Linksammlung durchsuchen
Arbeitssicherheit - Nachrichten
Nachrichten zum Thema Arbeitssicherheit
- Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: MAK- und BAT-Werte-Liste 2022 vorgelegt
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 58. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste wurde an den Bund... - Chemikalien, Materialien und Produkte sicher und nachhaltig gestalten
Mit der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit verfolgt die Europäische Union das Ziel, den Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Chemikalien zu erhöhen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der... - Warum UV-Schutz immer wichtiger wird
Mit dem Klimawandel wird der Schutz vor der Sonne immer wichtiger: Die klimatischen Veränderungen führen dazu, dass vermehrt UV-Strahlung auf die Erdoberfläche und damit auch auf unsere Haut und Au... - Corona-Arbeitsschutzverordnung seit Ende Mai außer Kraft
Am 25. Mai 2022 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Mit ihr endet ebenfalls der Anwendungsbereich der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Auch nach diesem Datum bleibt es wichtig, M... - "PARC": EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet
Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben ger... - Beitrag zum Gesundheitsschutz von Beschäftigten: Studie zur Radon-Konzentration geplant
Um einen besseren Überblick über die Radon-Situation an Arbeitsplätzen in Deutschland zu erhalten, lässt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Rahmen einer Studie Radon-Messungen an Arbeitsplät... - Europaweit neuartige Testplattform für sichere Wasserstoff-Pipelines
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet für 3,8 Millionen Euro eine Testplattform für den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines. Die Anl... - Wichtiger Schlüsselbaustein für Sicherheit in der Wasserstoffwirtschaft
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen vorzubeugen. Das Ergebnis sind kleine Mikropartikel, sogenannte Suprapartikel, die ihre Farb... - Anpassung der PAK-Höchstgehalte für das GS-Prüfzeichen an den Stand der Technik stagniert
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist an der Entwicklung der Kriterien für die Vergabe des nationalen GS-Prüfzeichens beratend beteiligt. Das Institut setzt sich bereits seit vielen Jahr... - Ultrafeinstaub: wie schädlich sind Abgase durch Flugantriebe?
Wissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München untersuchen die gesundheitsschädliche Wirkung des sogenannten Ultrafeinstaubs, der im Flugbetrieb entsteht und vergleichen dies mit Emissio... - Lärmbelastung in Arbeitsräumen mit einer neuen Software abschätzen
Leise ist gesünder als laut. Das gilt insbesondere in Arbeitsräumen, wenn der Lärm laufender Maschinen das Gehör der Beschäftigten gefährden kann. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmed... - Lüften, Luftreiniger oder Lüftungsanlagen: Luftqualität und Ansteckungsrisiken in Innenräumen
Wie steht es eigentlich mit der Luftqualität in unseren Klassenzimmern? Mit welchen Lüftungskonzepten kann das Infektionsrisiko für SARS-CoV-2 nachhaltig reduziert werden? Um dieser Fragen auf den ... - Referenzmaterial für bessere Luft in Innenräumen
Möbel, Bodenbeläge, Farben und andere Produkte können flüchtige gesundheitsschädliche Substanzen - Volatile Organic Compounds (VOCs) - in die Luft freisetzen. Die BAM entwickelt jetzt in einem EU-P... - Neue Messmethode dokumentiert Bewegungen infektiöser Aerosole
Mit einem von der TU Graz mitentwickelten Verfahren lassen sich Virenbewegungen in Innenräumen einfach und kostengünstig nachstellen. Die Methode hilft bei der Umsetzung räumlicher Maßnahmen, die d... - Flexible Arbeitszeiten: ohne tägliche Grenze leidet die Erholung
Wenn Schutzvorschriften zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit geschwächt werden, so wie im Sondierungspapier für eine Ampelkoalition als "begrenzte Möglichkeit" skizziert, dürfte das für Arbeitn... - Innenraumluft: effektiv von Viren befreien
Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird nun im Herbst wieder wichtiger, vor allem für Schulen ist eine sinnvolle Luftreinigung essenziell. Im Projekt AV... - Metrologienetzwerk für den Strahlenschutz in Europa
Weltweit sind mehr als 23 Millionen Menschen bei der Arbeit zeitweise ionisierender Strahlung ausgesetzt; die natürliche Strahlung ist allgegenwärtig und betrifft jeden. Und das Thema Strahlenschut... - Chemisches Verfahren macht Baumwolltextilien auch ohne Formaldehyd schwer entflammbar
Herkömmliche flammhemmende Baumwolltextilien enthalten oft Rückstände von Formaldehyd und sind zudem unangenehm auf der Haut. Empa-Wissenschaftlern ist es gelungen, dieses Problem zu umgehen, indem... - Magnetische Holzfasern reduzieren Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz
Wenn kleinste Holzpartikel mittels Tribo-Technologie elektrostatisch aufgeladen werden, bilden sie Klumpen, die leicht abgesaugt werden können und dadurch weniger in die menschlichen Atemwege gelan... - MAK- und BAT-Werte-Liste 2021 veröffentlicht
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 57. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste wurde an den Bund... - Neue Methoden zur Prüfung der Chemikaliensicherheit entwickeln
19,3 Millionen Euro investiert die EU in ein neues Forschungsprojekt unter dem Namen PrexisionTox. Damit verfolgt sie das Ziel, die Entwicklung neuer Methoden zur Prüfung der Chemikaliensicherheit ... - Entkeimungsgeräte gegen Corona-Virus auf Einsatztauglichkeit überprüfen
Wegen der weiter angespannten Corona-Situation bleiben wirksame Hygienemaßnahmen gegen die Pandemie ein wichtiges und alternativloses Thema. Dabei unverzichtbar für Klassenräume in Schulen, Altenhe... - Arbeitskreis erstellt konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von UV-Luftentkeimern
Es ist wissenschaftlich erwiesen: UV-Luftentkeimer können zum Schutz vor Corona beitragen und bieten prinzipiell eine große Chance etwa für Schulen. Aber noch sind die Ängste und die Unsicherheit g... - Elektrochemischer Proteinabbau: virenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter
In geschlossenen Räumen ist die Corona-Gefahr besonders groß. Aerosole spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von SARS-CoV-2 und erhöhen die Konzentration der Corona-Viren in Büros un... - Wasserabweisende Reinraumoveralls als medizinische Mehrweg-Schutzkleidung
Ob und wie Schutzkleidung und Utensilien gegen Tröpfcheninfektion wiederverwendet werden können, ist derzeit Teil der öffentlichen Diskussion. Doch trotz des angewachsenen Infektionsgeschehens und ...