Hier sehen Sie die aktuelle Ausgabe unseres wöchentlichen E-Mail-Newsletters Analytik NEWSFLASH.
Wenn Sie auf die Inhalte älterer Ausgaben zugreifen möchten, dann klicken Sie bitte die entsprechenden Links in den Newsletter-Mails an oder benutzen die Volltextsuche auf unserer Seite.
Analytik NEWSFLASH 02/2021
Hallo,
Sie erhalten heute die 940. Ausgabe des wöchentlichen Analytik NEWSFLASH mit aktuellen Meldungen, Produkten, Katalogen, Stellenangeboten, Veranstaltungen u.v.m. aus der Laborbranche und angrenzenden Fachgebieten. Links zum Ändern Ihres Profils und zum Austragen aus dem Verteiler finden Sie ganz unten.
Viel Spaß beim Lesen! Für Rückfragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Torsten Beyer
|
Lesen Sie in dieser Ausgabe:
| |
Missbrauch opioidhaltiger Schmerzpflaster - Bestimmung von Fentanyl und Norfentanyl |
Um möglichen Missbrauch durch Kauen von benutzten Schmerzpflastern nachzuweisen reichen die gebräuchlichen immunologischen Methoden zur Bestimmung von Fentanyl nicht aus.
Thermo Fisher Scientific bietet eine komplette Methode von der SPE über inerte Vials, verschiedene LC Säulen zur Vermeidung von Ionensuppression bis zur hochauflösenden MS an, mit der Fentanyl und der relevante Metabolit Norfentanyl bis auf 0.1 ng/ml bestimmt werden.
» Applikationsnote & Webinar » SPE Kartuschen gratis testen
| |  |
| (Anzeige) |
|
Kapillarelektrophorese-Workshop vom 07. - 08. September 2021 in Langen |
Die nächste Kapillarelektrophorese-Schulung für Neueinsteiger und Anwender findet am 07. und 08. September 2021 in Langen statt. Neben einem umfangreichen Vorlesungsteil werden auch viele Applikationen "life" vorgestellt und Hinweise zur Methodenentwicklung gegeben. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Proben der Teilnehmer zu vermessen. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu.
Haben Sie Interesse? Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Kapillarelektrophorese! Tel.: +49 6103 8044 090, Mail: ica@ica-analytik.de, Internet: www.ica-analytik.de
| |  |
| (Anzeige) |
|
- Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente. Bislang war es jedoch sehr aufwendig, ihn in größeren Meng...
- Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus
Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchen die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 mit Hilfe von Kryo-Elektronentomografie. Sie ko...
- Warum verhalten sich Metalloxid-Oberflächen chemisch unterschiedlich?
Metalloberflächen spielen als Katalysatoren für viele wichtige Anwendungen eine Rolle - von der Brennstoffzelle bis hin zur Reinigung von Auto-Abgasen. Ihr Verhalten wird allerdings ganz entscheide...
- Nanopartikel ermöglichen genaueren Einblick in Biomoleküle
Ein internationales Forschungsteam hat am Röntgenlaser European XFEL 3D-Bilder von Gold-Nanopartikeln in ultrapräzisem Detail generiert. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt hin zu hochauflöse...
- Hartmagnetische Schichten für die hochpräzise Mikroskopie
Im Kampf gegen das Coronavirus kommt der Mikroskopie ein besonderer Stellenwert zu: Spezial-Mikroskope sind ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Darstellung kleinster Zellstrukturen. Sie helfen,...
- Fluoreszenzmoleküle entdeckt, die bei Tageslicht ultraviolettes Licht aussenden
Normalerweise wandeln fluoreszierende Stoffe Licht kürzerer Wellenlängen in Licht längerer Wellenlängen um. Wissenschaftler haben nun ein System aus Farbstoffmolekülen entdeckt, bei dem das Umgekeh...
- Grundlegende Studie zum Kondo-Effekt in Frage gestellt
Der Kondo-Effekt beeinflusst den elektrischen Widerstand von Metallen bei tiefen Temperaturen und erzeugt komplexe elektronische und magnetische Ordnungen. Neuartige Konzepte zur Datenspeicherung u...
- Stromspeicher auf Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink
Flüssige Metalle und geschmolzene Salze, mehrere hundert Grad Celsius heiß und nur getrennt von einer halbdurchlässigen Membran, könnten stromintensive Industrien in das regenerative Zeitalter führ...
- Entwicklung von integrierten Prozessabläufen der Folien- und Pouch-Herstellung
Mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten zwei Industrie- und ein Forschungspartner an der Entwicklung von recycelfähigen Standbeutelverpackungen aus bio...
- Gültigkeit der Naturkonstanten untermauert
Es klingt trivial: Eine Naturkonstante sollte immer den gleichen Wert besitzen, unabhängig davon, zu welcher Zeit oder an welchem Ort sie bestimmt wird. Auch Einsteins berühmte allgemeine Relativit...
- Mikroreaktor für Grignard-Reagenzien
Victor Grignard erhielt 1912 den Nobelpreis für Chemie: Seither haben sich die nach ihm benannten Grignard-Reagenzien einen festen Platz in der chemischen und pharmazeutischen Industrie erobert. Ei...
- Studien bestärken schädigende Auswirkungen von Mikroplastik auf Bodenorganismen
Erstens: Ackerböden und Böden des Obst- und Gemüseanbaus zeigen weltweit eine hohe Kontamination mit Mikroplastik-Partikeln. Klärschlämme und der Einsatz großflächiger Plastikfolien (Mulchfolien), ...
- Synthese von Amino-Alkoholen durch Licht gelungen
Sogenannte Vizinale Amino-Alkohole sind hochwertige organische Verbindungen, die in vielen alltäglichen Produkten vorkommen. Ihre Herstellung ist jedoch schwierig. Wissenschaftler um Prof. Dr. Fran...
- Flüssiges Glas mit bisher unbekannten Strukturelementen
Obwohl Glas ein allgegenwärtiges Material ist, das wir täglich verwenden, ist seine tatsächliche Natur nach wie vor ein großes Rätsel und die wissenschaftliche Erforschung seiner chemischen und phy...
- Selbstlernendes System erkennt Objekte mittels Terahertzstrahlen
Terahertzstrahlen sind ein nützliches Werkzeug, um verborgene Objekte zu erkennen: Sie haben eine deutlich größere Wellenlänge als sichtbares Licht und können viele Materialien - etwa biologisches ...
Für mehr Angebote abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter Analytik JOBFLASH oder werfen Sie einen Blick in die Stellenmärkte unserer beiden Partner Jobware und academics.
Jobware Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte |
| (Anzeige) |
|
- 2001: Gründung von Wikipedia
Der US-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosophie-Dozent Larry Sanger gründen die freie Enzyklopädie Wikipedia mit dem Ziel lexikalisches Wissen weltweit kostenfrei zu verbreiten.
- 1908: Geburtstag von Edward Teller
Der ungarische Physiker ist als Vater der Wasserstoffbombe bekannt. Er war einer der ersten Mitarbeiter im Mannhatten-Projekt. Zuvor leistete er wichtige Beiträge in der Spektroskopie und der Oberflächenphysik.
- 1895: Geburtstag von Arturri Virtanen
Der Chemienobelpreisträger von 1945 gilt als Begründer der Ernährungswissenschaften und der Lebensmittelchemie. Er erfand die Silagierung als Methode zur Konservierung von Futtermitteln.
- 1785: Geburtstag von William Prout
Er postulierte, dass die Atommasse jeden Elements ein ganzzahliges Vielfaches der Atommasse von Wasserstoff sei und schlug vor, Nahrungsmittel-Bausteine in Kohlenhydrate, Fette und Proteine einzuteilen.