Nachrichten finden
Ihre Suche hat 74 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2022
- "Taxi" für den Elektronentransport beschrieben
Wer atmet, muss Elektronen loswerden. Für den Transport von Elektronen aus der Atmung von Mikroben kommen in sauerstofffreien Umgebungen besondere Moleküle zum Einsatz, extrazelluläre Elektronen-Sh... - Klimaschutz in der Abwasserreinigung
In der Schweiz gibt es rund 800 kommunale Abwasserreinigungsanlagen (ARA). Ein Forschungsprojekt der Eawag zeigt, welche Belastung sie fürs Klima darstellen und wie sich der Ausstoß des Klima schäd... - Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität entwickelt
Einem Fluss, an dessen Grund chemisch verschmutzte Sedimente liegen, fehlt ein entscheidender Lebensraum. Doch bis jetzt gibt es keine einheitliche Methode, um die Qualität der Sedimente zu überwac... - Mit Phagen und Desinfektionsmittel Krankenhauskeime auf Oberflächen bekämpfen
Wer frisch operiert im Spital liegt, ist mit seinem geschwächten Immunsystem leichte Beute für Krankheitserreger, die auf verschiedensten Oberflächen lauern. Auch sorgfältige Desinfektion kann solc... - Überlaufende Abwasserkanäle verschärfen das Problem für Antibiotikaresistenzen
Antibiotikaresistenz ist eine wachsende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und inzwischen eine der häufigsten Todesursachen weltweit, an der 2019 fast fünf Millionen Menschen starben. Das... - Mechanismen zur Reduzierung von Parasiten in Kläranlagen erforschen
Wimperntierchen und Rädertierchen sind die "Saubermänner" in Kläranlagen. Das ergab eine Studie von Jule Freudenthal und Dr. Kenneth Dumack in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Bonkowski ... - Chlor im Trinkwasser beeinflusst die Darmflora von Kindern
Die Chlorierung von Trinkwasser reduziert Infektionen - und sie verändert die Zusammensetzung der Darmflora kleiner Kinder, wie eine heute in "Nature Microbiology" veröffentliche Studie zeigt. Die ... - Computeralgorithmen statt Tierversuch zur Vorhersage der Toxizität chemischer Substanzen
Unzählige chemische Substanzen, darunter Düngemittel und Pestizide, aber auch pharmazeutische Substanzen und Industriechemikalien, gelangen in das Grundwasser, die Seen und Flüsse. "Wir wollen wiss... - Entfernung von Nanoplastik bei der Trinkwasseraufbereitung
Es ist ein heißes Thema, zumindest auf Social Media Plattformen: Winzige Plastikpartikel würden nicht nur im Meer und unseren Seen treiben, sondern auch im Trinkwasser, ja sogar im abgefüllten Mine... - Industrieabwasser: Auch moderne Kläranlagen klären nicht alles
Die Vielzahl von synthetischen Verbindungen, die aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie schließlich in den Gewässern landen, wird stark unterschätzt. Dies, obwohl die Abwässer der Firmen...
- Seltene Erden im Abwasser nachgewiesen
Aus der Industrie, aber auch aus Spitälern gelangen vermehrt Metalle der Seltenen Erden wie Cer und Gadolinium ins Abwasser. Das zeigen die Untersuchungen der Eawag in 63 Abwasserreinigungsanlagen ... - Ökotoxizität mit Hilfe eines Computermodells genauer bestimmen
Ökotoxikologische Tests müssen äußerst genau sein - was Forschung und Praxis oft vor Herausforderungen stellt. Die Eawag hat nun ein Computermodell entwickelt, das noch genauere Tests bei hohem Dur... - Mit Hochleistungskeramik gegen Keime im Trinkwasser
Krankheitserreger aus dem Trinkwasser zu entfernen, ist dann besonders schwierig, wenn die Keime zu winzig sind, um von herkömmlichen Filtern abgefangen zu werden. Forscherteams der Empa und der Ea... - Die Wege des Grundwassers massenspektrometrisch ermitteln
Eine Eawag-Forscherin hat einen neuen Ansatz mitentwickelt, um aufzuzeigen, wie Flusswasser ins Grundwasser eingetragen wird. Im Testgebiet im Emmental hat sich gezeigt, dass die Fliesszeit im Grun... - Mit Bakterien von Mülldeponien Umweltgifte abbauen
Bakterien aus einer indischen Mülldeponie könnten helfen, chemische Altlasten zu beseitigen. Im Fokus stehen Pestizide wie Lindan oder bromierte Flammschutzmittel, die sich in der Natur und in Nahr... - Fische sind zunehmend hormonaktiven Substanzen ausgesetzt
Mikroplastik kann aufgrund seiner chemischen Eigenschaften Mikroverunreinigungen in den Verdauungstrakt von Fischen transportieren, wo diese dann durch die Wirkung der Verdauungsflüssigkeit freiges...
- Wenn langlebige Schadstoffe nachwirken
Der Einsatz des Fungizids Hexachlorbenzol ist seit 2004 verboten. Doch das Molekül ist chemisch beständig - und reichert sich in polaren Zonen an, wo unter anderem Buckelwale ihre jährlichen Fettre... - Beobachten, wie Mikroorganismen zusammenspielen
Über mikrobielle Gemeinschaften weiss man zwar, dass sie für unseren Planeten unverzichtbar sind. Darüber wie sie funktionieren, weiss man aber erstaunlich wenig. Forschende des Wasserforschungsins... - Verlauf der COVID19-Pandemie ist im Abwasser lesbar
Der Nachweis des neuen Coronavirus im Abwasser ist gelungen. Selbst kleine Konzentrationen in Proben, die in einer frühen Phase des Ausbruchs entnommen wurden, lassen sich nachweisen. Jetzt ist ein... - Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Trinkwasser, das mit toxischen Konzentrationen von Arsen belastet ist, bezeichnen viele Experten als die grösste Massenvergiftung in der Geschichte der Menschh... - Mobiles Massenspektrometer misst Wasserqualität in Echtzeit
Verschmutzungen in Gewässern lassen sich dank eines neuen Messgeräts automatisch und über Wochen hinweg messen - direkt im Feld statt im Labor. Das dazu nötige Massenspektrometer steht in einem Anh... - Neues Mikroskop bringt Licht ins Dunkel der Unterwasserwelten
Seit Frühling 2018 fotografiert das neu entwickelte Unterwassermikroskop Aquascope im Greifensee die unterschiedlichsten Planktonarten. Erstmals lassen sich so die empfindlichen Organismen in ihrer... - Thallium: Giftig, aber wenig bekannt
Böden enthalten natürlicherweise Schwermetalle. Eines davon ist Thallium, über dessen Umweltverhalten bisher wenig bekannt war. Deshalb hat ein Team der Eawag das Metall genauer unter die Lupe geno... - Früherkennung für Schadstoffe in Böden und Sedimenten
Forschende von Agroscope, Eawag und ETH haben eine Methode entwickelt, um Rückstände organischer Schadstoffe in Böden und Sedimenten umfassend nachzuweisen. Erste Resultate zeigen: Neben bekannten ... - Mobiles, automatisiertes Massenspektrometer zur Schadstoffmessung in Gewässern
Erste Einsätze des Geräts zeigen, wie stark Konzentrationsspitzen, zum Beispiel von Pestiziden, mit herkömmlichen Methoden bisher unterschätzt werden. Es ist eigentlich erst ein Prototyp. Doch d...