Nachrichten finden
Ihre Suche hat 19 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Paderborn" durchsuchen
Labor Nachrichten 2023
- Forschungspreis für neue Ansätze gegen antibiotikaresistente Keime
Antibiotika werden in der Medizin regelmäßig zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Immer häufiger, insbesondere in Krankenhäusern, treten mittlerweile aber auch resistente Keime a...
- Neue chemische Reaktion entdeckt
"Etwas so Neues zu finden, dass es vielleicht in Lehrbüchern als grundlegendes Wissen aufgenommen wird, ist der Traum jedes Wissenschaftlers", sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderb... - Solvatisierung unter der Lupe
Ionen sind in der Natur allgegenwärtig. Die elektrisch geladenen Teilchen in Atomen oder Molekülen beeinflussen die Faltung und Entfaltung von Proteinen und Enzymen, chemische Gleichgewichte, sind ... - Katalytische Aktivität von Kupferatomen untersucht
Brennstoffzellen wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrischen Strom und Wärme um. Sie werden unter anderem in der Fahrzeugentwicklung, in der Luft- und Raumfahrt oder zur nachhaltigen Energie...
- Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt
Mit dem kleinsten "Baukasten" der Welt designt ein Forscherteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und SolarzellenSie sind 50.000-... - Grundlagen für "Overhauser-Effekt" in nicht-metallische Festkörper entschlüsselt
Die Kernspinresonanz ist eine leistungsstarke Analysetechnik mit einem breiten Anwendungsspektrum - von der atomaren Struktur von Molekülen und Materialien bis hin zu klinischen Anwendungen in der ... - Katalysatoren auf Basis von Phosphor für umweltschonenden Zink-Luft-Batterien
Chemiker der Universität Paderborn und der Technischen Universität Dresden haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam nachhaltige Sauerstoff-Elektrokatalysatoren für den Einsatz i... - Neuen Bio-Kunststoff für den Einsatz in optischen Technologien entwickeln
Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf ...
- Tiefe Einblicke in die intermolekulare Energieübertragung im Wasser
Wasser ist eine für das Leben essenzielle Substanz. Vor allem seine große Wärmekapazität macht Ozeane und Meere zu riesigen Wärmespeichern für die Regulierung des Erdklimas. In lebenden Organismen ... - Chemie als Schlüssel für nachhaltige Energiekonzepte
Nachhaltige Energiekonzepte erfordern moderne Materialien mit maßgeschneiderten funktionalen Eigenschaften: Lithium-Ionen-Akkus benötigen leistungsstarke Elektroden, Wasserstoff-Brennstoffzellen hi...
- Phasenübergang von Indium-Atomen live beobachtet
Ein Wimpernschlag ist unendlich lang dagegen - innerhalb von 350 Billiardsteln einer Sekunde arrangieren sich die Atome neu. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität ... - Lecks in Gasrohren frühzeitig erkennen
Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt der Universität Paderborn zu Halbleitergassensoren ist von der VDI Technologiezentrum GmbH zum Projekt des Monats im B...
- Durchbruch in der Forschung zu "frustrierten Lewis-Paaren"
Erstmals konnte der Arbeitskreis Organische Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Paradies, Universität Paderborn, die chemische Reaktion von sogenannten "frustrierten Lewis-Paaren" genau verm...
- Stärke von Wasserstoffbrückenbindungen mit Hilfe der NMR-Spektroskopie bestimmen
Wasserstoffbrücken sind für die speziellen Eigenschaften vieler für Lebewesen wichtiger Biomoleküle wie DNA, Proteine und Kohlenhydrate von enormer Bedeutung. War bisher nur eine grobe Klassifikati...
- Magnetischer Fingerabdruck von Grenzflächendefekten in Solarzellen
HZB-Physiker haben mit einer hochempfindlichen Messmethode an Heterokontakt-Siliziumsolarzellen erstmals wichtige Defektzustände direkt nachgewiesen, denen man schon lange auf der Spur war. Unterst... - Phasenübergang in Echtzeit beobachtet
Beobachtung in billionstel Sekunden: Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Michael Horn-von Hoegen vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat erstmals einen Phase...
- Projekt: Primärdaten aus der chemischen Forschung online verfügbar machen
In einem von der DFG geförderten Projekt haben das FIZ CHEMIE, die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universität Paderborn untersucht, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen,... - Internationales Lehrmaterial zur Chemieinformation über öffentlich zugängliches Repository verfügbar
Wissenschaftliches Lehr- und Ausbildungsmaterial zur Chemieinformation kann künftig von Dozenten, Fachautoren und Informationsanbietern auf einer internationalen Plattform im Internet veröffentlich...
- Nutzpflanzen nehmen Antibiotika aus güllegedüngten Böden auf
Eine spannende Frage stand am Anfang des Forschungsvorhabens, das im Auftrag des NRW-Umweltministeriums im Department Chemie der Uni Paderborn durchgeführt wurde: "Können Arzneistoffrückstände in G...