Nachrichten finden
Labor Nachrichten 10/2019
Aktuelle Meldungen aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie, Life Science und Qualitätssicherung
- Kann man Keime riechen?
Mäuse meiden erkrankte Artgenossen. Dabei spielt ein spezielles Riechorgan eine Rolle, mit denen sie infizierte Tiere erkennen können. Eine Studie deckt nun einen neuen Mechanismus auf, den der Ger... - Mit Algen Mikroplastik im Salzwasser abbauen
Im Ozean wird aufgeräumt: Ein Bakterienenzym versetzt Mikroalgen in die Lage, Plastikmüll im Salzwasser abzubauen. Das haben Marburger Zellbiologen herausgefunden, indem sie eine Kieselalge mit dem... - Neue Konfigurationen von Sauerstoff und Stickstoff in Graphen entdeckt
Das Identifizieren neuer chemischer Bindungen ist entscheidend für das Entwickeln neuer Materialstrukturen. Physiker um Jani Kotakoski an der Universität Wien und Jannik Meyer von der Universität T... - Ausschreibung: Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2020
Der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in... - Warum künstliche Intelligenz noch dumm ist
Umbruch, Revolution, Megatrend, vielleicht auch Gefahr: Das Thema künstliche Intelligenz durchdringt alle Branchen, beschäftigt sämtliche Medien. Forscherinnen und Forscher des Instituts für Neuroi... - Umweltfreundliche Farbstoffe mit Hilfe von Mikroorganismen herstellen
Das Färben von Textilien ist heute ein großes Umweltproblem: Auf der ganzen Welt werden erdölbasierte, synthetische Farbstoffe verwendet, dazu kommen noch Hilfschemikalien wie chromhaltige Beizmitt... - Poren von Membranen mittels Polymerketten schaltbar machen
Nanoskalige Poren und Transportprozesse, die durch diese Poren ablaufen, spielen eine entscheidende Rolle in vielen Technologien, etwa bei der Wirkstofffreisetzung in der Pharmazie, bei Trennprozes... - "All-Chemie": Kollisionen kosmischer Objekte produzieren schwere Elemente
Es war eine Sensation, als Astronomen am 17. August 2017 Gravitationswellen von zwei verschmelzenden Neutronensternen sowie im optischen Bereich eine sogenannte Kilonova beobachteten. Man vermut... - Tierversuchsfreie Forschung ausgezeichnet
Der Herbert-Stiller-Förderpreis wird durch den Verein Ärzte gegen Tierversuche e.V. erstmals seit 2011 wieder für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die sich mit Hilfe v... - Orangensaft ist besser als sein Ruf
Bei der nur alle vier Jahre stattfindenden Tagung der "Federation of European Nutrition Societies" (FENS) kamen vom im Oktober 2019 im irischen Dublin mehr als 2.500 Ernährungsexperten aus ganz Eur... - Gewinner des Fast Forward Science 2019 stehen fest
Zum siebten Mal haben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband gemeinsam Webvideos zu aktuellen Forschungsthemen ausgezeichnet. Partner im Jahr 2019 ist der FNR - Luxemburg National Research F... - Neue Einblicke in die Evolution von Proteinen
Wie schaffen es Bakterien, sich an synthetische Umweltgifte anzupassen und zum Beispiel in weniger als 70 Jahren ein Pestizid und chemischen Kampfstoff als Nahrung zu erschließen? Die evolutionären... - Pyridin - Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler aus Frank... - Erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung
Hauptgruppenatome kommen oft in kleinen Clustern vor, die neutral, negativ oder positiv geladen sein können. Das bekannteste neutrale sogenannte Tetraedercluster ist der weiße Phosphor (P4), aber d... - Ferroelektrizität in Aluminiumscandiumnitrid nutzbar machen
Forscher an der Christian-Albrechts-Universität CAU zu Kiel entdeckten im vergangenen Jahr erstmals Ferroelektrizität in einem III-V-Halbleiter-basierten Material. In dem vom Bundesministerium für ... - Magnesiumlegierungen beim Korrodieren zusehen
Erstmals konnten ETH-Forschende die Korrosion von Magnesiumlegierungen für biomedizinische Anwendungen auf der Nanoskala beobachten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um bessere Vorhersagen darüber z... - Dialog-Offensive: Erkenntnisse aus der Forschung verständlich machen
"Wir werden entschiedener auftreten", versprach DESY-Direktor Helmut Dosch auf der Podiumsdiskussion "Freiheit der Wissenschaft in Gefahr!", zu der das Forschungszentrum hochrangige Vertreter aus P... - Bioprinting: Lebende Zellen im 3D-Drucker
Wie sich Zellen verhalten und wie neues Gewebe entsteht, lässt sich besonders gut steuern und untersuchen, wenn man die Zellen in ein feines Gerüst einbettet. Das gelingt mit Hilfe von "Bioprinting... - Herstellung kristalliner Lewis-Supersäuren gelungen
Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, dreibindige Lewis-Supersäuren auf Phosphor-Basis herzustellen. Bislang konnte die... - Stabiles hochenergetisches Material entdeckt
Weltweit werden für die Langstrecken-Raumfahrt hochenergetische Materialien gesucht, die sehr große Mengen chemischer Energie speichern und bei Bedarf freisetzen können. Stickstoffverbindungen, in ... - Neue Bestimmungen für die Registrierung von Phase-in-Stoffen
Die Übergangsregelung für die Registrierung von Phase-in-Stoffen unter REACH endete am 31. Mai 2018. Die Kommission hat in der am 10.10.2019 veröffentlichten Durchführungsverordnung klargestellt, d... - Umweltschonende Synthese für Hochleistungskunststoffe der Membrantechnologie
Hochleistungskunststoffe wie die verschiedenen Polysulfone oder auch das Polyvinylbenzol zeichnen sich vor allem durch Eigenschaften wie thermoplastische Stabilität, Resistenz gegen extreme pH-Wert... - Abfallfreies Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln: Pharmazeutika aus Holzresten
Bei der Produktion vieler Arzneimittel sammeln sich große Mengen umweltschädlicher Abfälle an. Um komplexe chemische Verbindungen herzustellen, werden für die einzelnen Syntheseschritte normalerwei... - Elektrochemische Reduktion von CO2 zu Methanol energieeffizienter gestalten
Ein einstufiges Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol aus CO2 und Wasser entwickeln - so lautet die Zielsetzung von "ElkaSyn - Steigerung der Energ... - Rasterkraftmikroskopie: Mikrosysteme für Highspeed-Aufnahmen
An der TU Wien wurde eine neuartige Messspitze für die Rasterkraftmikroskopie entwickelt, die eine hohe Messgeschwindigkeit erlaubt und sogar empfindliche Prozesse in lebenden Zellen abbilden kann.... - "Tanzmuster" von Skyrmionen vermessen
In bestimmten magnetischen Materialien wie Cu2OSeO3 entstehen magnetische Wirbel, sogenannte Skyrmionen. Diese Skyrmionen lassen sich durch niedrige elektrische Ströme kontrollieren, was eine energ... - Mikroarrays kostengünstig selbst bauen
Mikroarrays sind moderne molekularbiologische Untersuchungssysteme, die die schnelle und parallele Diagnose von unterschiedlichen Krankheiten ermöglichen. Sie sind daher für die Erforschung neuer I... - Analytik NEWS und LAB-SUPPLY verlängern Medienpartnerschaft
Die 2006 von Werner Zillger, Peter Ralf Müller und Albert Treder erstmals veranstaltete Laborfachmesse LAB-SUPPLY hat sich in den folgenden 14 Jahren von einer kleinen Regionalveranstaltung im Indu... - Vermehrung von Viren im Mikroskop beobachten
Um Krankheiten besser behandeln zu können, müssen wir verstehen, wie sie entstehen. Einem internationalen Forscherteam unter Federführung von Dr. Cyril Favard und Dr. Delphine Muriaux vom Forschung... - Ultraschneller Blick in die Photochemie der Atmosphäre
Physiker des Labors für Attosekundenphysik haben erkundet, was mit Molekülen an den Oberflächen von nanoskopischen Aerosolen passiert, wenn sie unter Lichteinfluss geraten. Kleinste Phänomene im... - Auszeichnung für effizienteren elektrochemischen Energiespeicher
Empa-Jungforscher Léo Duchêne durfte am 16. Oktober den renommierten Battery Division Student Research Award der Electrochemical Society in Atlanta, USA entgegennehmen. Dieser Forschungspreis wird ... - 100 Jahre betriebliche Sicherheitsbeauftragte - Jubiläum für wichtige Akteure im Arbeitsschutz
Seit einhundert Jahren gibt es in deutschen Betrieben die "Sicherheitsbeauftragten", die sich um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kümmern. Am 20. Oktober 1919 beschloss der Verband der Deut... - Kennzeichnung und Einstufung von Chemikalien verstehen
Seit rund zehn Jahren wird für Chemikalien, die gefährliche Eigenschaften haben, ein neues Kennzeichnungsetikett verlangt. Noch immer macht es vielen Beschäftigten und Verbrauchern Probleme, alle I... - Neuartige Materialsysteme aus organischen und anorganischen Stoffen erforschen
Es werde Licht! Ohne Optoelektronik sind viele Elemente des modernen Lebens gar nicht denkbar. Dank ihr leuchten Laptopbildschirme, lassen sich Filme auf Blu-ray ansehen und Steuererklärungen mit L... - Molekülarchitekturen aus Atomen modelliert
Neue Wirkstoffe suchen, neue Verfahren in der chemischen Industrie entwickeln: Computersimulation von Molekülen oder Reaktionen sollen derlei beschleunigen. Doch selbst Supercomputer stoßen dabei s... - Studie: Treibhausgasneutrale Chemie ist technologisch möglich
Die deutsche chemische Industrie kann ihren Treibhausgasausstoß mithilfe neuer Produktionstechnologien bis 2050 fast vollständig reduzieren. Nötig sind dafür günstige Rahmenbedingungen, insbesonder... - Der Rolle von Eisen-Schwefel-Verbindungen in Zellen auf der Spur
Rote Blutkörperchen können dank ihrer Eisenatome Sauerstoff transportieren. Auch an anderen Orten in unseren Zellen kommt das Metall zum Einsatz, wie etwa in Form von verschiedenen Eisen-Schwefel-V... - 10-fach schnellere Superauflösungsmikroskopie
Fortschritte in der Fluoreszenzmikroskopie ermöglichen es, biologische Prozesse unterhalb der klassischen Beugungsgrenze des Lichtes sichtbar zu machen. Eine Variante dieser sogenannten Superauf... - Belastung mit Chemikalien im Körper erstmals europaweit vergleichbar
Die europäische Human-Biomonitoring Initiative HBM4EU, die vom Umweltbundesamt (UBA) federführend geleitet wird, hat neue Human Biomonitoring Beurteilungswerte für ausgewählte Phthalate, Cadmium un... - Calciumbatterien: verbesserte Eigenschaften
Batterien auf Basis von Calcium versprechen eine günstige Herstellung und ein hohe Energiedichte. Diese Technologie aus dem Labor besitzt das Potenzial, als Energiespeicher der Zukunft die Lithium-... - E-Autos: Höhere Reichweite dank Siliziumkarbid
Seit 2010 fördert das Bundesforschungsministerium Mikro-Chips aus Siliziumkarbid. Jetzt ist der Transfer aus einem BMBF-geförderten Projekt in die Praxis gelungen: Projektkoordinator Bosch will nun... - Nanostrukturen reduzieren die Haftung von Krankenhauskeimen
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Karlsruher Instituts für Technologie haben gemeinsam herausgefunden, wie Bakterien auf - in mikroskopischen Maßstäben - rauen Oberflächen haft... - Mini Infrarot-Spektrometer ist kleiner als eine Münze
ETH-Forschende haben ein kompaktes Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich auf einem kleinen Chip unterbringen lässt. Damit ergeben sich interessante Perspektiven - im Weltall und im Alltag. ... - Aktivität von edelmetallfreien Katalysatorpartikeln bestimmen
Edelmetallfreie Nanopartikel könnten als Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung aus Wasser taugen. Weil sie so klein sind, sind ihre Eigenschaften schwer zu bestimmen. Chemiker haben ein neues ... - Kryo-elektronenmikroskopische Untersuchung krankheitserregender Bakterien
Noch immer sind Antibiotika die wichtigste Waffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen. Jedoch geht der Medizin aufgrund von immer häufiger vorkommenden Resistenzen die "Munition" aus. Ein Fo... - Feststoffakku übersteht 100 Ladezyklen
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine Natrium-Festkörperbatterie entwickelt, die nach 100 Ladezyklen noch über 90 Prozent ihrer anfänglichen Kapazität aufweist. Für Festkörperbat... - Entscheidender Schritt der chemischen Evolution geklärt
Vor dem Leben kam die RNA: LMU-Forscher zeigen, wie auf der Ur-Erde die vier verschiedenen Buchstaben dieses Erbgut-Alphabets aus simplen Vorläufermolekülen entstehen konnten - unter denselben präb... - Wechselwirkung von Metallverbindungen und Licht untersucht
Metallverbindungen zeigen ein faszinierendes Verhalten in ihrer Wechselwirkung mit Licht, was zum Beispiel in Leuchtdioden, Solarzellen, Quantencomputern und sogar in der Krebstherapie angewendet w... - Neuer umweltfreundlicher Faserverbund-Werkstoff auf Polyactid-Basis
Die große Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten macht klassische Faserverbund-Werkstoffe in der Produktion beliebt - trotz relativ hohem Herstellungs- und Entsorgungsaufwand. Diese Nachteile verm... - Magnetische Moleküle für neue elektronische Bauelemente
Wie müssen Moleküle aussehen, um zum Beispiel als effiziente Datenspeicher in winzigen elektronischen Bauelementen nutzbar zu sein? Fragen wie diese diskutierten die Mitglieder des internationalen ... - Mikrochips, die Substanzen direkt vor Ort messen
Wer heute Laborwerte zur Diagnostik einer Erkrankung oder deren Verlaufskontrolle nutzen will oder die Belastung von Abwässern mit Pflanzenschutzmitteln oder Medikamenten testen möchte, muss die Pr... - Maßgeschneiderte Werkstoffe dank neuartiger Presse
Im hybriden Leichtbau werden verschiedene Werkstoffe wie Metalle und Kunststoffe miteinander vereint. Im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsweisen sollen dadurch sowohl die nötige Stabilität für... - Mikrokristalline Cellulose für fettreduzierte Lebensmittel
Ob in trockener Form für Tabletten oder als Gel für stabile Suspensionen: Mikrokristalline Cellulose zählt zu den wichtigen Hilfsmitteln bei der Arzneiherstellung und in der Lebensmittelverarbeitun... - Positionspapier zur Bioelektrosynthese veröffentlicht
Wie lässt sich aus dem Zusammenspiel von erneuerbarer Energie und Biotechnologie die Bioökonomie voranbringen? Damit befasst sich das neue DECHEMA-Positionspapier "Die Bioelektrosynthese als essent... - Turbulenzen im Wasser lösen Hormone aus dem Sediment
Flusssedimente wirken normalerweise als Senke für im Wasser gelöste Hormone. Werden sie jedoch aufgewirbelt, zum Beispiel bei einem Hochwasserereignis, können die Stoffe zurück in die Wassersäule g... - Tetravinylallen erstmals hergestellt
Viele Naturstoffe haben einen komplizierten molekularen Aufbau und lassen sich nur schwer im Labor herstellen. Hilfe könnte von einem kleinen Kohlenwasserstoff namens Tetravinylallen kommen, das au... - Außergewöhnliches Protein in Spinnenseide untersucht
Was macht Spinnenseidenfäden trotz ihrer Leichtigkeit so extrem belastbar wie kaum ein anderes Material? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage sind Wissenschaftler der Julius-Maximilians... - CO2 mit Hilfe von Nanopartikeln in Rohstoffe umwandeln
Enzyme nutzen Kaskadenreaktionen, um komplexe Moleküle aus vergleichsweise simplen Rohstoffen herzustellen. Das Prinzip haben Forscher sich abgeschaut. Ein internationales Forschungsteam hat Koh... - Erste Ergebnisse von der "Neutrinowaage" KATRIN
Trotz ihrer extrem kleinen Masse spielen Neutrinos eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Nach Auswertung der ersten Messergebnisse im Karlsruher-Tritium-Neutrino-Experiment KATRIN s... - Otto-Warburg-Medaille für Forschung zur Struktur und Funktion von Ribosomen
Proteine sind als "molekulare Arbeiter" an praktisch allen Vorgängen in lebenden Zellen beteiligt. Das Ribosom stellt ein solches Protein her, indem es streng nach Bauanleitung bestimmte Aminosäure... - Buntbedrucktes Papier kann gesundheitsgefährdende Stoffe an Lebensmittel abgeben
Materialien, die unmittelbar und bestimmungsgemäß mit Lebensmitteln in Berührung kommen, heißen auch "Lebensmittelkontaktmaterialien". Dazu zählen neben Kartonverpackungen, Bäckertüten und Serviett... - Neue Form des Magnetismus entdeckt
Wissenschaftliche und technische Fortschritte in den letzten Jahrzehnten erlauben es Physikern, die Natur in zunehmend feinerem Maßstab zu erforschen. Damit einher geht auch die Enthüllung neuer ph... - Die Rolle von Viren in den Ökosystemen der Ozeane
Viren sind hauptsächlich als Erreger von Krankheiten bekannt, die nicht selten tödlich verlaufen. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen jetzt jedoch in Zusamm... - Nachweis von Metall-Ionen in verschiedenen Matrices im menschlichen Körper
Die aktuell von The Guardian veröffentlichten Untersuchungserbnisse zu "The Implant Files" haben ergeben, dass fehlerhafte Implantate auf der ganzen Welt Patienten nach Gelenkersatzoperationen Schä... - Innivationspreis für Ideen zur Messung von Reifenabrieb und Emission von 3D-Druckern
Die Gewinner des Innovationspreises der WESSLING Group stehen fest: Bereits zum zwölften Mal hat das Beratungs- und Analytikunternehmen zukunftsweisende Ideen der Mitarbeiterschaft ausgezeichnet. D... - Neues Verfahren für biobasierte und bioabbaubare Mikropartikel erntwickeln
Vor allem im Meer verbreitet sich Mikroplastik immer mehr. Welche Auswirkungen das auf Lebewesen und den Menschen haben kann, ist noch nicht langfristig erforscht. Wissenschaftler der TU Bergakadem... - Rechtzeitig auf revidierte Labornorm 17025:2018 umstellen
Am 30. November 2020 endet die Umstellungsfrist auf die revidierte DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Doch noch immer sind nur wenige der insgesamt rund 2.900 betroffenen Labor-Akkreditierungen umgestellt.... - Hocheffiziente Computer aus der Petrischale
Ein geeigneter Nährboden, etwas Wärme und schon wächst der Computer von ganz allein: Ein Prozessor aus speziellen Bakterien könnte bei gleicher Größe erheblich mehr Daten verarbeiten als sein Penda... - Organchip könnte Medikamenten-Tests revolutionieren
Ob Lunge, Niere oder Leber - das Team des Start-ups TissUse baut das Organsystem des Menschen auf Biochips nach. Damit lassen sich die wesentlichen Abläufe des Körpers im Labor simulieren. Die Chip...