Fachartikel finden
Ihre Suche hat 13 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Ingenieurbüro Haron Sekkai" durchsuchen
Fachartikel 2025
Verfahrensentwicklung mit Temperiergerät und Doppelmantelgefäß bei Scale-Up/Scale-Down Prozessen in der Chemie
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei chemischen Verfahren kann das Scale-Up mit Scale-Down effizient kombiniert werden. Besonders bei der Verfahrensoptimierung ermöglicht dies Anpassungen kostengünstig und schnell im kleineren Maßstab zu testen und zu überprüfen. Was jedoch im kleineren Maßstab gut funktioniert, muss nicht zwang...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei chemischen Verfahren kann das Scale-Up mit Scale-Down effizient kombiniert werden. Besonders bei der Verfahrensoptimierung ermöglicht dies Anpassungen kostengünstig und schnell im kleineren Maßstab zu testen und zu überprüfen. Was jedoch im kleineren Maßstab gut funktioniert, muss nicht zwang...
Fachartikel 2024
Verbannung von FCKW Kältemitteln aus Temperiergeräten
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Der Fachartikel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklungen von Kältemitteln in Temperiergeräten der letzten 40 Jahre, insbesondere hinsichtlich ihrer klimatischen Auswirkungen. Dabei werden zwei zentrale Kenngrößen vorgestellt, die zur Bewertung der Klimaschädlichkeit von Kältemitteln d...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Der Fachartikel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklungen von Kältemitteln in Temperiergeräten der letzten 40 Jahre, insbesondere hinsichtlich ihrer klimatischen Auswirkungen. Dabei werden zwei zentrale Kenngrößen vorgestellt, die zur Bewertung der Klimaschädlichkeit von Kältemitteln d...
Moderne Temperiertechnik im Chemielabor: Von der klassischen Heizplatte bis hin zum High-Tech Temperiergerät der Gegenwart
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Einleitung:Schon früh gab es Bestrebungen von Alchemisten, mithilfe chemischer Reaktionen aus gewöhnlichen Metallen Gold herzustellen. Zu diesen Alchemisten zählte im 17. Jahrhundert auch Sir Isaac Newton. In der Regel verlaufen viele chemische Reaktionen aber nicht bei Raumtemperatur. Um diese R...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Einleitung:Schon früh gab es Bestrebungen von Alchemisten, mithilfe chemischer Reaktionen aus gewöhnlichen Metallen Gold herzustellen. Zu diesen Alchemisten zählte im 17. Jahrhundert auch Sir Isaac Newton. In der Regel verlaufen viele chemische Reaktionen aber nicht bei Raumtemperatur. Um diese R...
Fachartikel 2023
Effizienzsteigerungen bei Synthesen durch Anpassung und Kontrolle wichtiger Parameter
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Fragestellung: Wo und wie lässt sich die Effizienz bei exothermen Syntheserektionen auch mit einfachen Mitteln steigern? These: Eine Effizienzsteigerung könnte erreicht werden, durch: Zeiteinsparung beim Prozess, höhere Ausbeute des Produkts, Optimale Qualität des Produkts...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Fragestellung: Wo und wie lässt sich die Effizienz bei exothermen Syntheserektionen auch mit einfachen Mitteln steigern? These: Eine Effizienzsteigerung könnte erreicht werden, durch: Zeiteinsparung beim Prozess, höhere Ausbeute des Produkts, Optimale Qualität des Produkts...
Fachartikel 2022
Nutzen von Laborautomatisierung und Monitoring bei Synthese, Destillation und Kristallisation
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Viele Labore verfügen heute über ein Laborautomatisierungssystem, welches einfachste bis extrem komplexe Versuche im chemischen Labor sinnvoll automatisieren und dokumentieren kann. Dennoch werden in Laboren einfache "Routinearbeiten" immer noch klassisch "zu Fuß" bearbeitet. Es wird argument...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Viele Labore verfügen heute über ein Laborautomatisierungssystem, welches einfachste bis extrem komplexe Versuche im chemischen Labor sinnvoll automatisieren und dokumentieren kann. Dennoch werden in Laboren einfache "Routinearbeiten" immer noch klassisch "zu Fuß" bearbeitet. Es wird argument...
Fachartikel 2021
Destillationsmöglichkeiten im Chemielabor
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Ein Standardverfahren zum Trennen von Flüssigkeiten aus einem Flüssigkeitsgemisch stellt das Destillieren dar. Hierbei wird die physikalische Tatsache genutzt, dass unterschiedliche Flüssigkeiten unterschiedliche Siedepunkte haben bzw. haben können. Um eine bestimmte Flüssigkeit von einem Flüssig...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Ein Standardverfahren zum Trennen von Flüssigkeiten aus einem Flüssigkeitsgemisch stellt das Destillieren dar. Hierbei wird die physikalische Tatsache genutzt, dass unterschiedliche Flüssigkeiten unterschiedliche Siedepunkte haben bzw. haben können. Um eine bestimmte Flüssigkeit von einem Flüssig...
Löslichkeitsbestimmung und Kristallisation
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei chemischen Reaktionen dienen Lösungsmittel dazu, dass z.B. zwei Feststoffe einfacher miteinander reagieren, ohne dass das Lösungsmittel selbst an der Reaktion beteiligt ist. Lösungsmittel sind somit wichtige Bestandteile in der Chemie und fehlen fast in keinem Chemielabor. In einem Anti-Lösun...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei chemischen Reaktionen dienen Lösungsmittel dazu, dass z.B. zwei Feststoffe einfacher miteinander reagieren, ohne dass das Lösungsmittel selbst an der Reaktion beteiligt ist. Lösungsmittel sind somit wichtige Bestandteile in der Chemie und fehlen fast in keinem Chemielabor. In einem Anti-Lösun...
Fachartikel 2020
Scale up und Scale down bei chemischen Synthesen
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Es gibt mitunter große Herausforderungen, um chemische Synthesen im Labormaßstab auf den Kilolabormaßstab und weiter in den Produktionsmaßstab abzubilden. Dabei ist es vorteilhaft, sich auf wenige Eingriffe in den Prozess zu beschränken, um das gesamte Handling so einfach wie möglich zu halten. ...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Es gibt mitunter große Herausforderungen, um chemische Synthesen im Labormaßstab auf den Kilolabormaßstab und weiter in den Produktionsmaßstab abzubilden. Dabei ist es vorteilhaft, sich auf wenige Eingriffe in den Prozess zu beschränken, um das gesamte Handling so einfach wie möglich zu halten. ...
Fachartikel 2019
Die Bedeutung des Volumenstroms bei der Leistungsübertragung von Temperiergeräten
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei Planung, Auslegung, Aufbau und beim Betreiben einer Standardapplikation in chemischen und chemisch pharmazeutischen Laboren (bestehend aus Temperiergerät, Doppelmantelgefäß, Thermofluid und Temperierschläuchen) werden oft elementare Fehler begangen. Das Resultat ist dann, dass die Gesamtappli...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei Planung, Auslegung, Aufbau und beim Betreiben einer Standardapplikation in chemischen und chemisch pharmazeutischen Laboren (bestehend aus Temperiergerät, Doppelmantelgefäß, Thermofluid und Temperierschläuchen) werden oft elementare Fehler begangen. Das Resultat ist dann, dass die Gesamtappli...
Fachartikel 2018
Temperiersysteme vergleichen und bewerten können
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Über Temperiersysteme wurde schon sehr viel gesprochen und viel geschrieben. Ob Temperiergerät, Wasserbad, Kryostat, Umwälzthermostat, dynamische und hochdynamische Temperiersysteme; in der Regel beschreiben die Begriffe das Gleiche, nämlich ein Temperiergerät, das die Temperatur für eine Applika...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Über Temperiersysteme wurde schon sehr viel gesprochen und viel geschrieben. Ob Temperiergerät, Wasserbad, Kryostat, Umwälzthermostat, dynamische und hochdynamische Temperiersysteme; in der Regel beschreiben die Begriffe das Gleiche, nämlich ein Temperiergerät, das die Temperatur für eine Applika...
Laborautomatisierung im Chemielabor
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Zu den Standardapplikationen im Chemielabor gehört sicherlich die Kombination aus Glasreaktor und Temperiergerät. In den beiden vorangegangenen Fachbeiträgen Eine Exothermie beherrschbar machen Teil I und Teil II wurde ausführlich auf die Komponenten Glasreaktoren und Temperiergeräte eingegangen....
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Zu den Standardapplikationen im Chemielabor gehört sicherlich die Kombination aus Glasreaktor und Temperiergerät. In den beiden vorangegangenen Fachbeiträgen Eine Exothermie beherrschbar machen Teil I und Teil II wurde ausführlich auf die Komponenten Glasreaktoren und Temperiergeräte eingegangen....
Fachartikel 2017
Eine Exothermie beherrschbar machen Teil II
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Warum reagiert dies Manteltemperatur bei einer Exothermie verzögert? Die Antwort ist, dass in diesem Kreislauf eine endliche Menge Thermofluid zur Verfügung steht. Dieses Thermofluid tauscht am internen Wärmetauscher (Verdampfer) die Energie aus. Die Menge des Thermofluids, der Aufbau (Geometrie)...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Warum reagiert dies Manteltemperatur bei einer Exothermie verzögert? Die Antwort ist, dass in diesem Kreislauf eine endliche Menge Thermofluid zur Verfügung steht. Dieses Thermofluid tauscht am internen Wärmetauscher (Verdampfer) die Energie aus. Die Menge des Thermofluids, der Aufbau (Geometrie)...
Eine Exothermie beherrschbar machen Teil I
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Zu den großen Herausforderungen im Chemielabor zählt sicherlich die Exothermie. Werden zwei oder mehrere Stoffe zusammen gebracht, können exotherme Reaktionen auch schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden. Weit verbreitet sind heute kontrollierte Reaktionen. Hierbei wird in der Regel ein Sto...
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Zu den großen Herausforderungen im Chemielabor zählt sicherlich die Exothermie. Werden zwei oder mehrere Stoffe zusammen gebracht, können exotherme Reaktionen auch schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden. Weit verbreitet sind heute kontrollierte Reaktionen. Hierbei wird in der Regel ein Sto...
