Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
28.06.2024

18.09.2006

Tabakrauchbelastung in deutschen Gastronomiebetrieben und in Fernreisezügen beträchtlich

Teilen:


Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat erstmals im ganzen Bundesgebiet Messungen auf lungengängige Partikel in deutschen Gastronomiebetrieben und in Fernreisezügen durchgeführt. Die Messungen wurden in Berlin, Hannover, Bremen, Erfurt, Dresden, Köln, Münster, Frankfurt, Stuttgart und München erstellt und stellen den deutschen Beitrag einer weltweiten Studie dar, an der sich 24 Länder beteiligten. "Die Gesundheitsbelastung in der deutschen Gastronomie und in Fernreisezügen ist derart gravierend, dass Mitarbeiter und Gäste eigentlich Schutzmasken mit Luftfilter tragen müssten", fasst die Herausgeberin der Publikation, Dr. Martina Pötschke-Langer, die Ergebnisse zusammen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum nimmt diese Messungen zum Anlass, um in einem Memorandum den Gesundheitsschutz der Bevölkerung einzufordern: "Die Gesundheitsgefährdung durch Passivrauchen ist wissenschaftlich derart gut belegt, dass der Gesetzgeber sofort handeln muss", erklärt Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums: "Gemeinsam mit über fünfzig führenden wissenschaftlichen und medizinischen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen erklären wir nachdrücklich, dass es ein Gebot der Stunde ist, die Bevölkerung - und insbesondere die Mitarbeiter in der Gastronomie und in Zügen - durch ein Bundesgesetz zu schützen und Rechtssicherheit zu schaffen. Nur eine rauchfreie Gastronomie und rauchfreie Züge vermindern für die Betroffenen das Risiko, Krebs, Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen zu entwickeln und daran zu versterben".

Die Zuständigkeit des Bundes ist unbestreitbar, was das Forschungszentrum veranlasst, die Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Abhandlung des renommierten Staatsrechtlers Prof. Dr. Helmut Siekmann herauszugeben. In einer weiteren Publikation des Deutschen Krebsforschungszentrums wird die Situation in anderen Ländern analysiert, die bereits eine rauchfreie Gastronomie eingeführt haben: Stabile Umsätze und gesicherte Arbeitsplätze sowie eine überwältigende Zustimmung der Bevölkerung über 90 Prozent sind belegbar. Aus der Sicht des Deutschen Krebsforschungszentrums ist es an der Zeit, Regelungen, die in anderen europäischen Ländern mit großem Erfolg und ohne wirtschaftliche Einbußen greifen, endlich auch in Deutschland zu treffen.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)