Nachrichten finden
Ihre Suche hat 79 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Gießen" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Unbekannte Schadstoffe in Pflegeprodukten mit neuer Analysenmethode nachgewiesen
Lifestyle-Produkte enthalten Schadstoffe, die durch bisherige Tests nicht erfasst und regulatorisch bislang nicht abgedeckt werden. Dies konnten Wissenschaftlerinnen der Justus-Liebig-Universität G... - Erstmals Hexastickstoff hergestellt
Ein Chemie-Team der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat erstmals erfolgreich Hexastickstoff (N6) hergestellt. Bei dieser bislang nur theoretisch vorhergesagten Form von reinem Stickstoff han... - Schrödinger-Medaille im "Quantenjahr" an Gießener Chemiker verliehen
Große Ehre für den Gießener Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner: Die World Association of Theoretically Oriented Chemists (WATOC) hat ihn mit der Schrödinger-Medaille 2025 ausgezeichnet. Die ... - Nachhaltigkeit im Laboralltag - Pilotprojekt zur Ressourcenschonung
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) setzt auch in der Forschung ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Mit der Einführung der LEAF-Zertifizierung (Laboratory Efficiency Assessment Framework)...
- Mikrostruktur von hochreaktiven Alkalimetallen in Festkörperbatterien bestimmen
Lithium- und Natriummetallanoden spielen für die weitere Entwicklung von leistungsfähigen Festkörperbatterien eine zentrale Rolle. Um die elektrochemischen Eigenschaften dieser hochreaktiven Alkali... - Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime
Der nur wenige Millimeter große Bücherskorpion (Chelifer cancroides) gilt in Mitteleuropa als das bekannteste Mitglied der Pseudoskorpione, einer Ordnung der Spinnentiere. In Wohnräumen jagt er Hau... - Arbeitsschutz: Wie gefährlich sind Biostoffe wie Viren?
Die Mehrheit aller Erreger, die beim Menschen eine Krankheit auslösen können, wird vom Tier auf den Menschen übertragen. Auch Viren können sogenannte Zoonosen auslösen - die Corona-Pandemie ist nur... - Auswirkungen von unterschiedlichen Mikropartikeln auf Korallen und deren Ernährungsverhalten
Korallen ernähren sich von Plankton, das sie aus dem Meerwasser filtern. Durch die zunehmende Verschmutzung der Meere nehmen sie dabei auch winzige Plastikpartikel auf. Dieses Mikroplastik wieder a...
- Wie sich der Pflanzenbau an Klimawandel und Luftverschmutzung anpassen lässt
Der Klimawandel stellt die Ernährungssicherung weltweit vor immense Herausforderungen: Klimatische Veränderungen wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagmuster sowie die mit dem Klima... - Wie sich Bakterien für eine nachhaltige Kunststoffproduktion "zähmen" lassen
Viele Bakterien haben ein großes Potenzial für die Biotechnologie, zum Beispiel bei der Produktion von Biokunststoffen oder anderen industriell nutzbaren Materialien. Doch es ist oft schwierig, die... - Review zu PFAS: praktisch, aber giftig
Sie werden als "ewige Chemikalien" bezeichnet, da sie extrem langlebig sind und auf natürlichem Wege nicht abgebaut werden können: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Das ist ein großes... - Erbgutschädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, werden für eine gesunde Ernährung sehr empfohlen. Doch so gesund wie gedacht sind diese Öle nicht: Prof. Dr. Gertrud Morlock, Inhaberin der ... - Detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien
Die Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern gehören weltweit zu den aktivsten Arbeitsgebieten der Materialwissenschaften. Mit dem rasant wachsenden Bedarf an leistungsfäh... - Multiresistente Bakterien vermehrt in Klinik-Abwässern nachgewiesen
Gegen Antibiotika resistente Bakterien, oftmals landläufig auch als Krankenhauskeime bezeichnet, werden offenbar tatsächlich vor allem durch Kliniken in die Abwassersysteme eingeleitet, wie eine St...
- Desinfektionsmittel in Böden nachgewiesen
In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere Umwelt aus? Dieser Frage ist nun ein gemeinsames ... - Plastikmüll im Ackerboden hält sich jahrzehntelang
Auch nach dreißig Jahren bleiben Plastikteilchen im Acker erhalten, wenn dieser mit Klärschlamm gedüngt wurde, der Kunststoffpartikel enthielt. Das haben Geographen der Philipps-Universität Marburg... - Neue Methode zur Abbildung der chemischen Struktur einzelner Moleküle
Um die chemische Struktur einzelner Moleküle sichtbar zu machen, haben Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der University of Newcastle (UON) in Australien eine neue Metho... - Pionierin der Quantenchemie - Erich-Hückel-Preis geht an Sigrid Peyerimhoff
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet Professorin Dr. Sigrid Peyerimhoff mit dem Erich-Hückel-Preis aus. Die Wissenschaftlerin erhält die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung für die g... - Antivirale und entzündungshemmende Wirkung eines körpereigenen Signalmoleküls beschrieben
Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben als Teil eines internationalen Forschungsteams die antivirale Wirkung des körpereigenen Signalmoleküls Itaconsäure untersucht. D... - Wie aus Giften Medikamente werden
Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Aufschlussreich sind dabei vor allem ihre besondere Wirkungsweise auf den Organismus und ihre komplexe Zusammensetzung.... - Spinnengift - Ressource für Therapeutika und Bioinsektizide
Bis zu 3000 Komponenten kann das Gift einer einzigen Spinne enthalten. Aus den Bestandteilen, meist Peptiden, lassen sich vielversprechende Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krankheiten en...
- Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
In den Weltmeeren findet man immer mehr winzige Partikel aus Kunststoff, das sogenannte Mikroplastik. Wo sich diese Abfallteilchen aus Autoreifen, Windeln, zerfallenden Plastiktüten und anderen Pro... - Forschung für sichere Feststoffbatterien
Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Li... - Molekulare Handarbeit zur Herstellung maßgeschneiderter organischer Nanostrukturen
Physiker und Chemiker der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben eine Methode entwickelt, mit der sie organische Nanoarchitekturen Molekül für Molekül zusammenbauen können. Für die präzise... - Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt
Mit dem kleinsten "Baukasten" der Welt designt ein Forscherteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und SolarzellenSie sind 50.000-...