Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

04.06.2024

CO2 aus der Müllverbrennung als Wertstoff nutzen

Teilen:


Containermodule sollen es möglich machen, das Treibhausgas sinnvoll weiterzuverwenden. Eine tragende Rolle dabei spielen Bakterien. Aus industriellen Prozessen wird tonnenweise Kohlenstoffdioxid freigesetzt und gelangt als klimaschädliches Treibhausgas in die Atmosphäre. Es stattdessen aufzufangen und sinnvoll zu nutzen, ist Ziel des Projekts ReCO2NWert.

Im Rahmen dieses Projekts arbeiten Forschende um Dr. Carolin Mügge aus der Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum daran, aus CO2-haltigen Abgasen einer Müllverbrennungsanlage mittels Bakterien Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte oder Ausgangsstoffe für Kunststoffe zu gewinnen. Dabei werden sie mit rund 940.000 Euro für vier Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Modulares Konzept ist übertragbar

"In dem Projekt ist eine Reihe von Containerlösungen geplant, die jeweils einen Schritt auf dem Weg vom CO2zum Wertstoff beinhalten", erklärt Carolin Mügge. Das Abgas der Modell-Müllverbrennungsanlage durchläuft zunächst einen Container, in dem es elektrokatalytisch zu Synthesegas umgewandelt wird.

Bakterien verarbeiten es dann weiter in einfache Alkohole. "Diese wiederum nutzen wir dann für Bakterien oder isolierte Enzyme als Substrat für die Herstellung verschiedener Zielprodukte, die für Kosmetika oder Kunststoffe genutzt werden können", so Carolin Mügge. "Das Tolle an dem Konzept ist, dass das modulare Containersystem auch auf andere Standorte übertragbar sein wird."

» Mehr zu ReCO2NWert

Quelle: Universität Bochum