Linksammlung durchsuchen
Umweltanalytik - Nachrichten
Nachrichten zum Thema Umweltanalytik
- Geschlossener Rohstoffkreislauf und mehrfaches Recycling von Batterien
Batteriesysteme leisten einen unabdingbaren Beitrag in der von Deutschland und der Europäischen Union (EU) angestrebten Energie- und Mobilitätswende. Ziel des Projekts "HV-Batterie Recycling- und R... - Erste kommerzielle Zellulose-Ethanol-Produktion
Das Spezialchemieunternehmen Clariant, hat das erste kommerzielle Zellulose-Ethanol in ihrer sunliquid®-Anlage in Podari, Rumänien produziert. Die Abnahme der gesamten Produktionsmenge wurde bereit... - Katalysator aus heißem Wasser
Bei der Herstellung chemischer Substanzen werden normalerweise umweltschädliche Lösungsmittel verwendet. Nachdem es der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Miriam Unterlass, Professorin für Festkörperchemi... - Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff - Umwandlung ohne zusätzliche Energie gelungen
Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor erzielt. Mit einer neuen Vergasertechnologie gelang es ihnen weltwei... - Mit Sonnenlicht die Chemie-Industrie nachhaltiger machen
Einem Forschungsteam der Universitäten Ulm und Jena ist es gelungen, die Entwicklung solargetriebener Katalysatoren entscheidend voranzutreiben. Ihre optimierten Photokatalysatoren sind effektiver ... - Flächendeckendes Abwassermonitoring als Frühwarnsystem für Corona-Ausbrüche geplant
In Thüringen soll ein flächendeckendes Abwassermonitoring entstehen, mit dem sich u.a. Corona-Ausbrüche frühzeitig erkennen und eingrenzen lassen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen die ... - Methanausbeute von Biogasanlagen erhöhen
Biogasanlagen erzeugen Methan - und etwa 40 Prozent CO2, das bislang ungenutzt entweicht. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM wandeln dieses Abfallprodukt nun ... - Neue Wege im Recycling von Seltenerd-Metallen
Damit die Energiewende gelingt, werden große Mengen an Rohstoffen benötigt. Einige von ihnen hat die Europäische Kommission als kritisch eingestuft. Dazu gehören vor allem viele Seltene Erden, bei ... - Neu entwickelte Analysemethode für Kunststoffpartikel und -fasern in Gewässerproben
Mit einer neuen Methode zur Gewinnung von Mikroplastikpartikeln aus Gewässerproben und ihrer Bestimmung haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon Proben aus dem tropischen Indischen Ozean unte... - Entfernung von Nanoplastik bei der Trinkwasseraufbereitung
Es ist ein heißes Thema, zumindest auf Social Media Plattformen: Winzige Plastikpartikel würden nicht nur im Meer und unseren Seen treiben, sondern auch im Trinkwasser, ja sogar im abgefüllten Mine... - Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen
Blaualgen können Giftstoffe produzieren und Seen Sauerstoff entziehen, wenn sie absterben. Phosphor ist für sie ein wichtiger Nährstoff. Bisher wurden deshalb überall auf der Welt Milliardenbeträge... - Mikrowelle statt Hochofen: Alternative für energieintensive Produktionsverfahren
Verfahrenstechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wollen die Mikrowellentechnologie als umweltschonende Alternative für energieintensive und schwer kontrollierbare Produktionsverfahre... - Photokatalytische Methode zur Wasserstoffgewinnung
Wasserstoff könnte ein wichtiger Teil unserer zukünftigen Energieversorgung sein: Man kann ihn lagern, transportieren und bei Bedarf verbrennen. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs ents... - Neue organische Substanzklasse in der Atmosphärenchemie nachgewiesen
Einem internationalen Team ist jetzt erstmals der Nachweis von Hydrotrioxiden (ROOOH) unter atmosphärischen Bedingungen gelungen. Bisher gab es nur Spekulationen, dass diese organischen Verbindunge... - Mit Spinnennetzen den Mikroplastik-Gehalt der Luft untersuchen
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik - Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität Oldenburg haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner an i... - Erfolgsfaktoren elektrochemischer CO2-Reduktion
Das Treibhausgas Kohlendioxid nutzen, um daraus Ausgangsstoffe für die chemische Industrie herzustellen: Die elektrochemische CO2-Reduktion macht's möglich. Wie erfolgreich dieser Prozess ist, häng... - Ammoniak in der Troposphäre hat kühlenden Effekt für das Erdklima
Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringen mehr Ammoniak in die Atmosphäre. Während des asiatischen Monsuns wird Ammoniak, das von landwirtschaftlich genutzten Gebie... - Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen
Ob Starkregen oder extreme Trockenheit - weltweit nehmen die Extremwetterereignisse zu. Mit bisherigen Klimamodellen ist ihre Dynamik nur zum Teil abbildbar. Forschende des Karlsruher Instituts für... - Studie zur Mikroplastikbelastung in der Rheinaue
Mikroplastik kann sich in Flussauen ablagern und in tiefere Bodenbereiche transportiert werden. Die lokale Topografie, die Überschwemmungsfrequenz und die Bodenbeschaffenheit sind für die Menge der... - "PARC": EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet
Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben ger... - Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit
Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Wissenschaftler von der Universität Leipzig haben nun ein ho... - Bodenmikroorganismus könnte die künstliche Photosynthese ankurbeln
Forscher konnten zeigen, wie ein bakterielles Enzym mittels molekularem Klebstoff und der passenden Drehbewegung CO2-Moleküle zwanzigmal schneller in Kohlenstoffverbindungen umwandelt als pflanzlic... - Erdgasersatz für die Chemieindustrie - neues Verfahren entwickelt
Fast alle Alltagsgegenstände werden auf Basis von Erdgas und Erdöl hergestellt. Den Erdgasbedarf zu reduzieren ist derzeit gerade mit Blick auf die globalen Herausforderungen Klimawandel und Energi... - Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet die Meere
Prognosen zufolge wird die Kunststoffverschmutzung bis 2040 auf bis zu 80 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen. Inzwischen wurden in fast allen Bereichen der Umwelt Plastikteilchen festgestellt, zum... - Möglicher Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft: katalytische Dekonstruktion von PET
Polyethylenterephthalat (PET) ist einer der verbreitetesten Kunststoffe. Ausgedientes PET landet bisher meist auf Mülldeponien oder in der Umwelt, die Recyclingrate ist immer noch sehr niedrig. ...