Linksammlung durchsuchen
REACH - Nachrichten
Nachrichten zum Thema REACH
- Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt zur CLP-Verordnung veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 03.05.2022 mit der Delegierten Verordnung (EU) 2022/692 den Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung vo... - Vier neue SVHC-Stoffe auf der Kandidatenliste
Die ECHA hat vier neue Stoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften auf die Kandidatenliste aufgenommen. Damit enthält die Kandidatenliste nunmehr 223 Stoffe, wobei einige dieser Stoffe G... - Beschränkungsvorhaben für alle per- und polyfluorierten Stoffe (PFAS) angekündigt
Am 15. Juli 2021 haben die nationalen Behörden Deutschlands, der Niederlande, Norwegens, Schwedens und Dänemarks formal ihre Absicht erklärt, bis zum 15. Juli 2022 einen Beschränkungsvorschlag zu p... - 17. Anpassung zur CLP-Verordnung veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 11.03.2021 mit der Delegierten Verordnung (EU) 2021/849 Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von St... - Erläuterungen zu Beschränkungsverfahren und Verboten unter REACH
Manche chemischen Stoffe sind bei der Freisetzung mit hohen Risiken für die Gesundheit oder die Umwelt verbunden. So hat sich beispielsweise das seit 1991 verbotene Asbest vom Wundermineral zur gef... - Regulierungsbedürftige Stoffe: Identifikation und geeignete Maßnahmen
Seit dem Ablauf der letzten REACH-Registrierungsfrist 2018 liegen den europäischen Behörden umfangreiche Informationen zu den auf dem EU-Markt befindlichen Stoffen vor. Aufgabe der Mitgliedstaa... - Brexit - Vorbereitungen für das Ende der Übergangsfrist treffen
Am 31. Dezember 2020 endet die Übergangsfrist nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Die Europäische Kommission hat in Ihrer Mitteilung (COM(2020) 324) angegeben,... - Delegierte Verordnung zur Einstufung von Titandioxid veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 4. Oktober 2019 in einer Änderungsverordnung zur CLP-Verordnung (14. ATP) beschlossen, unter anderem Titandioxid-Pulver mit mindestens 1 % Partikel mit aerodynamis... - REACH im Blick - Nanoformen, Brexit und neue Stoffbewertungen ab 2020
Unternehmen, die von nationalen und EU-Vorgaben der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe betroffen sind, müssen sich auf dem Laufenden halten. Die Europäische Umwe... - Neue Bestimmungen für die Registrierung von Phase-in-Stoffen
Die Übergangsregelung für die Registrierung von Phase-in-Stoffen unter REACH endete am 31. Mai 2018. Die Kommission hat in der am 10.10.2019 veröffentlichten Durchführungsverordnung klargestellt, d... - Risikomanagementoptionsanalyse für 1,4-Dioxan gestartet
Die Bundesstelle für Chemikalien führt eine öffentliche Konsultation zum Stoff 1,4-Dioxan (CAS-Nr. 123-91-1) durch. Der für die Konsultation erstellte Fragebogen wurde auf der Internetseite des REA... - Neuer Leitfaden zur Einhaltung der Beschränkungsanforderungen von 1-Methyl-2-pyrrolidon
1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist als reproduktionstoxisch (kann das ungeborene Kind schädigen) eingestuft und verursacht Augen-, Haut- und Atemwegsreizungen. Der Stoff wird als Lösungsmittel oder z... - GenX-bezogene Chemikalien als besonders besorgniserregende Stoffe identifiziert
Der Ausschuss der Mitgliedstaaten (engl. Member State Committee, MSC) hat sich darauf geeinigt, GenX-bezogene Chemikalien als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) zu identifizieren. Es ist d... - Risikomanagementoptionsanalyse zu Alkylphenolen (PDDP) gestartet
Die Bundesstelle für Chemikalien startete Anfang Juni 2019 eine öffentliche Konsultation zu Alkylphenolen (hauptsächlich in para-Position), verzweigt oder linear überwiegend C12-Olefine aus der Pro... - Chemieindustrie will, das REACH ein Erfolg wird
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) weist die geäußerte Kritik von Umweltverbänden an der Umsetzung der Chemikalienverordnung REACH entschieden zurück. "Von einem Verstoß gegen die REACH... - Bereits jetzt um eine unternehmensspezifische REACH-Zulassung bemühen
Eigentlich ist es eine gute Sache: Die EU-Verordnung "Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals" (REACH) regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen und soll den Schutz vo... - EU trifft Brexit-Vorsorge für den Chemikalienhandel
Im Falle eines "harten Brexit" ohne vertragliche Regelungen droht Unternehmen eine Unterbrechung bestehender Lieferketten, wenn sie Chemikalien verwenden, die von britischen Firmen nach der Europäi... - Bewertung von Umweltchemikalien effizienter machen
Prozesse von Verbleib, Stoffwandlung, Abbau und Wirkung von Chemikalien unter realen Umweltbedingungen besser zu verstehen und neue Konzepte für die Bewertung von Umweltchemikalien zu erarbeiten, i... - Online Befragung: Anforderungen der REACH-Verordnung auf dem Prüfstand
Das Bundesumweltministerium und die Bundesstelle für Chemikalien haben eine Online-Befragung zum REACH-Prozess gestartet. Betroffene von und Akteure in REACH können dabei ihre Meinung zur Umsetzung... - Zwischenbilanz zur europäischen Chemikalienverordnung REACH
Die Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, aber schon auf einem guten Weg. So lautet das vorläufige Fazit des Verbands der Chemischen Indust... - Künftig einheitliche EU-Regeln für Nanomaterialien
Für Nanomaterialien gelten in der EU zukünftig einheitliche Regeln. Der REACH Regelungsausschuss hat dazu die Europäische Chemikalienverordnung (REACH) angepasst. Bundesumweltministerin Svenja ... - Präzisierungen für Nanomaterialien in den REACH-Anhängen schafft Rechtssicherheit für Unternehmen
Der REACH-Regelungsausschuss der EU-Kommission hat Präzisierungen für Nanomaterialien in den REACH-Anhängen beschlossen. Der VCI begrüßt die Anpassungen. Denn sie führen zu Rechtsklarheit und -sich... - Tipps zum kostengünstigen Registrieren unter REACH
Am 31. Mai endet die dritte Registrierungsfrist unter dem europäischen Chemikalienrecht REACH. Bis dahin müssen Stoffe mit einem Herstellungs- beziehungsweise Importvolumen zwischen 1 und 100 Tonne... - Wie können Nanomaterialien besser reguliert werden?
Die EU Projekte NANoREG und ProSafe haben Mitte November 2017 ein White Paper mit dem Titel "Towards a more effective and efficient governance and regulation of nanomaterials" veröffentlicht. Das D... - REACH - Bilanz aus zehn Jahren neues europäisches Chemikalienrecht
"10 Jahre REACH", so titelt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der aktuellen baua: Aktuell. Die zweite Ausgabe der amtlichen Mitteilungen der BAuA 2017 befasst sich mi...