Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

20.11.2014

Aspekte der gesundheitlichen Bewertung von Nanomaterialien

Teilen:


Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat kürzlich das 5. Arbeits- und Umweltmedizinische Kolloquium zum Thema "Nanomaterialien - wohin geht die gesundheitliche Bewertung?" durchgeführt. Die Veranstaltungsdokumentation ist nun online verfügbar und bietet einen interessanten Einblick in verschiedene Aspekte rund um Nanomaterialien. Im Rahmen der Veranstaltung trat auch Frau Corinne Ziegler von der BG BAU als Referentin auf und stellte unter anderem das DGUV Nano-Portal und die "Nanoramen" vor.

Die Nanotechnologie bietet ungeahnte Möglichkeiten bei der Entwicklung neuer Produkteigenschaften, die in vielen Bereichen sinnvoll genutzt werden können. Beispiele dafür sind die Eigenschaften von Nanosilber in Textilien oder die Nutzung von Nanopartikeln in der kosmetischen Industrie. Allerdings müssen parallel zu den Chancen und Möglichkeiten der technologischen Nutzung auch die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken betrachtet werden.

Ein wichtiger Aspekt in der öffentlichen Auseinandersetzung um Chancen und Risiken der Nanotechnologie ist eine ausgewogene Risikokommunikation. Hier sieht das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) auch eine wichtige Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst. An der Fortbildungsveranstaltung wurden die genannten Aspekte thematisiert und ein Einblick in dieses interessante Gebiet gewährt. Die Veranstaltungsunterlagen sind als Download verfügbar.

» Veranstaltungsunterlagen als Download

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)