Fachartikel finden
Ihre Suche hat 11 Ergebnisse gefunden!
Fachartikel 2022
Die duftenden Vorboten des Sommers - Gifte und pharmazeutische Wirkungen des Maiglöckchens
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Die unter Naturschutz stehenden Maiglöckchen, die in fast ganz Europa verbreitet bis hoch zu den Baumgrenzen wachsen, gefallen als Sträußchen aus Zucht-Anlagen, sind aus der Parfümerie-Branche nicht wegzudenken und verfügen auch über ein breites Band an pharmazeutischen Wirkungen. Bei einer Selbs...
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Die unter Naturschutz stehenden Maiglöckchen, die in fast ganz Europa verbreitet bis hoch zu den Baumgrenzen wachsen, gefallen als Sträußchen aus Zucht-Anlagen, sind aus der Parfümerie-Branche nicht wegzudenken und verfügen auch über ein breites Band an pharmazeutischen Wirkungen. Bei einer Selbs...
Freie Radikale und das Altern
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Freie, sehr reaktive Radikale und aggressive Sauerstoff-Verbindungen sind Zwischenprodukte unseres Stoffwechsels, die ständig in jeder Zelle des menschlichen Körpers entstehen. Es handelt sich um Sauerstoff oder Sauerstoff-Verbindungen mit einem einsamen Elektron. Sie können sich etwa bei Entzünd...
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Freie, sehr reaktive Radikale und aggressive Sauerstoff-Verbindungen sind Zwischenprodukte unseres Stoffwechsels, die ständig in jeder Zelle des menschlichen Körpers entstehen. Es handelt sich um Sauerstoff oder Sauerstoff-Verbindungen mit einem einsamen Elektron. Sie können sich etwa bei Entzünd...
Fachartikel 2021
Silvester-Knallerei - ein zweischneidiges Schwert
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Wenn drei Tage vor Silvester in jedem Jahr die Geschäfte und Supermärkte mit ihren Auslagen die Feuerwerkskörper an die Käufer bringen wollen, dann offenbart sich ihnen eine immer größere Anzahl Produkten. Die Bundesanstalt für Materialprüfung, BAM, musste wieder über 100 neue Silvester-Feuerwerk...
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Wenn drei Tage vor Silvester in jedem Jahr die Geschäfte und Supermärkte mit ihren Auslagen die Feuerwerkskörper an die Käufer bringen wollen, dann offenbart sich ihnen eine immer größere Anzahl Produkten. Die Bundesanstalt für Materialprüfung, BAM, musste wieder über 100 neue Silvester-Feuerwerk...
Selen, das Element mit den zwei Seelen
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die Diskussionen um den Nutzen und den Mangel an dem essenziellen Spurenelement Selen teilt die Fachleute in die Skeptiker und Befürworter von Selen sowie in die Warner vor einem Mangel oder einem Übermaß. Allein das trägt nicht zu einem klaren Bild über die Funktionen dieses Spurenelements be...
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die Diskussionen um den Nutzen und den Mangel an dem essenziellen Spurenelement Selen teilt die Fachleute in die Skeptiker und Befürworter von Selen sowie in die Warner vor einem Mangel oder einem Übermaß. Allein das trägt nicht zu einem klaren Bild über die Funktionen dieses Spurenelements be...
Die Göttinger Nobelpreisträger der Chemie
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Seit der Vergabe der renommierten Preise, die der kinderlose schwedische Chemiker Alfred Nobel (1833-1896) mit seiner Stiftung 1900 als Vermächtnis gab, erhielten bisher 44 Persönlichkeiten diese begehrte Auszeichnung, die mehr oder weniger lang die Göttinger Luft atmeten: 21 Physiker, 12 Chemike...
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Seit der Vergabe der renommierten Preise, die der kinderlose schwedische Chemiker Alfred Nobel (1833-1896) mit seiner Stiftung 1900 als Vermächtnis gab, erhielten bisher 44 Persönlichkeiten diese begehrte Auszeichnung, die mehr oder weniger lang die Göttinger Luft atmeten: 21 Physiker, 12 Chemike...
Die ersten Göttinger Chemiker
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Wer der Universitätsstadt Göttingen einen Besuch abstattet, begibt sich in ein Reich der Naturwissenschaft, und darf ehrfurchtsvoll über die vielen Namenstafeln berühmter Persönlichkeiten an den Häuserwänden staunen. Ein besonders eindrucksvolles Bild namhafter Wissenschaftler geben die Chemiker ...
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Wer der Universitätsstadt Göttingen einen Besuch abstattet, begibt sich in ein Reich der Naturwissenschaft, und darf ehrfurchtsvoll über die vielen Namenstafeln berühmter Persönlichkeiten an den Häuserwänden staunen. Ein besonders eindrucksvolles Bild namhafter Wissenschaftler geben die Chemiker ...
Die unheimliche Benzoesäure - Duft- und Desinfektionsmittel mit bedenklichem Charakter
Dr. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Benzoesäure, ihre Salze, die Benzoate sowie die wohlriechenden Ester nutzten schon die Ägypter und Araber vor einigen tausend Jahren durch die Verwendung des Harzes der Benzoe-Bäume in Balsamierungsmitteln, Parfüms und Räucherwerk. Heute dienen die Benzoesäure-Verbindungen noch vielen weiteren...
Dr. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Benzoesäure, ihre Salze, die Benzoate sowie die wohlriechenden Ester nutzten schon die Ägypter und Araber vor einigen tausend Jahren durch die Verwendung des Harzes der Benzoe-Bäume in Balsamierungsmitteln, Parfüms und Räucherwerk. Heute dienen die Benzoesäure-Verbindungen noch vielen weiteren...
Mangan und seine zunehmende Bedeutung
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Den ersten Arbeiten zur Entdeckung dieses Elements schenkte die Fachwelt zunächst so wenig an Beachtung, dass es zum zweiten Mal entdeckt werden musste. Schon die zahlreichen farbigen Verbindungen mit den unterschiedlichen Oxidationsstufen faszinieren Schüler und Studenten sowie auch Zauberkünstl...
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Den ersten Arbeiten zur Entdeckung dieses Elements schenkte die Fachwelt zunächst so wenig an Beachtung, dass es zum zweiten Mal entdeckt werden musste. Schon die zahlreichen farbigen Verbindungen mit den unterschiedlichen Oxidationsstufen faszinieren Schüler und Studenten sowie auch Zauberkünstl...
Fällung von Schwermetallen aus Abwässern mit Trimercaptotriazin
Dr. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Als Derivat der Triazin-Palette stellt das Trimercaptotriazin ein Folgeprodukt der Blausäure-Chemie dar. Die relativ stabile Schwefelverbindung findet ihren besonderen Einsatz in der Fällung von Schwermetallen aus Abwässern, die nicht allzu starke Komplexbildner enthalten. Trotz seiner interessan...
Dr. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Als Derivat der Triazin-Palette stellt das Trimercaptotriazin ein Folgeprodukt der Blausäure-Chemie dar. Die relativ stabile Schwefelverbindung findet ihren besonderen Einsatz in der Fällung von Schwermetallen aus Abwässern, die nicht allzu starke Komplexbildner enthalten. Trotz seiner interessan...
Fachartikel 2020
Kerzen - Stimmungsmacher nicht nur in der Winterzeit
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Der Umgang mit Kerzen ähnlichen Lichtern aus Fett und Talg lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. verfolgen. Aber schon lange bevor die Geschichte der Kerze begann, verwendeten die Menschen ölgespeiste Ampeln und Lämpchen zur Beleuchtung. Diese ersten Kerzen-Leuchten bestanden aus Stroh, Hanf ...
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Der Umgang mit Kerzen ähnlichen Lichtern aus Fett und Talg lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. verfolgen. Aber schon lange bevor die Geschichte der Kerze begann, verwendeten die Menschen ölgespeiste Ampeln und Lämpchen zur Beleuchtung. Diese ersten Kerzen-Leuchten bestanden aus Stroh, Hanf ...
Der Chemiewaffen-Skandal "Nowitschock"
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Kein Tag vergeht, an dem nicht Kriege, Attentate und weitere Gräueltaten viele Opfer fordern. Ein erneuter Anschlag mit einer Nervengift-Kombination der vierten Chemiewaffen-Generation, genannt "Nowitschock", verleitet Staaten wieder, vorschnell den Weg des "kalten Krieges" einzuschlagen. Zu ...
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Kein Tag vergeht, an dem nicht Kriege, Attentate und weitere Gräueltaten viele Opfer fordern. Ein erneuter Anschlag mit einer Nervengift-Kombination der vierten Chemiewaffen-Generation, genannt "Nowitschock", verleitet Staaten wieder, vorschnell den Weg des "kalten Krieges" einzuschlagen. Zu ...