Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

31.10.2008

Dr. Astrid Merz neue Geschäftsführerin der Novia GmbH

Teilen:


Wechsel an der Spitze der Novia GmbH: Dr. Astrid Merz hat als Nachfolgerin von Wolf Less die Geschäftsführung der Provadis-Tochtergesellschaft übernommen. Die 32-Jährige, die seit drei Jahren bei der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH im Industriepark Höchst beschäftigt ist und in dieser Zeit bereits überwiegend für den Analytik-Dienstleister Novia GmbH tätig war, verantwortet nun die Geschäftsführung und die Entwicklung des Unternehmens.

"Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit Dr. Merz eine kompetente Expertin aus den eigenen Reihen für die Geschäftsführung der Novia GmbH gewinnen konnten", erklärt Dr. Udo Lemke, Geschäftsführer der Provadis GmbH. "Auf diese Weise ist auch für die Kunden ein Höchstmaß an Kontinuität gewährleistet. Die Erfahrung und die enormen Fachkenntnisse von Dr. Merz sind zudem ausgezeichnete Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens." Der besondere Dank des Provadis-Geschäftsführers gilt Wolf-Rainer Less, der in den vergangenen Jahren die Geschicke des Unternehmens lenkte und maßgeblich dazu beigetragen hatte, dass die Integration des vor 20 Jahren von Dr. Stavros Kromidas gegründeten Unternehmens in die Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH ab 2001 so gut gelang.

Für Dr. Astrid Merz vollzog sich der Wechsel in der Geschäftsführung fließend, da die gebürtige Frankfurterin schon seit einiger Zeit eng mit ihrem Vorgänger zusammenarbeitete und sukzessive auf den neuen Aufgabenbereich vorbereitet wurde. Die Novia GmbH bietet als Spezialist für Weiterbildungs-Dienstleistungen im Analytikbereich insbesondere praxisnahe Seminare und Foren an, die sich an unterschiedlichste Analytik-Anwender richten und zum Teil als Inhouse-Veranstaltungen bei einzelnen Kunden oder aber als offene Seminare angeboten werden. Renommierte Chemie- und Pharmafirmen sowie behördliche Untersuchungslaboratorien nutzen die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen zum Gegenstand individuell konzipierter Schulungsveranstaltungen für die Mitarbeiter zu machen. Dabei umfasst das Seminarprogramm von Novia auch Themenbereiche der Chromatographie, Spektroskopie, Bioanalytik und insbesondere auch Themen zur Qualitätssicherung wie Validierung und Statistik. Das Unternehmen entwickelt sich sehr positiv: Die Novia GmbH ist bundesweit tätig und erzielte im vergangenen Jahr stolze zwölf Prozent Wachstum.

Novia-Philosophie: Intensiver Bezug zur Praxis

Mehr als 30 kompetente Referenten sind regelmäßig für das Unternehmen tätig und gewährleisten, dass pro Jahr über 150 Seminare und Schulungsveranstaltungen mit rund 1800 Teilnehmern durchgeführt werden können. "Dabei ist es essentiell, dass die Referenten selbst mit den Prozessen in den Laboren zu tun haben und dementsprechend viel aus der Praxis berichten können", erläutert Dr. Astrid Merz die Novia-Philosophie.

Der jüngste Karrieresprung setzt den schnurgeraden Werdegang von Dr. Astrid Merz fort. Beide Elternteile waren in der Chemie tätig - ihre Mutter arbeitete als Chemikerin bei der ehemaligen Hoechst AG - so dass ihr die naturwissenschaftliche Begabung förmlich in die Wiege gelegt wurde. Die gebürtige Frankfurterin studierte in ihrer Heimatstadt organische Chemie und war bei Provadis zunächst als Trainerin für die Bereiche organische Chemie und Analytik tätig, wodurch sich automatisch der Bezug zur Novia ergab. Hier übernahm sie zunächst die Firmenkundenbetreuung und sukzessive immer weitere Aufgaben in Marketing und Vertrieb.

Derzeit bereitet die Geschäftsführerin eine hochkarätige Veranstaltung vor, die bei Novia schon Tradition hat: Die HPLC-Tage, die am 17. und 18. November im Frankfurter Marriott-Hotel durchgeführt werden. An beiden Tagen berichten bekannte Experten über aktuelle Trends und neue Entwicklungen in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Am ersten Tag stehen die Entwicklungen der HPLC für die Zukunft sowie Vorträge und Workshops zur Methodik und Optimierung in der HPLC im Vordergrund. Darüber hinaus stellen Gerätehersteller neue technische Entwicklungen vor. Risikomanagement, die zweidimensionale Trennung komplexer Proben und die amtliche Untersuchung von Arzneimitteln und deren Beurteilung in Einrichtungen der Bundesländer sind neben den modernen HPLC-Kopplungstrechniken Themen des zweiten Tages.

Quelle: Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH