Nachrichten finden
Labor Nachrichten 10/2023
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Neues Frühwarnsystem soll besser vor brennenden Lithium-Ionen-Batterien schützen
Brennende Lithium-Akkus in Autos können schnell zur Gefahr für Menschen und die Umwelt werden. Bisherige Warnsysteme reagieren erst wenige Minuten vor der Selbstentzündung einer Batterie, dem sogen... - Neue Methode zur genetischen Manipulation einzelner Zellen - Drohen viele neue Tierversuche?
Forscher der ETH Zürich haben kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der sie Zellen im Gehirn von Mäusen genetisch veränderten. Das Neue an der Methode ist, dass einzelne Zellen dabei auf untersch... - PFAS-Nachweis durch unterbrochene Energieübertragung
PFAS, eine Gruppe stark fluorierter Substanzen, stellen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. So scheinen besonders problematische Vertreter, wie Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroktans... - Produktion stabiler Polystyrol-Dispersionen mit uniformer Teilchengröße
Wässrige Polymerdispersionen mit fester Partikelgröße werden in der Beschichtungstechnik, aber auch für spezielle Anwendungen in der medizinischen Bildgebung und der Zellbiologie eingesetzt. Ein... - Forschung über Verdauung gewinnt Eppendorf & Science Prize 2023
Die amerikanische Wissenschaftlerin Marissa Scavuzzo, Ph.D., Postdoctoral Fellow an der Case Western Reserve University School of Medicine, Cleveland, USA, hat den Eppendorf & Science Prize for Neu... - Wasserstoffforschung: Millionenförderung für die Suche nach besseren Katalysatoren
Leistungsfähig und haltbar sollen Katalysatoren sein. Um sie zu finden, gehen vier Forschungsteams systematisch gemeinsam mit neuen Konzepten auf die Suche. Dabei werden sie vom Europäischen Forsch... - Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv
In einer Metastudie hat ein Forschungsteam des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz den Nachweis erbracht, dass der Verzehr von Obst und Gemüse positiv zur Bakteriendiversität im menschli... - Kohlendioxid entfernen und nutzen
Eine der wichtigsten Ursachen des anthropogenen Klimawandels ist die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre; CO2 hat hier den größten Einfluss, es stammt aus verschiedenen Quellen wie etwa V... - Wie sich der Pflanzenbau an Klimawandel und Luftverschmutzung anpassen lässt
Der Klimawandel stellt die Ernährungssicherung weltweit vor immense Herausforderungen: Klimatische Veränderungen wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagmuster sowie die mit dem Klima... - Ökologisch nachhaltige Abwasseraufbereitung mit Regenwürmern
Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts der Eawag wird Vermifiltration als alternative Methode zur Abwasseraufbereitung unter die Lupe genommen. Mit dem Projekt sollen Wissenslücken zu den Themen ... - Smartphones umdenken: Modulare Mobilgeräte als Antwort auf den Elektroschrott-Anstieg
Ein Leben ohne Smartphone ist in der modernen Zeit kaum noch vorstellbar. Doch während die elektronischen Begleiter unser Leben oftmals bereichern, belasten sie gleichzeitig erheblich die Umwelt. W... - Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Feststoff-Akku
Eine Lithium-Keramik könnte als fester Elektrolyt einer leitungsfähigeren und kostengünstigeren Generation von Lithiumionen-Akkus zum Durchbruch verhelfen. Die Voraussetzung: Eine Herstellmethode, ... - Gut geschützt vor Infektionen am Arbeitsplatz
Schnupfen, Husten, Heiserkeit - Im Herbst haben Infektionskrankheiten Hochsaison. Was können Betriebe tun, um ihre Belegschaften vor Erkrankungen wie Grippe oder Corona besser zu schützen? Die gese... - Mehr Versorgungssicherheit durch Recycling von Metallen und Industriemineralen
Der Parlamentarische Staatssekretäre Michael Kellner nahm heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium ... - Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
In der Lebensmittelindustrie fallen enorme Mengen an Abfällen und Nebenprodukten an, so auch in der Geflügelproduktion. Jährlich werden rund 40 Millionen Tonnen Hühnerfedern verbrannt. Das setzt ni... - Europäisches Schlangengift enthält antibakterielle Komponenten
Weltweit werden jeden Tag fast 7.400 Menschen von giftigen Schlangen gebissen. Dies führt, vor allem in tropischen Regionen bis zu hunderttausend Todesopfer. Die Weltgesundheitsorganisation stufte ... - Multifunktionaler Werkstoff aus Holzabfällen
Eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist, wo möglich, nachhaltige Materialien zu verwenden. Dies gilt auch für die Baubranche. Als nachwachsende und CO2-bindende Ressource sp... - Unterschätzte Vielfalt an Giftstoffen aus Cyanobakterien
In den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO sind nur vier von Cyanobakterien hergestellte Substanzen erfasst. Das ist ein Bruchteil aller Stoffwechselprodukte, die sich ökotoxikologisch ... - DNA als Speichermedium - mikrobiologische Synthese-Plattform der Zukunft?
Das weltweite Datenvolumen wächst täglich in der Größe von mehreren Terabytes. Viele dieser Daten müssen langfristig gespeichert und archiviert werden, die aktuellen technischen Möglichkeiten stoße... - Neuartige Nanopartikel als Kontrastmittel?
Spezielle Nanopartikel könnten künftig dabei helfen, moderne bildgebende Verfahren zu verbessern. Entwickelt wurden sie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Bes... - Die Bedeutung gekochter Eier für die Wissenschaft
Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Siegen hat analysiert, welche Prozesse beim Kochen von Eigelb auf kleinsten Längenskalen von Nanometern ablaufen. Die Ergebnisse sind von Bedeutung ... - Schwere Elemente gibt es vermutlich häufiger im Universum als gedacht
Schwere Elemente wie Gold, Silber oder Uran sind im Universum offenbar viel häufiger vertreten als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung vo... - Analysetool für den schnellen Nachweis von Toxinen, Viren und andere Mikroorganismen
Toxische Substanzen, Viren und andere Mikroorganismen sind eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Ein Gründerteam aus dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und der Technischen Hochs... - Wie sich Mikroben über den kompletten natürlichen Wasserkreislauf verbreiten
Mikroben bewegen sich zwischen dem marinen und den atmosphärischen Ökosystemen, also Meer sowie Luft und Niederschlägen, hin und her. Bisher fehlte jedoch der Nachweis des kompletten Kreislaufs für... - Preise für Naturstoff-Forschung und Biotechnologie ausgeschrieben
Bis Ende Dezember können Doktoranden / Masteranden und Nachwuchswissenschaftler sich für nachfolgende Forschungspreise bewerben:Preise für Naturstoff-ForschungDie DECHEMA e.V. und der Beirat der DE... - Nasschemisches Beschichtungsverfahren für Papier und papierähnliche Substrate
Beim Einsatz von Barrierebeschichtungen auf Papier und papierähnlichen Substanzen wird Recycling und Alternativen zu Kunststoffbeschichtungen immer bedeutender. Im Rahmen eines Forschungsprojekt... - Dieser Mechanismus hilft dem Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii beim Überleben
Ein Forschungsteam um Beate Averhoff und Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt zeigt auf, warum der Keim in Krankenhäusern schwer auszurotten ist und Infektionen in Patienten immer wie... - Maßgeschneiderte Elektronenpulse für verbesserte Elektronenmikroskopie
Elektronenmikroskope ermöglichen vielseitige Einblicke in den Nanokosmos, von der Biologie zur Materialforschung. Allerdings wird ihre Auflösung unter anderem durch die gegenseitige Abstoßung der E... - Wertschöpfung aus organischem Abfall
Wie man mit Hilfe von schwarzen Waffenfliegen organischen Abfall in wertvolle Futtermittel verwandelt, wissen der Biologe Stefan Diener und der Umweltnaturwissenschaftler Bram Dortmans dank langjäh... - Umweltfreundliche Antihaftbeschichtung ersetzt PFAS auf Alltagsprodukten
Ob Pfannen, Schneidwaren oder Verpackung - per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) werden seit Jahren in verschiedensten Alltagsprodukten und Prozessen zur Beschichtung eingesetzt. Aufgrund beka... - Bekämpfung von Lebensmittelbetrug - Sonnenblumenöl im Fokus
Das Max Rubner-Institut hat sich mit seinem Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) und dem Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide erneut an der "OPSON-Ope... - Natur nutzt antimikrobielle Peptide als Breitbandantibiotika
Antimikrobielle Peptide bilden die erste Verteidigungslinie gegen eindringende Krankheitserreger. Bakterien wiederum haben Möglichkeiten entwickelt, diese Abwehr zu umgehen. Mikrobiologen am Max-Pl... - Umweltchemikalien als Risikofaktoren für Parkinson?
Eine Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Konstanz identifiziert einen bakteriellen Giftstoff, der den Beginn oder den Verlauf neurodegenerativer Krankheiten beeinflussen könnte. ... - Spektroskopische Identifizierung von möglicherweise lebensfreundlichen Exoplaneten
Mithilfe des Spektrographen CARMENES hat ein deutsch-spanisches Forschungsteam unter Federführung von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg bislang unbekannte Exoplaneten mit möglicherweise l... - Zink-Wasserstoff-Batterie als Werkzeug für die Energiewende
Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elek... - Umweltfreundliche Mikrokapseln aus Biopolymeren
Biologisch abbaubare Polymere und natürliche Materialien sichern Herstellern und Anwendern von Mikrokapseln die Zulassung ihrer Produkte im Rahmen der EU-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zu... - Beton als CO2-Fänger - schon im Werk
Zementbaustoffe wie Beton nehmen nach ihrer Herstellung, die viel Kohlendioxid emittiert, das Klimagas wieder auf - ein Prozess, der Jahrzehnte dauert und kaum kontrollierbar ist. Lässt er sich für... - Die Geheimnisse der festen Phase von Stickstoff entschlüsselt
In einer bahnbrechenden Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Bayreuth und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der University of Edinburgh (Großbritannien) und der University ... - Katalysator für die nachhaltige Amin-Produktion auf Basis von Biomasse
Fossile Rohstoffe dominieren noch immer die chemische Industrie. Doch weltweit erforschen Labore, auf welchem Wege Großprozesse künftig auf Erdöl, Erdgas und Kohle verzichten können. Dabei gewinnen... - Mikroalgen: wertvolle Inhaltsstoffe und Beitrag zur CO2-Speicherung
Proteine sind in aller Munde. Noch immer setzt ein großer Teil der Menschheit auf tierische Quellen, seien es Fleisch, Fisch oder Milchprodukte - mit nachteiligen Folgen für Umwelt und Natur. Deswe... - Die Giftigkeit von Mikro- und Nanoplastik auf Ökosysteme bewerten
Für die meisten Schadstoffe gibt es Standardprotokolle, um bewerten zu können, welche Risiken sie für natürliche Ökosysteme bergen. Auch von Mikro- und Nanoplastik (MNP) gehen Gefahren aus. All... - Eppendorf Award 2024: Jetzt bewerben!
Der mit 20.000 Euro dotierte Eppendorf Award for Young European Investigators honoriert seit 1995 einmal jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung in Europa. D... - Aktualisierte Risikobewertung zu MOH in Lebensmittel veröffentlicht
Mitte September 2023 wurde durch die European Food Safety Authority (EFSA) die finale Fassung zum Update of the risk assessment of mineral oil hydrocarbons on food veröffentlicht. Zudem hat die EFS... - Mikroplastik in Waschmaschinen - neuartiger Filter entfernt Kunstfasern aus Waschwasser
Um zu verhindern, dass Mikroplastik aus Waschmaschinen in die Umwelt gelangt, haben Forschende des Fraunhofer UMSICHT den Zentrifugalfilter fibrEX entwickelt. Der flexibel integrierbare und wartung... - Erneuerbare Energie durch Photoelektrochemie
Photoelektrochemie (PEC) birgt das Potenzial, erneuerbare Energie wie Sonnenlicht in nützliche grüne Brennstoffe umzuwandeln. Die meisten bereits bekannten PEC-Materialien leiden jedoch unter Stabi... - Biologisch abbaubare Bioabfallbeutel aktuell nicht empfehlenswert
Zum Sammeln von organischen Haushaltsabfällen sind seit einigen Jahren Tüten aus biologisch abbaubaren Werkstoffen, sogenannte BAW-Beutel, am Markt verfügbar. Jetzt wurde erstmals in einem groß ang... - Erstmalige Messung des Atomkerns Sauerstoff-28
Wissenschaftlern des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und der Technischen Universität Darmstadt ist es gemeinsam mit einem internationalen Team gelungen, zum ersten Mal den lange gesu... - Von der Natur inspiriertes Batteriedesign
Tragbare Elektronik benötigt flexible Akkus, in denen oft ein Elektrolyt aus einem weichen, wasser- und salzhaltigen Hydrogel steckt. Mit einer von der Natur abgeschauten chemischen Veränderung hat... - Mikroplastikverschmutzung in Böden: Studie warnt vor unklaren Folgen
Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten vor allem mit den Auswirkungen von Kunststoffpartikeln in Ozeanen und aquatischen Systemen befassten, ... - Neue Solarzelle für die dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er ... - Warum es heiß wird, wenn man Dinge aneinander reibt
Reibung, ein alltägliches Phänomen, hat die Wissenschaft seit Jahrhunderten beschäftigt. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten ist unser Verständnis nach wie vor lückenhaft, was vor allem auf die ... - Chemie Nobelpreis für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten
Die Alexander von Humboldt-Stiftung beglückwünscht Alexei Ekimov zum Gewinn des Chemie-Nobelpreises, den er gemeinsam mit Moungi Bawendi und Louis Brus erhält. Die Forscher werden "für die Entdecku... - Textilanalyse mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen K... - CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie
Die Erderwärmung wird getrieben durch den fortwährenden menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen. Viele Forschende beschäftigen sich daher damit, wie aus den Treibhausgasen nützliche Produkte w... - Neue Ammoniakreaktion könnte nachhaltige Stickstoffquelle ermöglichen
Ein großes Ziel der Chemie ist es, auf einfachem Weg Amine aus Ammoniak und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu erzeugen. Während der katalytischen Addition, bei der Ammoniak aktiviert und anschli... - Neue Impfstofftechnologie könnte vor künftigen Coronaviren und Varianten schützen
Studien mit einem "zukunftssicheren" SARS-Coronavirus Impfstoffkandidaten haben gezeigt, dass ein einziges Antigen so verändert werden kann, dass es in Tiermodellen eine breit schützende Immunantwo... - Medizin-Nobelpreis für Grundlagenforschung zur mRNA-Technologie
Die ungarisch-US-amerikanische Neurowissenschaftlerin und Biochemikerin Katalin Kariko, Mitglied der Leopoldina, wird mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt. Kariko erhält die Ausze... - Nobelpreis für Physik: Lichtblitze in Attosekundenlänge
Ich freue mich sehr, dass die Pioniere der Attosekundenphysik den Nobelpreis des Jahres 2023 für Physik erhalten", so Prof. Dr. Joachim Ullrich, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.... - Bislang unbekannten Giftstoff aus Cyanobakterium identifiziert
Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) ... - Verhalten von Oberflächen auf atomarer Skala untersuchen
Egal ob man Mikrochips erzeugt, bessere Katalysatoren entwickelt, oder die Korrosion von Metallteilen besser verstehen will: In vielen technischen Anwendungen, die in unserer Industrie eine wichtig... - CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern
Das Umweltbundesamt (UBA) rät in einem neuen Positions-Papier dazu, das Abscheiden und Speichern von CO2 (kurz CCS, für Englisch "Carbon Capture and Storage") in der Abfallwirtschaft zu erproben. U... - Neue Erkenntnisse über Magnetisierung
Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Co... - Röntgenlaser weist Weg zu besserer Präzisionszeitmessung - Meilenstein für neuartige Atomuhr
Einem internationalen Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen. Am europäischen Röntgenlaser European XFEL haben die Forschenden auf Basis des ... - Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kollegen aus Frankfurt/... - Stabilität organischer Solarzellen erhöhen
Photovoltaikzellen aus organischen Verbindungen sind leicht und biegsam, weshalb sie als sehr vielversprechend gelten. Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz möchte nun di...