Nachrichten finden
Ihre Suche hat 123 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)" durchsuchen
- Neuer Typ von optischen Atomuhren realisiert
Optische Atomuhren sind die genauesten je gebauten Messgeräte und sind inzwischen zu einer Schlüsseltechnik in der Grundlagen- und der angewandten Forschung geworden, etwa zum Test der Konstanz von... - Nanogefüllte Kunststoffe für die Biomedizin
Magnetische, fluoreszierende oder elektrisch leitende Kunststoffe? Kein Problem! In der additiven Fertigung lassen sich Kunststoffe durch die Zugabe verschiedener Nanopartikel gezielt verbessern.Di...
- Gültigkeit der Naturkonstanten untermauert
Es klingt trivial: Eine Naturkonstante sollte immer den gleichen Wert besitzen, unabhängig davon, zu welcher Zeit oder an welchem Ort sie bestimmt wird. Auch Einsteins berühmte allgemeine Relativit... - Arbeitskreis erstellt konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von UV-Luftentkeimern
Es ist wissenschaftlich erwiesen: UV-Luftentkeimer können zum Schutz vor Corona beitragen und bieten prinzipiell eine große Chance etwa für Schulen. Aber noch sind die Ängste und die Unsicherheit g... - Molekülstruktur mit laser-induzierter Elektronenbeugung bestimmen
In einer kürzlich bei Nature Communications veröffentlichten Studie berichten Forscher des ICFO (Barcelona, Spanien) um Jens Biegert in Zusammenarbeit mit der Kansas State University, des Max-Planc... - Computertomografie für die Industrie
Die industrielle Computertomografie (CT) hält immer mehr Einzug in die Koordinatenmesstechnik. Mit dieser bisher vor allem in der Medizin und der zerstörungsfreien Prüfung etablierten Technik lasse... - 30 Jahre Untertagelaboratorium UDO für hochempfindliche Strahlungsmessgeräte
Nach Tschernobyl wurden weltweit Netzwerke von Messstationen eingerichtet, um die Radioaktivität und Ortsdosisleistung in der Umwelt flächendeckend zu überwachen. Heute sind allein in Europa mehr a... - Warum altern Lithium-Schwefel-Batterien zu schnell?
Mit der Elektromobilität nimmt auch die Suche nach Alternativen zu den klassischen Lithium-Ionen-Batterien Fahrt auf. Eine der Kandidatinnen heißt Lithium-Schwefel-Batterie. Um herauszufinden, waru... - Nanopartikel-Messsystem für die Corona-Impfstoffforschung
Nanoteilchen sind Tausendsassas. Unter anderem sind sie in der Medizin interessant, um Medikamente oder Impfstoffe gezielt tief in den Körper zu transportieren. Für solche Zwecke muss die Konzentra... - Metrologienetzwerk für den Strahlenschutz in Europa
Weltweit sind mehr als 23 Millionen Menschen bei der Arbeit zeitweise ionisierender Strahlung ausgesetzt; die natürliche Strahlung ist allgegenwärtig und betrifft jeden. Und das Thema Strahlenschut...
- Echtzeit-MRT mit Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet
Die Zahl ist gigantisch: Jährlich werden weltweit im Rahmen der medizinischen Diagnostik etwa 100 Millionen Untersuchungen mit der sogenannten Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt - und jede... - Mögliches Referenzmessverfahren für die Analyse auf SARS-CoV-2
Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Institut Berlin, haben die innovative Methode der digitalen Tröpfchen-PCR für den Nachweis von SARS-CoV-2 angepasst und nun in eine... - Mit UV-C-Strahlung wirksam gegen das Coronavirus vorgehen
In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurde der Prototyp eines UV-C-Raumluftreinigungsgerätes bezüglich seiner Bestrahlungsstärke im Innern vermessen, um dessen Wirksamkeit für die Ne...
- Weltmetrologietag: Grundlegende Neudefinition der SI Einheiten
Wenn Sie jemandem begegnen, der fehlerfrei und ohne Spickzettel sagen kann, was ein Kilogramm ist, dann seien Sie auf der Hut. Es muss sich um einen speziellen Wissenschaftler, einen Metrologen, ha... - Entstehung von Graphen beobachtet
Vor zehn Jahren haben Forscher aus Jülich und Graz eine neue Methode entwickelt, mit der man Elektronenorbitale in Molekülen sichtbar machen kann. Nun ist das Verfahren so weit gereift, dass man da...
- Erdgravitation erstmals mit einer transportablen optischen Uhr gemessen
In einer europäischen Forschungskooperation, an der Uhrenexperten des National Physical Laboratory (NPL, England), des Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica (INRIM, Italien) und der Physikalisc... - Messtechnik auf der molekularen Skala - Wie genau ist mein Nanolineal?
Um Längen im Alltag zu messen, benutzen wir gewöhnlich ein Lineal oder einen Gliedermaßstab ("Zollstock"). Durch Vergleich der zu messenden Länge mit dem Lineal findet die Quantifizierung statt. Ab... - Neue, hochgenaue Referenzlösungen für die SI-rückführbare Messung anorganischer Verunreinigungen
Blei, Cadmium, Quecksilber oder Arsen gehören nicht in Arzneimittel. Internationale Bestimmungen sind daher bereits strenger geworden und fordern vergleichbare Messungen. Da ist es sinnvoll, hochge... - Eigenschaften des Atomkerns Thorium-229 erstmals mit optischen Methoden gemessen
Der Atomkern Thorium-229 besitzt eine unter allen bekannten Nukliden einmalige Eigenschaft: Es sollte möglich sein, ihn mit ultraviolettem Licht anzuregen. Über den dafür verantwortlichen niederene... - Fundamentaler Wandel im Internationalen Einheitensystem
Noch ist der Wert des kleinen Platinzylinders in einem Safe im Pariser Vorort Sèvres unermesslich - sagt dieses Objekt doch der Welt seit mehr als hundert Jahren, was ein Kilogramm ist. Doch schon ... - Revision des Internationalen Einheitensystems verabschiedet
Die Staaten der Meterkonvention haben auf ihrer 26. Generalkonferenz für Maße und Gewichte (Conférence Générale des Poids et Mesures, CGPM) am 16. November 2018 in Versailles eine grundlegende Revi...
- Der Weg zur Neudefinition der Temperatureinheit Kelvin
Noch ist das Kelvin buchstäblich auf Wasser gebaut - genauer: auf dem Tripelpunkt von Wasser. Damit ist die Basiseinheit der Temperatur abhängig von einem Material, dessen Eigenschaften schwanken k... - 40 Jahre Deutscher Kalibrierdienst
Was einst aus der Not geboren wurde, hat sich bewährt und ist zu einer unverzichtbaren Institution im deutschen Kalibrierwesen geworden: der Deutsche Kalibrierdienst (DKD). Er wurde im Jahr 1977 ge... - "Planck-Waagen" für das neue Kilogramm
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) entwickelt gemeinsam mit der Technischen Universität Ilmenau eine sogenannte Planck-Waage. Sie arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraf... - Reibungsphänomene auf atomarer Ebene untersuchen
Reibung: Bei der Bremse des Autos ist sie erwünscht, anderswo stört sie eher. Auf jeden Fall ist es gut, möglichst genau zu wissen, wie Reibungsphänomene zustande kommen - und dies nicht nur im Gro...