Linksammlung durchsuchen
Polymeranalytik - Links
Links und Informationen zum Thema Polymeranalytik
- 100 Jahre Makromolekulare Chemie - Eine vielseitige Stoffklasse
Kurze Einführung der GDCh in die Entdeckung, Geschichte und Entwicklung der Polymerchemie - Amorphe Materialien
Leicht verständliche Informationen zu Struktur, Eigenschaften und plastischer Verformung von Polymeren. Kapitel 9 der materialwissenschaftlichen Vorlesung der Uni Kiel. - Analyse von Polymeren
Thermische und mechanische Eigenschaften von Polymeren. Vorlesungsskript der Uni Duisburg-Essen - Aufbau der Polymeren
Vorlesungsskriptum zum Lehrgang "Papiertechnik" an der Dualen Hochschule Karlsruhe mit Grundlagen zu Makromolekülen und dem Aufbau von Polymeren - BfR2Go - Schwerpunkt Mikroplastik
Ausgabe 2/19 des Magazins des Bundesinstitutes für Risikobewertung zum Thema Mikroplastik im Lebensmitteln - Bioplastik - Mythen und Fakten
Die Informationsbroschüre der Deutschen Umwelthilfe e.V. klärt umfassend, kritisch betrachtend, über Biokunststoffe auf. - Biopolymere
Umfangreiche Informationsschrift der Kampagne "Nachhaltig heute". Einführung in das Thema, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven sowie Beispiele der industriellen Nutzung und Herstellung werden vorgestellt. - Chemical Resistance Guide
Nach kostenloser Registrierung bietet die Seite von DuPont Informationen über Eigenschaften von Elastomeren und Tipps zur Vorgehensweise bei der Auswahl. Per Mausklick wird aus einer Vielzahl von Chemikalien gewählt, um die Verträglichkeitsbewertung für die wichtigsten Elastomertypen zu erhalten. - Chemische Beständigkeit von Kunststoffen
Kunststoffe und ihre Eigenschaften - Viskosität von Medien. Allgemeine Informationen, physikalische und andere Eigenschaften sowie chemische Beständigkeit von im Labor gebräuchlichen Kunststoffen. Zusammengestellt von der Firma bürkle. - Improved High Performance Recycling of Polymers by Means of Bi-Exponential Analysis of Their Fluorescence Lifetimes Uni München
Heinz Langhals, Dominik Zgela, Thorben Schlücker
Fachartikel zur verbesserten sortenreinen Trennung von Kunststoffen - Kunststoff in der Umwelt - ein Kompendium
Die Publikation des Fraunhofer UMSICHT beantwortet grundlegende Fragen rund um Plastik in der Umwelt: Was ist Mikroplastik? Welche Bewertungsverfahren für Kunststoffeintrag in die Umwelt gibt es? Worin unterscheiden sich Duroplaste, Thermoplaste und Elastomere? - Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik
Ursachen, Mengen, Umweltschicksale, Wirkungen, Lösungsansätze, Empfehlungen - umfangreiche Studie des Fraunhofer Institutes UMSICHT (Juni 2018) - Kunststofflexikon
Die Firma Kern GmbH Kunststoffwerke stellt auf ihrer Webseite dieses sehr umfangreiche Lexikon zur Verfügung. - KunststoffWeb - Fachinformationen für die Kunststoffindustrie
Datenbank mit Handels- und Herstellernamen der gängigen Kunststoffe - Lexikon der Physik: Polymere
Gut verständliche Erklärung des Spektrum Verlages - Makromoleküle und Polymere
Vorlesungsskript der TU Chemnitz mit Grundlagen und Beispielen - MatWeb Material Property Data
Sehr umfangreiche Sammlung physikalischer und chemischer Eigenschaften von Polymeren und anderen Stoffen - Mikroplastik - Analytik
Im Statuspapier werden die Inhalte der Diskussionen und Abstimmungen innerhalb des Verbundprojektes "Analytik und Referenzmaterialien" zusammengefasst. - Mikroplastik in der Umwelt
Das Infoblatt des Schweizerischen Zentrum für angewandte Ökotoxikologie gibt grundlegenden Informationen zu Mikroplastik. Vorkommen, Herkunft, Wirkung auf Wasserlebewesen, Nachweis und Identifizierung sowie Polymertypen und ihre Anwendung werden erläutert. - Mikroplastik: Fakten, Forschung und offene Fragen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beantwortet häufig gestellte Fragen zu Mikroplastik - Natürliche Polymere
Kurze Erklärung zu Biopolymeren mit Beispielen, erstellt von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) - Neue methodische Konzepte beim Einsatz der MALDI-(TOF)-Massenspektrometrie zur Analyse technischer Polymere sowie tensidischer Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Dissertation von Volker Wulf, Uni Wuppertal (2009) - Plastikatlas 2019
Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung. Auf 50 Seiten werden in 19 Kapiteln ganz unterschiedliche Aspekte von Plastik, die jeweils mit Infografiken veranschaulicht werden, beleuchtet. Neben einer Problemanalyse werden auch Lösungen aufgezeigt. - Polymer Database (PoLyInfo)
Umfangreiches kostenfreies Datenbanksystem des japanischen National Institute for Materials Science (NIMS); Registrierung erforderlich. - Polymer Praktikum - Grundlagen Versuchsbeschreibung
Umfangreiches und ausführliches Skript des KIT mit Ausführungen zu Synthese und Analyse von Polymeren. Sowie Versuchsvorschriften zu Polymerisation und Polykondensation und thermischer, chromatographischer, spektroskopischer und anderer Analysemethoden. - Polymeranalytik
Gut verständliche Lerneinheit von ChemgaPedia mit Grundlagen und Übungsaufgaben - Qualitätskontrolle von Polymeren
Applikation der Firma Metrohm mit Anwendungsmöglichkeiten der NIRS für die Polymere Polyamid, PET, PE/PP - Statements zu Biopolymeren
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH hat im Rahmen der Kampagne "Nachhatligkeit heute" kurze Videos zum Thema Biopolymere produziert. Kunden, Forscher und Produzenten erzählen, was Biopolymere für sie bedeuten und welche Vorteile sieim Vergleich zu Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen sehen. - Vorlesung Polymerwerkstoffe - Struktur und Eigenschaften von Polymeren
Beschreibung der Morphologie und Struktur von Polymeren sowie Methoden der Charakterisierung des Max Bergmann Zentrums für Biomaterialien und des Leibniz Instituts für Polymerforschung - Vorlesungsskript Polymerchemie II
Umfangreiche Einführung des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in die verschiedenen Bestimmungsmethoden von Polymeren - Webinarreihe "Biowerkstoffe im Fokus!"
Kostenfreie Webinare vom IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (Hochschule Hannover)