Linksammlung durchsuchen
Tomographie - Nachrichten
Nachrichten zum Thema Tomographie
- Neutronenanalyse macht organische Substanzen in Artefakten sichtbar
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgr... - Schädlingsraupen können traditionelle Versuchstiere ersetzen
Insektenlarven helfen Darmentzündungen besser zu verstehen und ermöglichen die schnellere und effizientere Entwicklung neuer Therapien- Forschende entwickeln eine innovative und einzigartige Bildge... - Nanomaterial aus dem Mittelalter
Zum Vergolden von Skulpturen verwendeten Künstler im späten Mittelalter oft einen hauchdünnen Goldfilm, der von einer Silberschicht getragen wurde. Nun haben Forschende am Paul Scherrer Institut PS... - Analytik in der Magnetresonanztomografie für Medizin und Forschung entscheidend verbessert
Ein internationales Team am Helmholtz-Institut Mainz (HIM) hat für wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der Magnetresonanztomografie (MRT) den "Erwin-Schrödinger-Preis - Wissenschaftspreis des Stif... - Anreicherung Seltener Erden im Asteroiden Staub
Eine kleine Landekapsel brachte im Dezember 2020 Bodenpartikel vom Asteroiden Ryugu zur Erde - Material aus den Anfängen unseres Sonnensystems. Gesammelt hatte die Proben die japanische Raumsonde H... - Kontrastmittel mit deutlich erhöhter Effizienz herstellen
Durch Magnetresonanztomografie (MRT) wird weiches Gewebe wie Organe sichtbar. Bevor Mensch oder Tier jedoch in die "Röhre" geschoben werden, bekommen sie ein Kontrastmittel gespritzt, das die Sicht... - Spezifischer und höher aufgelöst - neue MRT-Methode kommt ohne Radiofrequenzen aus
Ohne Magnetresonanztomographie (MRT) kommt die Medizintechnik heute nicht mehr aus. Neben einem Magnetfeld benötigt dieses bildgebende Verfahren jedoch Anregung durch Radiofrequenzen. Deren Ene... - Neues Verfahren bildet Molekülorbitale umfassend ab
Orbitale zeigen - ähnlich wie eine Aufnahme mit Langzeitbelichtung -, wo sich Elektronen um ein Atom oder Molekül herum aufhalten. Physiker aus Graz, Jülich und Marburg ist nun ein wichtiger Schrit... - Kleine Spektroskopiegeräte kommen immer mehr in Reichweite
Die Kernspinresonanz stellt die Basis für zahlreiche Anwendungen dar, beispielsweise die Magnetresonanztomografie in der medizinischen Diagnostik. Allerdings werden bisher noch starke Magnetfelder ... - Magnetresonanz im Tischgeräteformat revolutioniert Diagnostik und Materialanalyse
Im SFB HyPERion, den das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordiniert, entwickeln Forschende des KIT und der Universitäten Kaiserslautern, Konstanz und Stuttgart gemeinsam eine Technologi... - Micro-CT-Geräte für in-situ-Messungen
Was geschieht im Inneren eines Betons, wenn er mit Säure in Kontakt kommt? Wie saugfähig ist ein Papiertaschentuch? Wie stark ändert sich das Volumen von Batterien unter bestimmten Spannungs- und S... - Verbesserte Bildgebung durch Fortschritte in der Mikro-Computertomographie
Forschende der biomedizinischen Physik und der Biologie haben die Mikro-Computertomographie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert. Dafür v... - Katalysatoroberfläche mit atomarer Auflösung analysiert
So detailliert sind Katalysatoroberflächen selten zuvor abgebildet worden. Dabei kann jedes einzelne Atom entscheidend für die katalytische Aktivität sein. Mit atomarer Auflösung hat ein deutsch... - Herausforderungen und mögliche Lösungen für die Visualisierung von 3D-Zellkulturen
Zellkulturen helfen in der klinischen Forschung dabei, neue Medikamente zu erproben, die richtige Dosierung der Wirkstoffe festzulegen und Vorgänge im menschlichen Körper besser zu verstehen. Bishe... - Quantenzählender Computertomographen für den Deutschen Zukunftspreis nominiert
Die Computertomographie (CT) ist eines der wichtigsten Verfahren, um Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers zu gewinnen. Die dreidimensionalen Aufnahmen zeigen feine Unterschiede oder Verä... - Wie Katalysatoren altern
PSI-Forschende haben eine neues Tomografie-Verfahren entwickelt, mit dem sie chemische Eigenschaften im Inneren von Katalysator-Materialien in 3-D extrem genau und schneller als bislang messen könn... - Grundlagen für "Overhauser-Effekt" in nicht-metallische Festkörper entschlüsselt
Die Kernspinresonanz ist eine leistungsstarke Analysetechnik mit einem breiten Anwendungsspektrum - von der atomaren Struktur von Molekülen und Materialien bis hin zu klinischen Anwendungen in der ... - Computertomografie für die Industrie
Die industrielle Computertomografie (CT) hält immer mehr Einzug in die Koordinatenmesstechnik. Mit dieser bisher vor allem in der Medizin und der zerstörungsfreien Prüfung etablierten Technik lasse... - Zerstörungsfreie und nanometergenaue Bestimmung von Struktur und Zusammensetzung
Bilder liefern Erkenntnisse. Was wir mit unseren eigenen Augen beobachten können, lässt uns verstehen. Das Blickfeld stetig zu erweitern, auch in Dimensionen, die dem bloßen Auge zunächst verborgen... - Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus
Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchen die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 mit Hilfe von Kryo-Elektronentomografie. Sie ko... - Transportprozesse in teilgesättigten porösen Medien mit Röntgentomographie visualisiert
Wie Schadstoffe sich in so genannten teilgesättigten porösen Medien - zum Beispiel in Sand oder Kies - ausbreiten, lässt sich aufgrund der komplexen Prozesse nur schwer berechnen. Ein Team um Holge... - Neue NMR-Methode ermöglicht Beobachtung chemischer Reaktionen in Metallbehältnissen
Die Kernspinresonanz bildet die Grundlage für zahlreiche Untersuchungsmöglichkeiten: So gehört die Kernspinresonanzspektroskopie in der Chemie zu einer Standardmethode der Analytik; in der Medizin ... - Was im Stahl für Ordnung sorgt
Kohlenstoffatome spielen für die Festigkeit von Stahl eine wichtige Rolle. Doch auch in Stählen, die schon seit Jahrzehnten im Einsatz sind, war das kollektive Verhalten dieser Atome bisher nicht v... - Tanz der Moleküle verstehen
Relaxationsphänomene und Dynamik von ionischen Flüssigkeiten, also bei Raumtemperatur flüssigen Salzen, lassen sich mit einer Kombination aus Kernspinresonanz- und Simulationsmethoden auf molekular... - Alterung von Lithium-Batterien mit Neutronen und Röntgenlicht analysiert
Ein internationales Team hat mit Neutronen- und Röntgen-Tomographie die dynamischen Prozesse untersucht, die an den Elektroden in Lithium-Batterien stattfinden und zu Leistungsabbau führen. Mit...