Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

18.11.2008

Elektronische Akten für die Ewigkeit: Neues System zur Langzeitarchivierung

Teilen:


Die Archivierung von Millionen staubiger Akten in schier endlosen Kellerregalen kann der Vergangenheit angehören, sobald ein sicheres digitales Archivierungssystem besteht, das elektronische Dokumente mit Signatur rechtssicher und verlässlich über Jahrzehnte verwahrt. Doch die Anforderungen an die Sicherheit, Vertraulichkeit und den Schutz vor Manipulationen sind dabei sehr groß. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat im Rahmen des ArchiSafe-Projekts ein Schutzprofil entwickelt, welches erstmals Softwareentwicklern in Firmen und Behörden einen Katalog von Sicherheitsanforderungen liefert, der als Basis zur Entwicklung eigener Archivlösungen dienen kann. Das bundesweit erste Schutzprofil für den Bereich der Langzeitarchivierung ist jetzt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach den Common Criteria zertifiziert worden. Das Zertifikat wurde am 12.11.2008 im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums vom PTB und BSI in Braunschweig übergeben.

Immer höhere Berge von Akten und Dokumenten in Behörden und Unternehmen machen den Weg zum eGovernment, also der elektronischen Verwaltung, unumgänglich, denn sie spart Papier und gewährleistet den schnellen Austausch von Daten. Doch digitale Informationen sind flüchtig und leicht und unbemerkt zu manipulieren. Eine elektronische Akte muss daher hohen Anforderungen in punkto Authentizität, Integrität, Vertraulichkeit und Vollständigkeit erfüllen. Im Projekt ArchiSafe der PTB haben Dr. Siegfried Hackel und Tobias Schäfer zusammen mit ihrem Team einen Prototypen für eine Archivlösung geschaffen, mit der elektronische Akten langfristig rechtssicher aufbewahrt werden können.

Im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums von BSI und PTB am 12. November nahmen PTB-Präsident Prof. Dr. Ernst O. Göbel und Dr. Siegfried Hackel stellvertretend für die Arbeitsgruppe der PTB das Zertifikat nach den Common Criteria entgegen.

BSI-Präsident Dr. Udo Helmbrecht betonte den Stellenwert des Projektes ArchiSafe der PTB. "Mit dem Schutzprofil für die Langzeitarchivierung leistet die PTB einen wichtigen Beitrag für das E-Governmentvorhaben Bürger-Portale und für die elektronische Gesundheitskarte." Die Archivierung ist auch in der Wissenschaft von großer Bedeutung, wie Prof. Göbel betont: "Wir müssen die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Forscher die hohen Ansprüche der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Archivierung wissenschaftlicher Messdaten erfüllen können."

Die Evaluation des Schutzprofils für die Langzeitarchivierung wurde von der Prüfstelle CSC Deutschland Solutions GmbH, München, durchgeführt. Die Nutzung des ArchiSafe-Schutzprofils geht in die Hände des BSI über. Somit können Unternehmen und Behörden das Schutzprofil nutzen, um eigene Softwarelösungen zu entwickeln und entsprechend zertifizieren zu lassen. "Die Zusammenarbeit zwischen der PTB und dem BSI war ausgesprochen fruchtbar, und das Ergebnis ist von großem praktischen Nutzen für Unternehmen und Behörden gleichermaßen", urteilt der PTB-Präsident.

Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)