Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
09.12.2024
Fachartikel finden

Fachartikel finden

Fachartikel, Applikationen und Anwenderberichte aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie und Qualitätssicherung


CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Silvester-Knallerei - ein zweischneidiges Schwert
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Wenn drei Tage vor Silvester in jedem Jahr die Geschäfte und Supermärkte mit ihren Auslagen die Feuerwerkskörper an die Käufer bringen wollen, dann offenbart sich ihnen eine immer größere Anzahl Produkten. Die Bundesanstalt für Materialprüfung, BAM, musste wieder über 100 neue Silvester-Feuerwerk...

FRITSCH GmbH
Zerkleinerung von Daunenfedern - Auf dem Weg zur Allergieprophylaxe
Dagmar Klein, FRITSCH GmbH
Enten und Gänse machen den größten Teil der Tiere aus, die zur Feder- und Daunengewinnung genutzt werden. Daunenfedern werden zu ca. 80 % aus Ostasien importiert. Der weltweit größte Produzent von Gänsedaunen ist China, gefolgt von Ungarn, der Ukraine und Polen. Unter Daunen versteht man eine ...

Ingenieurbüro Haron Sekkai
Destillationsmöglichkeiten im Chemielabor
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Ein Standardverfahren zum Trennen von Flüssigkeiten aus einem Flüssigkeitsgemisch stellt das Destillieren dar. Hierbei wird die physikalische Tatsache genutzt, dass unterschiedliche Flüssigkeiten unterschiedliche Siedepunkte haben bzw. haben können. Um eine bestimmte Flüssigkeit von einem Flüssig...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Mineralölanalytik in Lebensmitteln
Lydia Richter, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nach vier Jahren wurde das 2017 gestartete Forschungsvorhaben zur Etablierung der Mineralölanalytik in der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg [1] nun offiziell abgeschlossen. Im erweiterten Projektzeitraum standen die Entwicklung der Analytik im Bereich komplexer Lebensmitt...

Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Non-Target-Screening in der Wasseranalytik
Lotta Hohrenk-Danzouma, Dr. Gerrit Renner, Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Auf Spurensuche Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten. Es dient dabei nicht nur als notwendiges Nahrungsmittel, sondern ebenso als Transportmedium z.B. für die Schifffahrt, als Lösungsmittel für viele chemische und biologische Prozesse oder als Energieressource. Wasser ist j...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Selen, das Element mit den zwei Seelen
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die Diskussionen um den Nutzen und den Mangel an dem essenziellen Spurenelement Selen teilt die Fachleute in die Skeptiker und Befürworter von Selen sowie in die Warner vor einem Mangel oder einem Übermaß. Allein das trägt nicht zu einem klaren Bild über die Funktionen dieses Spurenelements be...

WITec GmbH
Konferenz-Rückblick: 17. Confocal Raman Imaging Symposium
WITec GmbH
Das diesjährige Confocal Raman Imaging Symposium fand online statt und lud Wissenschaftler aus aller Welt ein, ihre Ergebnisse zu präsentieren und mit Kollegen zu diskutieren. Fünf wissenschaftliche Vorträge und 55 Poster lockten eine Rekordzahl von über 500 registrierten Teilnehmern an. Sie ...

Abgeschwächte Totalreflexion im Infraroten an einem Mischsystem
Dr. Bernd Neumann
Seit ihrer Einführung in den 1960er Jahren hat sich die abgeschwächte Totalreflexion (ATR) in der Infrarot-(IR)-Spektroskopie mittlerweile als analytische Messmethode fest etabliert. Eine ihrer besonderen Stärken liegt dabei in der Möglichkeit, stark absorbierende Proben bei einer gleichzeitig se...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Salz und Acrylamid in eingelegten Oliven
Dr. Carmen Breitling-Utzmann, Carolin Schlag, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Eingelegte Oliven werden gerne für Salate, als Antipasti, Grillbeilage oder auch als Pizzabelag verwendet. Durch das Einlegen werden die Oliven haltbar und können das ganze Jahr über gekauft werden. In den Jahren 2019, 2020 und 2021 hat das CVUA Stuttgart 41 Proben eingelegte Oliven auf ihren ...

Mettler-Toledo GmbH
TGA-IST-GC/MS-FTIR-Analyse am Beispiel von Polypropylen
Nicolas Fedelich, Mettler-Toledo GmbH
Die Kopplung eines TGA mit einem Massenspektrometer (MS), einem Fourier transformierenden Infrarot-Spektrometer (FTIR) oder einem GC/MS sind heute Standardmethoden zur Identifikation freiwerdender Gase während einer TGA-Messung. Ein Nachteil einer TGA-FTIR-Kopplung ist, dass sich die IR-Spektren ...

FRITSCH GmbH
Probenvorbereitung von Cannabispflanzen für eine effiziente Extraktion
Wolfgang Simon, FRITSCH GmbH
Die Cannabis-Wirkstoffe werden insbesondere als Schmerzmittel, zur Appetitanregung, entzündungshemmend oder alskrampflösendes Mittel therapeutisch eingesetzt. Aus der Vielzahl der in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe (neben den Cannabinoiden, und den Terpenen) werden heute vor allem Tetrahydroca...

QCAL Messtechnik GmbH
Kalibrierung von dynamischen Gasmischern und Gas - Massenstromreglern im unteren Durchflussbereich
Dr. Frank Monshausen, QCAL Messtechnik GmbH
Die meisten dynamischen Gasmischer arbeiten mit Durchflussreglern, um definierte Gasgemische zu erzeugen. QCAL Messtechnik verwendet thermische Massendurchflussregler (MFC) von verschiedenen, namhaften Herstellern. Diese MFCs sind zuverlässig kalibriert, was durch ein Hersteller-Kalibrierzertifik...

Sensirion AG
Wie Entwicklungen in der Automobilbranche die Zukunft von Chromatographie-Anwendungen vorhersagen
Dr. Moritz Kneipp, Sensirion AG
Frühe Chromatographie-Systeme erforderten, dass ihre Bediener - in der Regel hochqualifizierte Wissenschaftler in Hightech-Forschungseinrichtungen - jede Probe manuell für das folgende Experiment vorbereiten mussten. Selbst wenn ein analytisches Verfahren oder Prozess nur wenige Minuten oder Seku...

Oxford Instruments Magnetic Resonance
Anwendung von Breitband Funktionalität in der Benchtop NMR-Spektroskopie
Dr. Niklas Rinn, Dr. Leon Leander Hütsch, Oxford Instruments Magnetic Resonance
Die NMR-Spektroskopie liefert umfängliche quantitative und qualitative Informationen über eine Vielzahl an Proben; vor allem in flüssigem oder gelöstem Zustand. Während hochauflösende Spektren lange Zeit nur an Hochfeld Instrumenten mit kostenintensiven supraleitenden Magneten zu erhalten waren, ...

Die Göttinger Nobelpreisträger der Chemie
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Seit der Vergabe der renommierten Preise, die der kinderlose schwedische Chemiker Alfred Nobel (1833-1896) mit seiner Stiftung 1900 als Vermächtnis gab, erhielten bisher 44 Persönlichkeiten diese begehrte Auszeichnung, die mehr oder weniger lang die Göttinger Luft atmeten: 21 Physiker, 12 Chemike...

Eppendorf SE
60. Geburtstag einer ganz besonderen Pipette
Eppendorf SE
Das Jahr 2021 markiert einen wichtigen Meilenstein für alle, die im Labor arbeiten. Vor 60 Jahren brachte Eppendorf die weltweit erste industriell gefertigte Kolbenhubpipette auf den Markt und veränderte damit die Handhabung von Flüssigkeiten im Labor für immer. Die 1961 eingeführte "Marburg Pipe...

FRITSCH GmbH
Partikelanalyse - zuverlässige, reproduzierbare Aussagen zu Form und Größe
Dr. Günther Crolly, FRITSCH GmbH
Zwei immer wieder kehrende Aufgaben in der Partikelanalyse sind die Ermittlung der Partikelgrößenverteilung einer Probe und die Frage nach der Form der Partikel. Doch wie so oft ist die Auswahl des geeigneten Verfahrens zur Erfüllung dieser Aufgaben von zahlreichen Parametern abhängig. Und nicht ...

Pulveranalyse GbR
Optimierung des Stabilisierungsprozesses wässriger TiO2-Pigment Dispersionen für Tauchlack Anwendungen mittels Elektrokinetischer-Schall-Amplitude
Daniel Moog, Pulveranalyse GbR
Das hochwertige Weißpigment Titandioxid findet vielseitige Anwendung. Dabei ist sowohl beim Herstellungs- als auch beim Verarbeitungsprozess, z.B. bei Herstellern von Farben und Lacken, die Koagulation oder Agglomeration einer TiO2-Pigment Dispersion unbedingt zu vermeiden. Das gilt insbesondere ...

ETH Zürich
Temperiergeräte in der Atmosphärenforschung
Dr. Ulrich Krüger, ETH Zürich
Laborexperimente zur Entstehung und Chemie der polaren Stratosphärenwolken müssen bei Temperaturen von -70°C bis ca. -90°C durchgeführt werden, dabei müssen diese Temperaturen genau angefahren werden können und für längere Zeiten, nämlich bis zu einigen Tagen, stabil gehalten werden. Diese Wolken...

Ingenieurbüro Haron Sekkai
Löslichkeitsbestimmung und Kristallisation
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei chemischen Reaktionen dienen Lösungsmittel dazu, dass z.B. zwei Feststoffe einfacher miteinander reagieren, ohne dass das Lösungsmittel selbst an der Reaktion beteiligt ist. Lösungsmittel sind somit wichtige Bestandteile in der Chemie und fehlen fast in keinem Chemielabor. In einem Anti-Lösun...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Dioxine und polychlorierte Biphenyle in Lebensmitteln und Futtermitteln
Sandra Schill, Dr. Marco Müller, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCB) sind chlororganische Verbindungen mit humantoxischer Wirkung, die in der Umwelt ubiquitär vorkommen. Aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften und ihrer Persistenz reichern sie sich in der Umwelt, wie z.B.in Böden und Sedimenten an. So gelangen Dioxine ...

ginstr GmbH
Industrial Internet of Things -Technologie und Prozessdigitalisierung
Jutta Mund, ginstr GmbH
In der Industrie 4.0 laufen viele Prozesse bereits automatisiert ab und werden digital protokolliert. Dennoch gibt es Bereiche, die von digitalen Lösungen nahezu abgeschnitten sind: Dazu gehören die Messungen von Parametern wie Temperatur, Druck oder Luftgüte sowie die Erfassung der Betriebsstund...

Die ersten Göttinger Chemiker
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Wer der Universitätsstadt Göttingen einen Besuch abstattet, begibt sich in ein Reich der Naturwissenschaft, und darf ehrfurchtsvoll über die vielen Namenstafeln berühmter Persönlichkeiten an den Häuserwänden staunen. Ein besonders eindrucksvolles Bild namhafter Wissenschaftler geben die Chemiker ...

Peter Huber Kältemaschinenbau SE
Nachhaltig und zukunftssicher temperieren
Michael Sauer, Peter Huber Kältemaschinenbau SE
Im Alltag finden Kohlenwasserstoff-Gase vielfach Verwendung, unter anderem in Küchenherden, als umweltfreundliches Autogas oder in den Propangasflaschen von Campingwagen und Grill. Auch in der Temperiertechnik erleben natürliche Kohlenwasserstoffe ein Comeback als klimaschonende Kältemittel - jed...

Wasser 3.0
Mikroplastik in Meersalz - Untersuchung des Einflusses verschiedener Meersalzgewinnungsmethoden auf Java, Indonesien
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Dwiyitno Dwiyitno, Research and Development Center for Marine and Fisheries Product Processing and Biotechnology, Jakarta, Indonesia

Plastik und Mikroplastik sind inzwischen in allen Teilen der Umwelt und somit auch der Meere zu finden. Bei der Meersalzproduktion wird salzhaltiges Meerwasser in große Becken geleitet, in welchen das Wasser durch Sonneneinstrahlung und Wind verdampft und somit nur das gelöste Salz zurückbleibt. ...

Das Problem der Peakverbreiterung bei Multidetektorsystemen in der Gelpermationschromatographie
Dr. Gerhard Heinzmann, Alina Heinzmann, Sophia Heinzmann
In der Routineanalytik sind Gelpermeationschromatographiesysteme (GPC oder SEC) oft mit nur einem Detektor ausgestattet. Im Gegensatz zur HPLC, in der sich ein UV-Detektor als am häufigsten verwendeter Detektor etabliert hat, wird in der GPC meist ein Brechungsindexdetektor (RI = Refractive Index...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
10 Jahre Fukushima, 35 Jahre Tschernobyl - Untersuchungsbericht zu Lebensmitteln, Trinkwasser und Futtermitteln
Dr. Martin Metschies, Christin Fuchs, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Durch den Kernreaktorunfall von Tschernobyl im April 1986 gelangten große Mengen an künstlicher Radioaktivität in die Atmosphäre und verteilten sich weiträumig über Europa. Auch heute sind deshalb noch in einigen Regionen Süddeutschlands erhöhte Cäsium (Cs)-137-Konzentrationen in Wildschweinfleis...

University of Wroclaw
MSn-Analyse nicht-derivatisierter und Mtpp-derivatisierter Peptide
Dr. Dorota Gaszczyk, Prof. Zbigniew Szewczuk, Dr. Alicja Kluczyk, University of Wroclaw
Ein LC-MS-IT-TOF koppelt die Techniken der Ionenfalle (QIT) und der Flugzeitanalyse (TOF - Time-of-Flight). Die QIT-Ionenfalle bietet leistungsstarke MSn-Fähigkeiten. Nach Auswahl des geeigneten Vorläufer-Ions lassen sich mehrere MSn-Experimente im Verlauf einer einzigen Probenaufgabe durchführen...

Peter Huber Kältemaschinenbau SE
Leistung ist nicht gleich Effizienz - was beim Vergleich von Umwälzthermostaten zu beachten ist
Michael Sauer, Peter Huber Kältemaschinenbau SE
Viele Forschungsaufgaben im Labor benötigen eine exakte Temperaturführung. Die Auswahl des richtigen Temperiergerätes gestaltet sich allerdings nicht immer einfach. Werbeaussagen wie "extrem schnell" oder "hohe Kälteleistung" sind wenig aussagekräftig und ermöglichen keine objektive Beurteilung. ...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Vorbilder aus der Natur: Worin besteht ihr Mehrwert?
Dr. Oliver Schwarz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Während Sie diesen Artikel lesen, stirbt vermutlich gerade eine Spezies aus und das sogar meist, bevor wir sie überhaupt kennengelernt haben. Nach einem Bericht der Vereinten Nationen zur Artenvielfalt sterben täglich bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus. Mit jeder Art geht auch ein Vorbild ver...

FRITSCH GmbH
Probenvorbereitung: Zerkleinerung von Latexprodukten
Dagmar Klein, FRITSCH GmbH
Latex, der milchähnliche Pflanzensaft des tropischen Gummibaumes (Hevea brasiliensis), wurde bereits vor 500 Jahren aus Amerika nach Europa gebracht. Eine besondere Eigenschaft des Latex ist die außergewöhnliche Elastizität, die von keinem synthetischen Produkt erreicht werden kann. Schutzhand...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die unheimliche Benzoesäure - Duft- und Desinfektionsmittel mit bedenklichem Charakter
Dr. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Benzoesäure, ihre Salze, die Benzoate sowie die wohlriechenden Ester nutzten schon die Ägypter und Araber vor einigen tausend Jahren durch die Verwendung des Harzes der Benzoe-Bäume in Balsamierungsmitteln, Parfüms und Räucherwerk. Heute dienen die Benzoesäure-Verbindungen noch vielen weiteren...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Strahlenbelastung des Menschen durch künstliche radioaktive Quellen
Dr. Renate Schnaufer, Carolin Löw, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Aufgeteilt in natürliche (siehe Teil 1) und künstliche radioaktive Quellen soll dieser Beitrag einen groben Überblick über die Quellen radioaktiver Strahlung geben, denen der Mensch ausgesetzt ist. Die Untersuchung auf diese radioaktiven Stoffe in Lebensmitteln, Futtermitteln und Trinkwasser in B...

ICA -  Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Untersuchung von Nikotin in verschiedenen Konsumartikeln mit Kapillarelektrophorese
Antje Mainka, Ingo Haumann, Beate Göttlicher, ICA - Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Tabak zählt neben Alkohol vermutlich zu den am häufigsten konsumierten Genussmitteln auf der Welt. Das größte Wirkpotential wird dabei dem Alkaloid Nikotin [1] zugeschrieben: Nikotin wird für die meisten physiologischen Effekte verantwortlich gemacht, die zu einer Abhängigkeit führen können [2...

Dr. Beyer Internet-Beratung
Studie zu CO2-Emissionen und Nutzerfreundlichkeit von Webseiten in der Analysentechnik-Branche offenbart große Optimierungspotentiale
Dr. Torsten Beyer, Dr. Beyer Internet-Beratung
Das Thema Nachhaltigkeit spielt inzwischen im Internet eine immer größere Rolle, da dessen gesamte Infrastruktur aktuell für 7 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich ist, mit stark steigender Tendenz. Jedes Unternehmen kann durch die Wahl eines Providers, der regenerative Energien ...

Wasser 3.0
Anwendung neuer Fluoreszenzmarker macht die Detektion von Mikroplastik in Umweltproben einfach, schnell und kostengünstig
Dr. Katrin Schuhen, Michael Sturm, Wasser 3.0
Wir wissen, dass Mikroplastik ein globales Umweltproblem mit hohem Risikopotential für Mensch und Ökosysteme ist. Es bestehen jedoch noch weitreichende Wissenslücken, die es zu schließen gilt, um wirksam gegen die weitere Verteilung vorzugehen [1]. Die Detektion von Mikroplastik spielt dabei e...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Mangan und seine zunehmende Bedeutung
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Den ersten Arbeiten zur Entdeckung dieses Elements schenkte die Fachwelt zunächst so wenig an Beachtung, dass es zum zweiten Mal entdeckt werden musste. Schon die zahlreichen farbigen Verbindungen mit den unterschiedlichen Oxidationsstufen faszinieren Schüler und Studenten sowie auch Zauberkünstl...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Bausteinanalyse der Alkohol- und Säurekomponenten in Polyestern
Markus Keuerleber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Polyester sind als Bestandteile vieler technischer Produkte, z.B. Beschichtungsstoffe weit verbreitet. Sie sind aus Hydroxyl- und Carbonsäure-funktionellen Komponenten aufgebaut. Ihre Zusammensetzung ist breit variierbar und somit können gewünschte Eigenschaften (Flexibilität, Beständigkeit gegen...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Strahlenbelastung des Menschen durch natürliche radioaktive Quellen
Dr. Renate Schnaufer, Carolin Löw, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
In unserer Wahrnehmung spielen häufig nur künstliche Radionuklide wie Plutonium, Cäsium-137 (zuletzt in größeren Mengen aus dem Atomunfall des Kernreaktors in Tschernobyl) und angereichertes Uran (aus Kernkraftwerken und in Atombomben) eine Rolle. Dabei wird übersehen, dass der Mensch seit Anbegi...

Wasser 3.0
Entwicklung einer neuen Derivatisierungsreaktion von Perfluorcarbonsäuren mit N,N-Dimethylformamid-Dialkylacetalen
Dr. Kathrin Schuhen, Wasser 3.0
Dr. Monika Breithaupt, SAS Hagmann GmbH

N,N-Dimethylformamid-Dialkylacetale sind sehr leistungsfähige Derivatisierungsreagenzien. Das bekannteste Mitglied dieser Gruppe ist N,N-Dimethylformamid-Dimethylacetal oder kurz DMF-DMA. Wir haben versucht, diese Verbindung zu verwenden, um Perfluoroctansäure (PFOA) zu derivatisieren und einen E...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Hautreizung durch Arbeitsstoffe - Möglichkeiten der Quantifizierung
Prof. Manigé Fartasch, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Unter den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen Handekzeme einen Spitzenplatz ein. Um Maßnahmen zur Primärprävention ergreifen zu können, ist es wichtig, die Entstehungsmechanismen von beruflich bedingten Handekzemen, in diesem Fall der irritativen Kontaktekzeme, zu kennen. Maßnah...

ICA -  Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Untersuchung von Cetylpyridiniumchlorid (CPC) mittels Kapillarelektrophorese
Jana Boden, Beate Göttlicher, Ingo Haumann, ICA - Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Während der aktuellen Pandemie wurde fieberhaft in alle Richtungen nach effektiven Möglichkeiten zur Bekämpfung des Coronavirus, auch im täglichen privaten Bereich gesucht. Dazu musste das Rad nicht neu erfunden werden, denn prinzipiell sind die meisten klassischen Desinfektionsmittel auch für di...

FlavoLogic GmbH
Identifizierung von Pyrazinen und Methional mit multidimensionaler (heart-cut) GC-O/GC-O/MS
Alexander Hässelbarth, FlavoLogic GmbH
Der Geschmack von Kartoffelchips, gegrilltem Gemüse oder Kaffee ist nicht von Pyrazinen und Methional zu trennen. Chemische Verbindungen, die für Röstaromen in Lebensmitteln mitverantwortlich sind. Diese Aromastoffe sind mit der durch Wärme ausgelösten Maillard-Reaktion verbunden, bei der Zucker ...

Retsch GmbH
Schnelle und einfache Messung des Feuchte- und Fettgehaltes von komplexen Lebensmittelproben
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH, Ulf Sengutta, Frank Scholten, CEM GmbH
Dieser Artikel stellt eine neue Labormethode vor, die das ideale Zusammenspiel von Probenvorbereitung inklusive Zerkleinern und Homogenisieren mit geeigneten Labormühlen für die Fettanalytik beschreibt. Gerade heterogene Lebensmittel stellen hohe Anforderungen an die Zerkleinerung und Homogenisie...

Der Strukturfaktor ε - Bestimmung und Bedeutung für die Analyse von verzweigten Polymeren
Dr. Gerhard Heinzmann, Alina Heinzmann, Sophia Heinzmann
Mit einem Gelpermeationschromatographiesystem mit Dreifachdetektion (Mehrwinkel-Lichtstreuung, Viskositätsdetektion und Brechungsindexdetektion) können die Verzweigungsgrade von Polymeren bestimmt werden [1]. Grundlage der Bestimmung von Verzweigungsgraden ist die Zimm-Stockmayer Theorie [2]. Zur...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Bisphenol A - Inzwischen verboten aber nicht aus dem Blick
Dr. Heiko Käfferlein, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Dr. Wolfgang , Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)
Vicki Marschall, 3satz Verlag und Medienservice

Seit 2020 darf Thermopapier maximal nur noch 0,02 Gewichtsprozent Bisphenol A (BPA) enthalten. "Das entspricht quasi dem Rest an BPA, das nach dem Recycling des Papiers noch enthalten wäre", sagt Dr. Heiko Käfferlein, Leiter des Kompetenz-Zentrums Toxikologie am IPA, "zugesetzt werden darf es inz...

Ruhr-Universität Bochum
Mit Biopolymerchips die Nitratverschmutzung des Grundwassers vermeiden
Julia Weiler, Ruhr-Universität Bochum
Schätzungen zufolge treiben 150 Millionen Tonnen Plastikmüll durch die Meere. Es ist höchste Zeit für alternative Materialien. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen. Und sie können sogar noch viel mehr. Spätestens seit die EU ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln beschlossen hat, ist da...

CEM GmbH
Phönix aus der Asche - der schnelle Muffelofen
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Wer kennt sie nicht? Sie stehen in praktisch jedem Labor. Sie verbrauchen sehr viel Starkstrom. Sie heizen speziell im heißen Sommer das Labor auf unerträgliche Temperaturen und sie riechen recht unangenehm, da sie kein Abluftsystem eingebaut haben: Die Muffelöfen. Benutzt werden Muffelöfen zum V...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Fällung von Schwermetallen aus Abwässern mit Trimercaptotriazin
Dr. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Als Derivat der Triazin-Palette stellt das Trimercaptotriazin ein Folgeprodukt der Blausäure-Chemie dar. Die relativ stabile Schwefelverbindung findet ihren besonderen Einsatz in der Fällung von Schwermetallen aus Abwässern, die nicht allzu starke Komplexbildner enthalten. Trotz seiner interessan...

iLF Magdeburg GmbH
IR-spektroskopische Bestimmung des Harz-/Härter-Verhältnisses von Polyurethan-Beschichtungen
Dr. Bernd Neumann, iLF Magdeburg GmbH
Eine häufige Anwendung Infrarot-(IR)-spektroskopischer Untersuchungen an organischen Beschichtungsstoffen ist die Bestimmung von Bindemittelklassen. Hierbei kann es darum gehen, Verträglichkeitsprobleme bei einer geplanten Überlackierung eines unbekannten Anstrichs zu vermeiden oder die Ursache e...