fertigung, bekannter als 3D-Druck, große Zuwächse verzeichnet. Ein Großteil der verdruckten Materialien sind Kunststoffe, mit denen viele Nonsense-Produkte wie Einmal-Sonnenbrillen gedruckt werden und die zur weltweiten Müll- und CO2-Problem...
Fluoreszenzspektroskopie von Basispolymeren aus der Industrie
Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Mikroplastik und Kunststoffe in der Umwelt sind weltweit eine der größten Herausforderungen: für die Menschheit, die Tierwelt und die Umwelt. Am Beispiel von PET-Flaschen wurde gezeigt, dass sich Polyethylenterephthalat (PET) mit der Fluoreszenz-Spektroskopie gut untersuchen lässt. Deren Fluor...
Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Mikroplastik und Kunststoffe in der Umwelt sind weltweit eine der größten Herausforderungen: für die Menschheit, die Tierwelt und die Umwelt. Am Beispiel von PET-Flaschen wurde gezeigt, dass sich Polyethylenterephthalat (PET) mit der Fluoreszenz-Spektroskopie gut untersuchen lässt. Deren Fluor...
Mikroliterfiltertiegel für zeit- und kosteneffiziente Mikroplastik-Analytik
Ursula Herrling-Tusch, GKD - Gebr. Kufferath
Weltweit untersuchen Wissenschaftler die Auswirkungen von Mikroplastikeinträgen in die Umwelt. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Bewertung potenzieller Risiken für Mensch und Umwelt. Mangels einheitlicher und schneller, praxistauglicher Methoden bei Probenahme und Analyse sind die derzeit v...
Ursula Herrling-Tusch, GKD - Gebr. Kufferath
Weltweit untersuchen Wissenschaftler die Auswirkungen von Mikroplastikeinträgen in die Umwelt. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Bewertung potenzieller Risiken für Mensch und Umwelt. Mangels einheitlicher und schneller, praxistauglicher Methoden bei Probenahme und Analyse sind die derzeit v...
Materialprüftechnik und infrarotspektroskopische Identifizierung von Kunststoffen im Recycling
Marion Egelkraut-Holtus, Mirnes Hasanbasic, Shimadzu Europa GmbH
Albert van Oyen, Carat GmbH
Kunststoffrecycling wird immer wichtiger - vor allem vor dem Hintergrund, dass der Polymerrohstoff Mineralöl langfristig nicht mehr in dem Volumen zur Verfügung stehen wird wie aktuell. Die Ressourcen der Erde und ihrer Atmosphäre sind endlich. Aus dem natürlich vorkommenden Mineralöl wird un...
Marion Egelkraut-Holtus, Mirnes Hasanbasic, Shimadzu Europa GmbH
Albert van Oyen, Carat GmbH
Kunststoffrecycling wird immer wichtiger - vor allem vor dem Hintergrund, dass der Polymerrohstoff Mineralöl langfristig nicht mehr in dem Volumen zur Verfügung stehen wird wie aktuell. Die Ressourcen der Erde und ihrer Atmosphäre sind endlich. Aus dem natürlich vorkommenden Mineralöl wird un...
Infrarotspektroskopie zur Identifizierung der wesentlichen Komponenten einer wässrigen 2K-Fußbodenfarbe
Markus Keuerleber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Häufig sind die Bestandteile eines Wettbewerbsmusters für die Hersteller von Farben von großem Interesse. Hierzu zählen das Bindemittel, die ggf. vorhandenen Füllstoffe und / oder Pigmente, in vielen Fällen bestimmte Additive und das Lösemittel. Bei Zwei-Komponenten-Systemen, "2K-Systemen", kommt...
Markus Keuerleber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Häufig sind die Bestandteile eines Wettbewerbsmusters für die Hersteller von Farben von großem Interesse. Hierzu zählen das Bindemittel, die ggf. vorhandenen Füllstoffe und / oder Pigmente, in vielen Fällen bestimmte Additive und das Lösemittel. Bei Zwei-Komponenten-Systemen, "2K-Systemen", kommt...
Gefährdungsanalyse für Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe
Dr. Götz Westphal, Dr. Christian Monsé, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Staubexpositionen aus der Herstellung und Verarbeitung von Carbonfasern und Carbonfaser-verstärkten Kunststoffen sind bislang nur unzureichend untersucht. Die Toxizität von Stäuben wird vor allem durch deren Entzündungswirkung und ihre Biobeständigkeit besti...
Dr. Götz Westphal, Dr. Christian Monsé, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Staubexpositionen aus der Herstellung und Verarbeitung von Carbonfasern und Carbonfaser-verstärkten Kunststoffen sind bislang nur unzureichend untersucht. Die Toxizität von Stäuben wird vor allem durch deren Entzündungswirkung und ihre Biobeständigkeit besti...
Nachweis von Additiven in olefinischen Kunststoffen mit GC/MS
Markus Keuerleber, Katharina Weber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Bei der Herstellung von Spritzgussteilen, beispielsweise Stoßfängern, aus polyolefinischen Kunststoffen wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) werden bestimmte Additive (u.a. Formtrennmittel, Fließhilfen, Stabilisatoren) zugesetzt, um den Spritzgießprozess zu verbessern und eine möglichst lan...
Markus Keuerleber, Katharina Weber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Bei der Herstellung von Spritzgussteilen, beispielsweise Stoßfängern, aus polyolefinischen Kunststoffen wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) werden bestimmte Additive (u.a. Formtrennmittel, Fließhilfen, Stabilisatoren) zugesetzt, um den Spritzgießprozess zu verbessern und eine möglichst lan...
Vergleichende dynamische Bildanalyse mittels FlowCam® zur Bestimmung der Anzahl entstehender Partikel während des Wasserkochens in Kunststoff- und Glaswasserkochern
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.
In vielen Alltagsprodukten, die Kunststoffe enthalten, werden durch mechanische, thermische oder sonstige Einflüsse kleinste Kunststoff-Partikel generiert und gelangen auf verschiedenen Transportwegen in die Umwelt. Diese Partikel haben nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern können im Ökosyste...
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.
In vielen Alltagsprodukten, die Kunststoffe enthalten, werden durch mechanische, thermische oder sonstige Einflüsse kleinste Kunststoff-Partikel generiert und gelangen auf verschiedenen Transportwegen in die Umwelt. Diese Partikel haben nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern können im Ökosyste...
Life Cycle Assessment of Green Polyethylene
ACV Brasil
One of the greatest challenges faced by our society is to reduce its greenhouse gas emissions to ensure that we do not have climactic changes leading to disastrous consequences. Meeting the targets set in the Paris Agreement of 2015 requires a transition into a low carbon economy based on renewab...
ACV Brasil
One of the greatest challenges faced by our society is to reduce its greenhouse gas emissions to ensure that we do not have climactic changes leading to disastrous consequences. Meeting the targets set in the Paris Agreement of 2015 requires a transition into a low carbon economy based on renewab...
Polyethylenterephtalat: Herstellung und Charakterisierung des Getränkeflaschen-Kunststoffes
Dr. Gerhard Heinzmann
Seit vielen Jahren erfreuen sich Getränkeflaschen aus Kunststoff wachsender Beliebtheit, sind sie doch so viel leichter als vergleichbare Flaschen aus Glas. Der am häufigsten verwendete Kunststoff für Getränkeflasche ist Polyethylenterephtalat (PET). 2016 wurden mehr als 50 Millionen Tonnen PET h...
Dr. Gerhard Heinzmann
Seit vielen Jahren erfreuen sich Getränkeflaschen aus Kunststoff wachsender Beliebtheit, sind sie doch so viel leichter als vergleichbare Flaschen aus Glas. Der am häufigsten verwendete Kunststoff für Getränkeflasche ist Polyethylenterephtalat (PET). 2016 wurden mehr als 50 Millionen Tonnen PET h...
Detektion von Mikroplastik im (Ab-)Wasser - Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen?
Prof. Katrin Schuhen, Michael Toni Sturm, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.
Seit 2004, als Mikroplastik erstmals in großer Anzahl in das Weltmeeren nachgewiesen wurde, ist klar: Plastik in der Umwelt verschwindet nicht einfach. Als Mikroplastik werden hierbei Plastikfragmente kleiner als 5 mm bezeichnet. Durch UV-Strahlung, Oxidation und mechanische Einwirkungen fragment...
Prof. Katrin Schuhen, Michael Toni Sturm, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.
Seit 2004, als Mikroplastik erstmals in großer Anzahl in das Weltmeeren nachgewiesen wurde, ist klar: Plastik in der Umwelt verschwindet nicht einfach. Als Mikroplastik werden hierbei Plastikfragmente kleiner als 5 mm bezeichnet. Durch UV-Strahlung, Oxidation und mechanische Einwirkungen fragment...
Untersuchung von Mikroplastik in Lebensmitteln und Kosmetika
Darena Schymanski, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe
Das Thema Mikroplastik hat inzwischen großes öffentliches Interesse erlangt. Neben Forschungseinrichtungen aus dem marinen Umfeld befassen sich nicht nur zahlreiche Organisationen, Forschungseinrichtungen und Umweltverbände mit der Problematik der mikroskopisch kleinen Kunststoffteilchen, sondern...
Darena Schymanski, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe
Das Thema Mikroplastik hat inzwischen großes öffentliches Interesse erlangt. Neben Forschungseinrichtungen aus dem marinen Umfeld befassen sich nicht nur zahlreiche Organisationen, Forschungseinrichtungen und Umweltverbände mit der Problematik der mikroskopisch kleinen Kunststoffteilchen, sondern...
Ermittlung der Benetzbarkeit von Carbonfasergarnen anhand von Einzelfaser-Kontaktwinkeldaten
Jian Wang, School of Materials Science and Engineering, Harbin Institute of Technology, PR China
Si Qiu, Department of Materials Engineering, KU Leuven, Belgium
Xungai Wang, Institute for Frontier Materials and ARC Future Fibres
Die physikalische Adhäsion zwischen Carbonfasern (CF) und Polymermatrizen sowie die Bildung von Einschlüssen an der Grenzfläche zwischen diesen beiden Materialien wird in der Regel durch die Benetzungseigenschaften der Fasern bestimmt. Wegen der hierarchischen Struktur der CF-Verstärkungen ist es...
Jian Wang, School of Materials Science and Engineering, Harbin Institute of Technology, PR China
Si Qiu, Department of Materials Engineering, KU Leuven, Belgium
Xungai Wang, Institute for Frontier Materials and ARC Future Fibres
Die physikalische Adhäsion zwischen Carbonfasern (CF) und Polymermatrizen sowie die Bildung von Einschlüssen an der Grenzfläche zwischen diesen beiden Materialien wird in der Regel durch die Benetzungseigenschaften der Fasern bestimmt. Wegen der hierarchischen Struktur der CF-Verstärkungen ist es...
Spezifische Analysemethoden für Kunststoffverpackungen von Lebensmitteln
Uwe Oppermann, Marion Egelkraut-Holtus, Jan Knoop, Shimadzu Deutschland GmbH
Becher, Plastikflaschen, Folienverpackungen - allein in Deutschland wurden 2013 knapp 4,3 Mio. Tonnen Verpackungsmaterialien aus Kunststoff für Lebensmittel und Getränke produziert. Die Regale der Supermärkte sind voll von Produkten in zum Teil sehr aufwändig zusammengesetzten Kunststoffen. Die V...
Uwe Oppermann, Marion Egelkraut-Holtus, Jan Knoop, Shimadzu Deutschland GmbH
Becher, Plastikflaschen, Folienverpackungen - allein in Deutschland wurden 2013 knapp 4,3 Mio. Tonnen Verpackungsmaterialien aus Kunststoff für Lebensmittel und Getränke produziert. Die Regale der Supermärkte sind voll von Produkten in zum Teil sehr aufwändig zusammengesetzten Kunststoffen. Die V...
Alles aus Plastik! - Polymeranalytik mittels Ramanspektroskopie
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
"Plastik" ist schon beinahe ein Schimpfwort. Assoziiert wird es mit Müll und Umweltverschmutzung, mit minderer Qualität, mit Massenware und Überfluss. Ein Blick in die eigene Umgebung offenbart aber, dass ein großer Teil der Gegenstände darin - auch derer, die aus dem Leben nicht wegzudenken sind...
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
"Plastik" ist schon beinahe ein Schimpfwort. Assoziiert wird es mit Müll und Umweltverschmutzung, mit minderer Qualität, mit Massenware und Überfluss. Ein Blick in die eigene Umgebung offenbart aber, dass ein großer Teil der Gegenstände darin - auch derer, die aus dem Leben nicht wegzudenken sind...
Statische und Dynamische Lichtstreuung - Grundlagen und Anwendungen in der Polymer-, Protein- und Nanopartikelanalytik
Dr. Gerhard Heinzmann, Postnova Analytics GmbH
Im Bereich der Charakterisierung von Polymeren, Biopolymeren, Proteinen und Nanopartikeln haben sich heutzutage zwei Lichtstreutechniken kommerziell am Markt etabliert: die Statische Lichtstreuung, meist in der Form der Mehrwinkel-Lichtstreuung (MALS = Multi Angle (Static) Laser Light Scattering)...
Dr. Gerhard Heinzmann, Postnova Analytics GmbH
Im Bereich der Charakterisierung von Polymeren, Biopolymeren, Proteinen und Nanopartikeln haben sich heutzutage zwei Lichtstreutechniken kommerziell am Markt etabliert: die Statische Lichtstreuung, meist in der Form der Mehrwinkel-Lichtstreuung (MALS = Multi Angle (Static) Laser Light Scattering)...
Kontaminierte Kunststoffe bei Küchenutensilien? - Nachweis WEEE-relevanter Substanzen in Kunststoffen
Jan Knoop, Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Franky Puype, ITC - Institut pro testováni a certifikace
Das Aufkommen an Kunststoffabfällen weltweit nimmt stetig zu, auch weil sich die Lebensdauer vieler technischer Verbraucherprodukte verkürzt. Deswegen wird das Recycling von Polymer- und Plastikmüll immer wichtiger. Abhängig von der späteren Verwendung der Kunststoffe muss dieser Prozess reglemen...
Jan Knoop, Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Franky Puype, ITC - Institut pro testováni a certifikace
Das Aufkommen an Kunststoffabfällen weltweit nimmt stetig zu, auch weil sich die Lebensdauer vieler technischer Verbraucherprodukte verkürzt. Deswegen wird das Recycling von Polymer- und Plastikmüll immer wichtiger. Abhängig von der späteren Verwendung der Kunststoffe muss dieser Prozess reglemen...
Direkte Identifizierung von Hochleistungspolymeren - Reaktive und konventionelle Pyrolyse-GC-MS
Franky Puype, Jiri Samsonek, Institut für Qualitätsprüfung und Zertifizierung, Zlin (CZ)
Verschiedene neuere Klassen von Duroplasten und Hochleistungspolymeren werden dynamisch entwickelt, bedingt durch sich rasch wandelnde Anforderungen von Industrie und Wirtschaft. Beispielsweise wird von den neueren Polymeren, basierend auf dem seit 100 Jahre bekannten Werkstoff Phenolharz, erwart...
Franky Puype, Jiri Samsonek, Institut für Qualitätsprüfung und Zertifizierung, Zlin (CZ)
Verschiedene neuere Klassen von Duroplasten und Hochleistungspolymeren werden dynamisch entwickelt, bedingt durch sich rasch wandelnde Anforderungen von Industrie und Wirtschaft. Beispielsweise wird von den neueren Polymeren, basierend auf dem seit 100 Jahre bekannten Werkstoff Phenolharz, erwart...
Softening Point Experiments Compare Methods' Ease, Accuracy
Mettler-Toledo GmbH
A petrochemical product's softening point impacts performance; however, complex test sample preparation and varying heating requirements can present repeatability challenges that affect quality. Comparative softening point studies on bitumen samples using ASTM D 3461 (Mettler cup-and-ball) and AS...
Mettler-Toledo GmbH
A petrochemical product's softening point impacts performance; however, complex test sample preparation and varying heating requirements can present repeatability challenges that affect quality. Comparative softening point studies on bitumen samples using ASTM D 3461 (Mettler cup-and-ball) and AS...
Polymer formation from CO2 - a Dream Production
Clemens Minnich, S-PACT
Gernot Nell, Parr Instrument Deutschland GmbH
Katrin Böhm, CAT Catalytic Center
The utilisation of CO2 as a feedstock for chemical syntheses has been envisioned by chemists for a long time. However, its chemical inertness and the high activation energy prohibited many straightforward routes to generate value-added products from CO2 so far. Recent developments in high-perform...
Clemens Minnich, S-PACT
Gernot Nell, Parr Instrument Deutschland GmbH
Katrin Böhm, CAT Catalytic Center
The utilisation of CO2 as a feedstock for chemical syntheses has been envisioned by chemists for a long time. However, its chemical inertness and the high activation energy prohibited many straightforward routes to generate value-added products from CO2 so far. Recent developments in high-perform...