Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

14.12.2017

Eine Exothermie beherrschbar machen Teil II

Haron Sekkai , Ingenieurbüro Haron Sekkai


Wie bereits in Teil 1 erwähnt stellt eine Exothermie eine große Herausforderung im Chemielabor dar.

Es wurde dort auf die Geometrie und Konstruktion eines Glasreaktors und die Auswirkungen auf das Temperierergebnis eingegangen. Dabei wurde gezeigt, dass durch den Einsatz eines Triple Wall Reaktors mit Strömungsstörers einer Exothermie positiv entgegengewirkt werden kann. Jedoch ist nicht nur das Reaktionsgefäß von großer Bedeutung, denn letztlich tauscht das Reaktionsgefäß "nur" die Energie aus, die ein geeignetes Temperiergerät zur Verfügung stellen muss. Ein Blick auf "das richtige" Temperiergerät lohnt sich also.

Jetzt schauen wir aber noch etwas tiefer in die Vorgänge:

Warum reagiert dies Manteltemperatur verzögert? Die Antwort ist, dass in diesem Kreislauf eine endliche Menge Thermofluid zur Verfügung steht. Dieses Thermofluid tauscht am internen Wärmetauscher (Verdampfer) die Energie aus. Die Menge des Thermofluids, der Aufbau (Geometrie) sowie die Verdampfungstemperatur sind hier von zentraler Bedeutung!


» Artikel lesen (652 KByte)


Sie haben die Ausführung von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert.


Um dieses Formular zu nutzen, müssen Sie Cookies zulassen. Diese werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wenn Sie nicht wissen, wie das funktioniert oder keine Admin-Rechte auf Ihrem Rechner haben, dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter oder telefonisch unter +49 6154 6246 860.

Falls sie die Cookies wieder aktivieren haben oder sie bereits aktiviert waren, dann klicken Sie bitte auf den Button "Abschicken".