Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 28 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Universität Paderborn" durchsuchen



  • Im Chemielabor der Zukunft
    Eine Flamme zischt aus dem Bunsenbrenner, in einem Becherglas siedet Wasser und im Hintergrund summen und blinken Messgeräte. Hendrik Peeters wiegt eine Portion Natriumhydroxid ab und beobachtet de...
  • Deutlich effizientere Solarzelle entwickelt
    Physiker der Universität Paderborn haben mithilfe von komplexen Computersimulationen ein neues Design für deutlich effizientere Solarzellen als bislang verfügbar entwickelt. Verantwortlich für die ...
  • Löten und 3D-Drucken ohne Oxidation
    Bei der Metallverarbeitung ist Oxidation ein leidiges Thema. Abhilfe schaffen könnte die Produktion in sauerstofffreier Umgebung. Das LZH erforscht, wie sich dieses Konzept in der Additiven Fertigu...
  • Systematische Entwicklung und Verbesserung der Open Access-Kultur im Wissenschaftssystem
    An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll. Der fre...




  • Katalytische Aktivität von Kupferatomen untersucht
    Brennstoffzellen wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrischen Strom und Wärme um. Sie werden unter anderem in der Fahrzeugentwicklung, in der Luft- und Raumfahrt oder zur nachhaltigen Energie...
  • Solvatisierung unter der Lupe
    Ionen sind in der Natur allgegenwärtig. Die elektrisch geladenen Teilchen in Atomen oder Molekülen beeinflussen die Faltung und Entfaltung von Proteinen und Enzymen, chemische Gleichgewichte, sind ...
  • Neue chemische Reaktion entdeckt
    "Etwas so Neues zu finden, dass es vielleicht in Lehrbüchern als grundlegendes Wissen aufgenommen wird, ist der Traum jedes Wissenschaftlers", sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderb...






  • Lecks in Gasrohren frühzeitig erkennen
    Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt der Universität Paderborn zu Halbleitergassensoren ist von der VDI Technologiezentrum GmbH zum Projekt des Monats im B...
  • Phasenübergang von Indium-Atomen live beobachtet
    Ein Wimpernschlag ist unendlich lang dagegen - innerhalb von 350 Billiardsteln einer Sekunde arrangieren sich die Atome neu. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität ...






-1-2   >>