Hier sehen Sie die aktuelle Ausgabe unseres wöchentlichen E-Mail-Newsletters Analytik JOBFLASH.
Wenn Sie auf die Inhalte älterer Ausgaben zugreifen möchten, dann klicken Sie bitte die entsprechenden Links in den Newsletter-Mails an oder benutzen die Volltextsuche auf unserer Seite.
Analytik NEWSFLASH 05/2023
Hallo,
Sie erhalten heute die 1045. Ausgabe des wöchentlichen Analytik NEWSFLASH mit aktuellen Meldungen, Produkten, Katalogen, Stellenangeboten, Veranstaltungen u.v.m. aus der Laborbranche und angrenzenden Fachgebieten. Links zum Ändern Ihres Profils und zum Austragen aus dem Verteiler finden Sie ganz unten.
Viel Spaß beim Lesen! Für Rückfragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Torsten Beyer
P.S.: Folgen Sie uns gerne auch direkt bei LinkedIn, Facebook und Twitter.
"Die Ideen sind nicht verantwortlich für das, was die Menschen aus ihnen machen." Werner Heisenberg (1901-1976) |
Lesen Sie in dieser Ausgabe: |
|
Produkte | Kataloge | mehr | Produkt | Katalog inserieren |
Neue Conical Tubes 25 mL Varianten für noch bessere Probenrückgewinnung
Eppendorfs Tubes-Innovation - das neue konische Tubes-Format 25 mL - wurde um neue Versionen ergänzt: Amber, Protein LoBind® und DNA LoBind®. Das innovative Material der ambrafarbenen Conical Tu...
AUTOLAB Microcell HC - Dedizierte temperaturkontrollierte elektrochemische Messzellen für die Forschung an Batterien und Batteriematerialien
Das Microcell HC System ist eine Sofortlösung, um temperaturkontrollierte, elektrochemische Messungen an Batterien und Batteriematerialien über einen weiten Temperaturbereich durchführen zu können....
Rührer nach Maß
2mag stellt Ihnen über 40 Jahre Kompetenz in der Konzeption, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von magnetischen und induktiven Antriebskonzepten, wie z.B. Magnetrührer, zur Verfügung. Diese Erfa...
turboWAVE® - Schnellere Aufschluss-Technik mit besseren Ergebnissen
Das turboWAVE®-Gerät basiert auf der SRC-Technologie (Single Reaction Chamber Technology), welche von MLS-MWS erfunden und bis heute immer weiter perfektioniert wurde. Die SRC-Technologie erzielt e...
Regenerierung von GC-Linern - Aus Alt mach Neu!
Was macht man mit gebrauchten Linern am Ende ihrer Lebenszeit? Zur Regenerierung werden die gebrauchten Liner zunächst gründlich gereinigt, anschließend desaktiviert und schließlich konditioniert,...
Für jede TOC-Analyse die perfekte Lösung: multi N/C
multi N/C ist das ideale System für Routineanwendungen wie die Untersuchung von Trink- und Abwässern oder Spezialanwendungen wie die pharmazeutische Reinigungsvalidierung.Modulare Vielfalt und eine...
Schnelle und universelle Messung des Fettgehaltes aller Proben im Oracle ohne Kalibrierung
Das neue Oracle Analysengerät wurde zur schnellen, einfachen und präzisen Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmittelproben konzipiert. Die neueste Generation dieser NMR-Technologie ist eine extre...
Temperiertechnik-Katalog 2022 / 2023 für die Prozessindustrie und Labortechnik
Der aktualisierte Temperiertechnik-Katalog 2022 von Huber Kältemaschinenbau ist jetzt erhältlich. Der Katalog zeigt dynamische Temperiersysteme, Umwälzkühler sowie klassische Bad- und Umwälzthermos...
Kontaminationsfreie Epoxidierung im Rahmen der MOSH/MOAH-Analytik mit ZeroSept®AIR
Im MOSH/MOAH-Analytik Verfahren muss das Septum mehrfach durchstochen werden. Dabei besteht die Gefahr von Kontaminationen aus dem Silikonanteil des Septums. Abhilfe schafft hier das ZeroSept®AIR-S...
Markterprobte Laserquellen für Multiphotonenmikroskopie
Coherent Axon Femtosekunden-Laser sind eine Familie von ultraschnellen Laserquellen. Das kompakte Design zu einem bahnbrechenden Preis ermöglicht eine Reihe von Anwendungen in der Mikroskopie, Mult...
|
Veranstaltungen | mehr | Veranstaltung eintragen |
Fragen Sie die Experten zu Injektionstechniken in der GC&GC-MS
09.02.2023 Thermo Fisher Scientific, Seminar (online) - Teilnahme kostenfrei
Multiparameter-Wasser- und Nährstoffanalytik
15.02.2023, Thermo Fisher Scientific, Seminar (online) - Teilnahme kostenfrei (09.00 - 10.00 Uhr)
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
01.03.2023 Umweltinstitut Offenbach, Seminar (Offenbach)
Grundlagen der Analytischen Chemie
01.04. - 31.08.2023 Springer Campus, Lehrgang (online)
7th Green & Sustainable Chemistry Conference
22. - 24.05.2023 Konferenz (Dresden)
|
Nachrichten | mehr | Nachricht publizieren | Englischsprachige Nachrichten |
Projekt RecyLIB - Umweltbelastung durch Batterien reduzieren
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Beschleunigt durch die hohen Kraftstoffpreise steigen immer mehr Käufer auf Hybrid- oder reine Elektrofahrzeuge um, wie die aktuelle Neuzulassungsstatis...
Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema. Jüngst haben Wissenschaftler um Dr. Thomas Vogt das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten de...
Spektrometer für extrem UV- und weiches Röntgenlicht ermöglicht neuartige Forschung
Ein neues Spektrometer an der Experimentierstation SQS des European XFEL wird weiche Röntgenstrahlung und extrem ultraviolettes (XUV) Licht messen, das von gasförmigen Proben nach Wechselwirkung mi...
Stickstoffentfernung aus dem Abwasser optimieren
In viele Gewässer gelangt nach wie vor zu viel Stickstoff und wirkt sich negativ auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit aus. Das von der Eawag mitentwickelte Anammox-Verfahren kann einen wichtig...
B-Vitamine halten unsere Blutgefäße "geschmeidig"
Bislang galt ein hoher Cholesterinspiegel, der zur Bildung atherosklerotischer Plaques und dadurch zur Verengung der Arterien führt, oft als einziger treibender Faktor bei Herz-Kreislauf-Erkrankung...
Spezialmikroskop zeigt Schutzstrategien von Pflanzenblättern gegen Frost
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet. Mit einem besonderen ...
Erstmals komplexe 3-D-Objekte in Strukturfarben gedruckt
Den Effekt kennt man von Schmetterlingen oder Opalen: Je nach Lichteinfall schillern Tiere oder Edelsteine in verschiedenen Regenbogenfarben. Solche "Strukturfarben" verblassen nicht und sind ungif...
Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum
In Kooperation mit Wissenschaftlern aus Großbritannien und Polen konnte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Roderich Süssmuth vom Fachgebiet Organische und Biologische Chemie der TU Berlin mit Hilfe von...
International Freezer Challenge 2023: Optimieren Sie Ihre Lagerprozesse bei -80°C
Die globale Erwärmung ist eine Herausforderung für die Menschheit - Scharm EL-Scheich hat uns gerade wieder daran erinnert. Aber neben abstrakten globalen Themen der UN können auch kleine, persönli...
Mehr Sichtbarkeit für innovative Frauen in der Wissenschaft
Die innovative Arbeit von Frauen und ihre Leistungen im wissenschaftlichen Kontext sichtbarer zu machen, ist zentrales Thema eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Schw...
Nano-Crashtests für haltbarere Materialien
Für eine nachhaltige Wirtschaft ist es von großer Bedeutung, robuste und langlebige Produkte herzustellen. Im Falle von Mobiltelefonen, Displays, aber auch Schneidewerkzeugen oder Bohrern heißt die...
Bislang unbekannte Regelungsmechanismen im Stoffwechsel von Mikroben entdeckt
Einen tiefen Einblick in die Zellmaschinerie eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen Prof. Dr. Ralf Rabus und seinen Doktoranden Patrick Becker von der Universitä...
Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien
Akkus von Elektroautos halten etwa acht bis zehn Jahre - danach sinkt ihre Ladekapazität auf unter 80 Prozent, was für den E-Auto-Betrieb zu wenig ist. Die verbliebene hohe Leistung nutzt ein junge...
Glimmer: Neue Anwendungen für altbekanntes Mineral
Glimmer ist auf den ersten Blick etwas ganz Gewöhnliches: Es ist ein häufiges Mineral, das etwa in Granit vorkommt, es wurde bereits unzählige Male untersucht, aus geologischer, chemischer und tech...
Katalysator zur gezielten Aktivierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen
Zu den wichtigsten Bausteinen für organische Verbindungen wie Arzneien, Pflanzenschutzmittel und viele Materialien gehören substituierte Aromaten. Die Funktion der Moleküle wird durch die räumliche...
Offene Stellen | mehr | Stellenanzeige schalten | Stellengesuch aufgeben |
Laborant im Bereich Enzymatik (m/w/d)
WESSLING GmbH, 48341 Altenberge
Lebensmittelchemiker (m/w/d)
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, 54295 Trier
Technischer Tarifbeschäftigter in der Personendosisstelle der Strahlenmessstelle Berlin (m/w/d)
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Abt. Integrativer Umweltschutz, 12157 Berlin
Lebensmittelchemiker (m/w/d)
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, 55129 Mainz
Chemiker / Chemieingenieur im Bereich Umweltanalytik (m/w/d)
chemlab GmbH, 64625 Bensheim
Für mehr Angebote abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter Analytik JOBFLASH oder werfen Sie einen Blick in die Stellenmärkte unserer beiden Partner Jobware und academics.
|
Linktipps | mehr | Link vorschlagen |
"Technik aufs Ohr"
Der Podcast des VDI greift jeden zweiten Donnerstag Interessen und Themen des Ingenieuralltags auf. Dabei geht es beispielsweise um Brennstoffzellen, Energiespeicher, Klimaschutz, Frauen in Führungspositionen oder das passende Ingenieurstudium.
Checkliste für neue Führungskräfte
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) vermittelt in diesem Artikel Tipps für Beschäftigte, die erstmals Führungskraft werden. Schwerpunkte sind Arbeitssicherheit und Unfallschutz.
erneuerbare.tv
Unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE wird in hochwertigen journalistischen Filmen gezeigt, wie die Energiewende gelingen kann. Ziel ist es, wissenschaftliche Fakten und technologische Innovationen allgemeinverständlich darzustellen.
Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln
Im Januar 2023 wurde die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse des Jahres 2021 veröffentlicht. In deutschen Erzeugnissen ist der Anteil an Überschreitungen zulässiger Höchstgehalte gesunken. Bei Lebensmitteln aus anderen Staaten gab es dagegen einen Anstieg der Überschreitungen.
Roadmap der Deutschen Katalyseforschung
Katalyse kann als interdisziplinäre Querschnittstechnologie und wissenschaftliche Schlüsseldisziplin wesentliche Beiträge zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Die Roadmap der Deutschen Katalyseforschung stellt die Rolle der Katalyse für diese Themenfelder vor.
Ereignisse am 3. Februar | Kalender |
1890: Geburtstag von Paul Scherrer
Gemeinsam mit Peter Debye entwickelte der schweizer Physiker eine experimentelle Methode zur Strukturbestimmung von Kristallen mittels Röntgenstrahlen (Debye-Scherrer-Verfahren).
1859: Geburtstag von Hugo Junkers
Der deutsche Ingenieur gilt als Erfinder des Kalorimeters. Er gründete die Firma Junkers & Co. (Gasgeräte) und war Eigentümer der Junkers Motorenbau GmbH und Junkers Flugzeugwerk AG.
1857: Geburtstag von Wilhelm Johannsen
Der dänische Naturwissenschaftler führte die Begriffe "Gen" als Träger der Vererbung, sowie "Phänotyp" und "Erbgut" ein. Darüber hinaus definierte er auch den Begriff "Population".