Nachrichten finden
Ihre Suche hat 87 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Regensburg" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- ERC-Synergy-Grant für chemische Kalalyse
Synergy Grants sind die höchsten Förderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie können sich auf maximal 14 Millionen Euro für einen Zeitraum von sechs Jahren belaufen. Der ERC fördert da... - Neue Wege im Pflanzenschutz: zirkuläre RNA statt Chemie
Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Dr. Timo Schlemmer vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Regensburg entwickelt eine neue Generation von RNA-Wirkstoffen zur Bekäm... - Kontrolle enzymatischer Funktion durch Licht
Wissenschaftler der Universität Regensburg veröffentlichen Studie zu neuen Möglichkeiten der exakten räumlich-zeitlichen Kontrolle von biochemischen Transformationen mit potenziellen Anwendungsmögl...
- Neuartige chemische Bindungsspaltung verspricht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Chemische Bindungen sind der Ursprung der Struktur und des Verhaltens aller Materie, in der Atome sich untereinander elektrostatisch anziehen. Sie sind für die meisten im Alltag beobachtbaren Phäno... - Organische Lösemittel bei Synthesereaktionen vermeiden
Durch das Knüpfen chemischer Bindungen zwischen Atomen werden komplexe Moleküle, wie sie für Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder Hochleistungsmaterialien benötigt werden, durch Synthesechemie au... - Verborgene Wasserstoffatome in Molekülen finden
Wasserstoffatome, die sich an den Außenseiten von Molekülen befinden, beeinflussen viele Eigenschaften dieser Moleküle, darunter auch ihre Wechselwirkung mit anderen Molekülen. Wasserstoffbrückenbi...
- Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen
Physiker der Universität Regensburg haben einen Weg gefunden, den Quantenzustand einzelner Elektronen mit einem atomar auflösenden Mikroskop zu manipulieren. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt ... - Warum es heiß wird, wenn man Dinge aneinander reibt
Reibung, ein alltägliches Phänomen, hat die Wissenschaft seit Jahrhunderten beschäftigt. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten ist unser Verständnis nach wie vor lückenhaft, was vor allem auf die ... - Neue Impfstofftechnologie könnte vor künftigen Coronaviren und Varianten schützen
Studien mit einem "zukunftssicheren" SARS-Coronavirus Impfstoffkandidaten haben gezeigt, dass ein einziges Antigen so verändert werden kann, dass es in Tiermodellen eine breit schützende Immunantwo... - Wie ein Virus seine DNA-Verpackung verändert, um in der menschlichen Zelle aktiv zu werden
Die DNA ist das Erbmolekül, das die genetische Information der Menschen trägt. Das Molekül mit einer Länge von etwa zwei Metern befindet sich im Zellkern jeder einzelnen Zelle - und das, obwohl Zel... - Neue Methode zur verlässlichen Planung von Synthesen
Kreuzkupplungsreaktionen - Reaktionen, bei denen zwei Fragmente miteinander verbunden werden - sind ein wertvolles Werkzeug bei der Synthese organischer Moleküle. Die Anwendungen reichen von der Ar... - Erfolgreiche Röntgen-Kombination ermöglicht bessere Kristallstrukturanalysen
Mitunter müssen Wissenschaftler feststellen, dass eine Methode, mit der sie seit Jahren erfolgreich experimentieren, unter gewissen Umständen doch nicht so gut funktioniert. Dann gilt es, die Mänge... - Welche CO2-Label führen zu umweltfreundlicheren Entscheidungen?
Der Forschungsartikel "Can monetized carbon information increase pro-environmental behavior? Experimental evidence" untersucht, ob verschiedene Arten von CO2-Labeln individuelle Entscheidungen beei...
- Teilchen mit negativer Masse entdeckt
Eine große internationale Forschungskooperation unter der Leitung von Dr. Kai-Qiang Lin und Professor Dr. John Lupton vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensbur... - Mikroskopisches Verständnis der Oxidationsreaktion
Warum bleicht das Lieblings-T-Shirt in der Sonne mit der Zeit aus? Warum bekommt man Sonnenbrand und warum kündigt sich der Herbst mit braunen Blättern an? Diese Fragen haben alle eines gemein: das... - Neue Methode zur Umwandlung reaktionsträger Moleküle
Ein Forschungsteam der Organischen Chemie um Professor Dr. Burkhard König an der Universität Regensburg hat ein Verfahren entwickelt, durch das auch sehr reaktionsträge Moleküle effizient umgesetzt... - Erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen gemessen
Atome bestehen aus einem sehr kleinen Kern, der von einer etwa 100.000 Mal größeren Elektronenhülle umgeben wird. Diese Elektronen haben quantisierte Energiezustände und bestimmen die mechanischen,... - Industriell relevante Phosphorverbindungen direkt aus weißem Phosphor herstellen
Chemische Verbindungen des Elements Phosphor besitzen viele verschiedene Anwendungen in sehr unterschiedlichen Bereichen, u.a. in der pharmazeutischen Industrie, der Textilindustrie, der Landwirtsc... - Neuartige Methode zum Zählen von Molekülen
Wer hat nicht schon in einer lauen Sommernacht das Himmelszelt betrachtet und über die Weite des Universums nachgedacht? Das geschulte Auge kann die Andromeda-Galaxie als fernen Fleck ausmachen. Da... - Abbildung eines molekularen Schalters mittels Lateralkraftmikroskopie
Mit Hilfe von Rastersondenverfahren - wie etwa der Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie - lassen sich wertvolle Information zu einzelnen Molekülen generieren. Ein interessanter Zweig auf dem Ge...
- Einzelne Moleküle und chemische Bindungen kontrollieren
Moleküle sind die Grundbausteine der Natur für das Leben und haben unzählige verschiedene Rollen, Eigenschaften und Funktionen. Im interdisziplinären Projekt MolDAM (Single Molecular Devices by Ato... - Kleinste Kräfte in der Wechselwirkung zwischen einzelnen Atomen nachgewiesen
Die Rasterkraftmikroskopie (engl: atomic force microscopy, AFM) ermöglicht die Abbildung von Oberflächen mit atomarer Auflösung, indem die kleinen Kräfte, welche zwischen einer atomar scharfen Spit... - Einzelne chemische Bindungen mithilfe des Rasterkraftmikroskops anregen
Es bietet atemberaubende Bilder von Molekülen und Oberflächen auf atomarer Ebene - das Rasterkraftmikroskop. Darüber hinaus kann es zur Anregung molekularer Systeme verwendet werden. Eine energetis... - Mit urtümlichen Proteinen die Kommunikation von Enzymen verstehen
Enzyme sind Proteine, die als Biokatalysatoren die meisten in Zellen ablaufenden biochemischen Reaktionen überhaupt erst möglich machen. Ein höchst effizientes Enzym ist die Tryptophansynthase, die... - Wie sich durch orale Desinfektionsmittel Resistenzen entwickeln
Antibiotikaresistenzen wurden in den letzten zwei Jahrzehnten vielfach untersucht und öffentlich thematisiert. Deutlich weniger beachtet wurden dagegen Resistenzen gegenüber Antiseptika, lokal wirk...
