Nachrichten finden
Labor Nachrichten 05/2021
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- DNA-basiertes Material mit steuerbaren Eigenschaften
Während die DNA oft als das "Molekül des Lebens" idealisiert wird, ist sie in der Tat auch ein hochkomplexes Polymer, das für Zukunftsmaterialien eingesetzt werden kann. Nicht nur kann sie Informat... - Nano-"Legosteine": Leuchtende Mega-Kristalle, die sich selbst aufbauen
Ein internationales Team unter Leitung von Empa- und ETH-Forschern spielt mit 3D-Bausteinen im Nanobereich, die bis zu 100-mal größer sind als Atome und Ionen. Und obwohl zwischen diesen Nano-"Lego... - Membranen besser verstehen
Eine neue Klasse von Membranen verspricht hochinteressante Anwendungen bei der Stofftrennung - sei es in der Biotechnologie oder der Wasserreinigung. Doch das theoretische Verständnis über diese Po... - 30 Jahre Untertagelaboratorium UDO für hochempfindliche Strahlungsmessgeräte
Nach Tschernobyl wurden weltweit Netzwerke von Messstationen eingerichtet, um die Radioaktivität und Ortsdosisleistung in der Umwelt flächendeckend zu überwachen. Heute sind allein in Europa mehr a... - Pharmazeutisches Cholesterol aus pflanzlichen Rohstoffen für mRNA-basierte Impfstoffe
Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es gemeinsam mit Kollegen des Unternehmens CordenPharma erstmals gelungen, mit einem hocheffektiven Verfahren aus pflanzlichen Rohstoffen p... - Methanproduktion gegen den Klimawandel
Methan hat keinen guten Ruf: In der Atmosphäre heizt es den Klimawandel an. Forschende der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Wien schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: sie arbe... - Trifluoressigsäure aus fluorierten Kältemitteln belastet Regenwasser
Der Einsatz klimaschädlicher fluorierter Kälte- und Treibmittel muss laut F-Gas-Verordnung in der Europäischen Union bis 2030 deutlich abnehmen. Ersetzt werden die Gase oft durch kurzlebige fluorie... - Den Kunststoffkreislauf schließen - neuer Standard zur Kommentierung veröffentlicht
Die DIN SPEC 91446 setzt künftig einen einheitlichen Standard für die Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten auf Grundlage der verfügbaren Datentiefe (Datenqualitätslevel) und entsprechender Kenn... - Atomare Vermischung zwischen Magnesiumoxid und Wasser im Inneren wasserreicher Planeten
Was passiert unter der Oberfläche von Eisplaneten? Gibt es dort flüssiges Wasser - und wenn ja, was macht es mit dem planetaren "Meeresboden"? Neue Experimente zeigen, dass auf Wassereisplaneten vo... - Neue Biochip-Technologie für bessere Medikamententests
Miniorgane in Form kleiner Gewebekügelchen verwendet man für Tests in der Pharmaindustrie. Dank einer Methode der TU Wien entsteht nun ein einheitlicher Standard dafür. Bevor man Medikamente in ... - SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind
Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden: Ein Forschungsteam der Charité - Universitätsmed... - Bessere Vorhersage von NMR-Parametern mit DLPNO-Näherung
Die Kernresonanzspektroskopie ist eine der wichtigsten analytischen Techniken in der Chemie, die in der pharmazeutischen Industrie, der Biomedizin oder den Materialwissenschaften nicht fehlen darf.... - Die Wege des Grundwassers massenspektrometrisch ermitteln
Eine Eawag-Forscherin hat einen neuen Ansatz mitentwickelt, um aufzuzeigen, wie Flusswasser ins Grundwasser eingetragen wird. Im Testgebiet im Emmental hat sich gezeigt, dass die Fliesszeit im Grun... - WITec Paper Award 2021 für hervorragende wissenschaftliche Veröffentlichungen
Drei Publikationen wurden mit dem WITec Paper Award ausgezeichnet. Zu dem jährlich von WITec veranstalteten Wettbewerb können wissenschaftliche Artikel aus dem Vorjahr eingereicht werden, deren Dat... - Neue stabile organische Verbindungsklasse synthetisiert
Wissenschaftler der TU Dortmund haben einen wichtigen Fortschritt in der organischen Chemie erzielt: Es ist ihnen gelungen, ein neue hochreaktive, organische Verbindung bei Raumtemperatur zu isolie... - Oberflächenanalytik mit laserinduzierter Plasmaspektroskopie
Saubere Oberflächen sind wichtige Qualitätsmerkmale, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die Weiterverarbeitung der Bauteile und deren zuverlässige Funktion haben. Mit der laserinduzierten Pla... - Komplizierte chemische Reaktionen an der Oberfläche von Nanoteilchen verstehen
Die meisten Chemikalien, die industriell hergestellt werden, entstehen mit Hilfe von Katalysatoren. Meist bestehen diese Katalysatoren aus winzigen Metall-Nanoteilchen, die auf Trägeroberflächen fe... - Nachhaltig Chemikalien aus CO2 gewinnen
Aus dem schädlichen Klimagas CO2 lassen sich mithilfe von Bakterien vielseitig einsetzbare Chemikalien gewinnen. Bislang sind die Verfahren dazu noch wenig wirtschaftlich. Die BAM testet in einem n... - Biozide Beschichtungen für Kunststoffe
Am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Luxinergy GmbH ein Verfahren entwickelt, mit dem eine biozide Schicht auf bestimmte Kun... - Mit Nanoreaktoren zu klarem Wasser
orscher am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben eine Membran entwickelt, die aus unzähligen nanometerkleinen Röhren besteht. Diese setzten sie als Nanoreaktor ein, um mi... - Entstehung der Elemente ergründen
Wie sind die Elemente des Periodensystems entstanden? Um dies zu beantworten, erforschen Wissenschaftler die Vorgänge im Inneren von Sternen. Dafür nutzen sie eine Vielzahl an Spezialgeräten und -e... - Verbesserte NMR-Beobachtung schwer zugänglicher Methylgruppen
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Biophysiker Dr. Manuel Etzkorn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat ein Verfahren entwickelt, um wichti... - Analytik NEWS gehört zu Deutschlands Top-Karriereportalen 2021
Die Zeitschrift FOCUS zeichnet in Kooperation mit dem Statistik-Portal Statista GmbH jedes Jahr besonders wertvolle Karriereportale aus. In diesem Jahr zählt erstmals der Analytik NEWS Stellenmarkt... - Potentiell gefährliche Bakterien sichtbar machen
Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen Methode zum Einsatz, die ein deutsch-israelisch... - Erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen gemessen
Atome bestehen aus einem sehr kleinen Kern, der von einer etwa 100.000 Mal größeren Elektronenhülle umgeben wird. Diese Elektronen haben quantisierte Energiezustände und bestimmen die mechanischen,... - Wie organische Säuren in der Atmosphäre entstehen
Der Säuregehalt der Atmosphäre wird zunehmend von Kohlendioxid und organischen Säuren wie Ameisensäure bestimmt. Letztere tragen zur Bildung von Aerosol-Partikeln als Vorläufer von Regentropfen bei... - Große Formeln für kleine Bauteile
Die Mathematikerin Leila Taghizadeh forscht an neuen Methoden, um Nano-Bauelemente zu beschreiben. Dafür wird sie nun mit dem Hannspeter-Winter-Preis der TU Wien ausgezeichnet. Manchmal kann Mat... - Kristalline Superspiegel zur Spurengasdetektion
In einer internationalen Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung gelang es Physikern der Universität Wien, zusammen mit Thorlabs, dem National Institute of Standards and Technology (NI... - Neuartiger Sensor reagiert hochempfindlich auf Atome und Moleküle
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität zu Köln ist es erstmals gelungen, mehrere "atomar präzise" Nanostreifen aus Graphen, einer Modifikation aus Kohlenstoff, miteinand... - Nachhaltige Plastik-Alternative aus Getreideabfällen
Mehr als acht Millionen Plastikpartikel landen täglich in den Ozeanen. Das kann schwerwiegende Schäden für die Umwelt verursachen, denn Plastik ist langlebig und benötigt mehr als 100 Jahre, um sic... - Nachhaltiges, biologisches Recycling von Seltenen Erden
Seltene Erden finden sich vor allem in elektronischen Geräten, Computerchips, Bildschirmen, Energiesparlampen oder auch in Smartphones. Obwohl diese Seltenen Erden so rar sind, steigt der Bedarf st... - Erreger mit energiearmen Elektronen inaktivieren
Impfstoffe sind derzeit ein großer Hoffnungsträger. Schließlich sollen sie dabei helfen, die Gesellschaft gegen COVID-19 zu wappnen und den Weg zurück in ein normales Leben zu ebnen. Zwar liegt der... - Platinfreier Biokatalysator für Brennstoffzellen und Wasser-Elektrolyse
Einen Traum der Energiewirtschaft könnte ein Enzym wahr werden lassen: Effizient kann es sowohl aus Strom Wasserstoff erzeugen, als auch Wasserstoff in Strom umwandeln. Zu seinem Schutz ist das Enz... - Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff erneut auf dem Prüfstand
Titandioxid (TiO2) ist ein weißes Farbpigment, das seit Jahrzehnten als Lebensmittelzusatzstoff E171 zugelassen ist und unter anderem in Süßwaren und Überzügen, z. B. in Dragees und Kaugummi, entha... - Laborrezepte für SARS-CoV-2-Proteine entwickelt
Für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 benötigt die Forschung Virus-Proteine in hoher Reinheit. Für die meisten der SARS-CoV-2-Proteine haben jetzt Wissenschaftler der... - Grundlagen für "Overhauser-Effekt" in nicht-metallische Festkörper entschlüsselt
Die Kernspinresonanz ist eine leistungsstarke Analysetechnik mit einem breiten Anwendungsspektrum - von der atomaren Struktur von Molekülen und Materialien bis hin zu klinischen Anwendungen in der ... - Photokatalytische Entfernung von Steroidhormonen aus Trinkwasser
Mikroschadstoffe wie zum Beispiel Steroidhormone verunreinigen weltweit das Trinkwasser und gefährden bereits in kleinsten Mengen die Gesundheit der Menschen und die Umwelt erheblich. Gut skalierba... - Biomarker weist frühzeitig auf schwere COVID-19-Verläufe hin
Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der zuverlässige Voraussagen ermöglicht. Patienten m... - Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt
Mit dem kleinsten "Baukasten" der Welt designt ein Forscherteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und SolarzellenSie sind 50.000-... - Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt
Wie gelingt es einfachen Lebewesen, sich aus eigener Kraft gezielt an einen bestimmten Ort zu bewegen? Künstliche Intelligenz und ein physikalisches Modell der TU Wien können das erklären. Wie i... - Oxidationsstufe Null - Magnesium-Chemie auf den Kopf gestellt
Die internationale Wissenschaftsgemeinschaft ist sich einig: Die neuesten Ergebnisse eines Forschungsteams der FAU stellen die komplette Magnesium-Chemie auf den Kopf. Die Forschenden haben Magnesi... - Durch Menschen verursachtes Methan in der Athmospäre spektroskopisch messen
Der Kohlenwasserstoff Methan gehört zu der Gruppe der kurzlebigen klimaschädlichen Gase. Diese tragen etwa 30 Prozent zur globalen Erwärmung bei. Prof. Marcus Wolff vom Department Maschinenbau und ... - Forschung mit Neutronen für bessere mRNA-Medikamente
Spätestens, seit die ersten mRNA-Impfstoffe gegen das SARS CoV2-Virus in Deutschland zugelassen sind, ist der Begriff mRNA auch über Fachkreise hinaus bekannt. Weniger bekannt ist, dass sich mit Hi... - Erläuterungen zu Beschränkungsverfahren und Verboten unter REACH
Manche chemischen Stoffe sind bei der Freisetzung mit hohen Risiken für die Gesundheit oder die Umwelt verbunden. So hat sich beispielsweise das seit 1991 verbotene Asbest vom Wundermineral zur gef... - Redox-Flow-Batterien: Schritt in Richtung Massenmarkt
Redox-Flow-Batterien eignen sich hervorragend, um große Mengen regenerativer Energien zu speichern. Allerdings waren sie bislang noch zu teuer für den Massenmarkt. Forschende des Fraunhofer-Institu... - Teleskop zur Erforschung von Einsteins Relativitätstheorie
Eine internationale Gruppe von Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und der University of British Columbia (UBC) in Vancouver hat erste Ergebnis... - Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
Das MINT Nachwuchsbarometer 2021 von acatech und Körber-Stiftung zeigt die Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf. Darüber hinaus beleuchtet die Studie in diesem Jahr, welche Auswirkungen d... - Wolfram-Isotope helfen beim Aufspüren von Sauerstoff der frühen Erdgeschichte
Sauerstoff ist essenziell für die Entwicklung von höherem Leben. Er war in den Ozeanen der frühesten Erdgeschichte jedoch kaum vorhanden. Erst die Evolution Photosynthese betreibender Bakterien erm... - Schaumstoff ohne Kunststoff
Die Herstellung abbaubarer Materialien, von Verpackungsmaterialien hin zu Dämmstoffen, ist eine der Herausforderungen unserer Zeit. Alexander Bismarck vom Institut für Materialchemie entwickelt in ... - Rätsel um Methan-Isotope des Meeresbodens geklärt
Mikroben im Meeresboden verbrauchen große Mengen des Treibhausgases Methan. Dieser Prozess ist sehr wichtig für den Kohlenstoffkreislauf - dennoch ist er bislang wenig verstanden. Gunter Wegener vo... - Nanoplastik - ein unterschätztes Problem?
Die Bilder lassen niemanden kalt: riesige Strudel von Plastikmüll in den Weltmeeren mit zum Teil verheerenden Folgen für deren Bewohner - das Vermächtnis unseres modernen Lebensstils. Durch Verwitt... - Winzigsten Kräften auf der Spur: wie T-Zellen Eindringlinge erkennen
T-Zellen spielen in unserem Immunsystem eine zentrale Rolle: Mit Hilfe sogenannter T-Zell-Rezeptoren (englisch: T-cell receptor, TCR) können sie gefährliche Eindringlinge oder Krebszellen im Körper... - Umweltfreundliches Galvanikverfahren für die industrielle Anwendung
Seit April 2021 fördert das BMBF das VIP+-Transferprojekt "NoChrom2: Chrom(VI)-freies Verfahren zur galvanischen Metallisierung von Kunststoffteilen". Wissenschaftler aus dem Leibniz-Institut f... - Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln
Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt "BioActiveMaterials" eine... - Computertomografie für die Industrie
Die industrielle Computertomografie (CT) hält immer mehr Einzug in die Koordinatenmesstechnik. Mit dieser bisher vor allem in der Medizin und der zerstörungsfreien Prüfung etablierten Technik lasse... - Verschiedene krankheitsbezogene Biomarker in nur einem Test nachweisen
Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen effizienten Testverfahren beantworten zu können, ka... - Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion
Einige Krankheitserreger nisten sich dauerhaft im Körper ein und verursachen so chronische Infektionen. Forschende der Universität Basel haben nun einen Mechanismus entdeckt, wie ein bakterielles T... - Neuer Mechanismus der Antibiotikaresistenz entdeckt
Die Entdeckung der Antibiotika war ein Meilenstein für die Bekämpfung bakterieller Krankheiten. Allerdings übt die Nutzung von Antibiotika einen Selektionsdruck aus, der die Verbreitung resistenter... - Der Schlüssel zum Verständnis der plastischen Verformung von Metallen
Aufgrund ihrer hervorragenden Festigkeit und Formbarkeit gehören Metalle zu den wichtigsten Werkstoffen unserer Zivilisation. Die Möglichkeit Metalle dauerhaft zu verformen, ohne dass sie brechen, ... - Nachhaltige Alternative zum Haber-Bosch-Verfahren entwickeln
Die Universität Bayreuth koordiniert ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu eingerichtetes Schwerpunktprogramm. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die nachhaltige Gewinnung... - Recyclingfähiger, faserverstärkter Werkstoff aus 100 Prozent biobasierter Polymilchsäure
"Verpackungen aus biobasierten Kunststoffen haben sich längst etabliert. Wir unterstützen jetzt die Weiterentwicklung dieser Materialien für neue Einsatzbereiche. Wenn der Markt künftig pflanzlich ... - Mit Hochleistungskeramik gegen Keime im Trinkwasser
Krankheitserreger aus dem Trinkwasser zu entfernen, ist dann besonders schwierig, wenn die Keime zu winzig sind, um von herkömmlichen Filtern abgefangen zu werden. Forscherteams der Empa und der Ea... - Kriterien zur Charakterisierung von Mikro- und Makroplastik in Böden
Das Thema Plastikmüll ist inzwischen in allen gesellschaftlichen Debatten angekommen. Allerdings findet die Verschmutzung des Ökosystems Boden immer noch wenig Beachtung. Es stellt sich also die Fr... - Neues Röntgenmikroskop zur Untersuchung von Fragen aus der Energiematerialforschung und den Umweltwissenschaften
Ein neues Röntgenmikroskop am Energy Materials in situ Lab (EMIL) hat den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um ein Raster-Transmissions-Röntgenmikroskop, das darauf ausgelegt ist, sowohl Probeno...