Nachrichten finden
Ihre Suche hat 32 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Köln" durchsuchen
Labor Nachrichten 2023
- Wann sich Bakterien nicht mehr als Einzeller sondern als Kollektiv verhalten
Bakterien sind zwar einzellige Organismen, jedoch bilden sie räumlich strukturierte Gemeinschaften aus, sogenannte Biofilme. In Biofilmen verhalten sich Bakterien als Kollektiv und können sich so b...
- Mechanismen zur Reduzierung von Parasiten in Kläranlagen erforschen
Wimperntierchen und Rädertierchen sind die "Saubermänner" in Kläranlagen. Das ergab eine Studie von Jule Freudenthal und Dr. Kenneth Dumack in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Bonkowski ... - Zusammenhang zwischen Populationsgröße und Antibiotikaresistenz von Erregern nachgewiesen
In großen Bakterienpopulationen helfen spät auftretende Mutationen im Genom effektiver, sich vor dem Antibiotikum zu schützen, kleinere Populationen entwickeln früher Mutationen, die langfristig ni... - Studie zur Mikroplastikbelastung in der Rheinaue
Mikroplastik kann sich in Flussauen ablagern und in tiefere Bodenbereiche transportiert werden. Die lokale Topografie, die Überschwemmungsfrequenz und die Bodenbeschaffenheit sind für die Menge der... - Schon ein Schluck Alkohol verändert das Gehirn
Zwei Bier am Tag, ein Glas Wein am Wochenende oder nur ein Schnaps zum runden Geburtstag - wie viel Alkohol ist zu viel? Laut Forschern der Universität zu Köln reicht schon der einmalige Alkoholkon...
- Organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Kölner Geobiologen Dr. Helge Mißbach hat organische Moleküle und Gase nachgewiesen, die in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen eingeschlossen sind. Eine we... - Wolfram-Isotope helfen beim Aufspüren von Sauerstoff der frühen Erdgeschichte
Sauerstoff ist essenziell für die Entwicklung von höherem Leben. Er war in den Ozeanen der frühesten Erdgeschichte jedoch kaum vorhanden. Erst die Evolution Photosynthese betreibender Bakterien erm... - Neuartiger Sensor reagiert hochempfindlich auf Atome und Moleküle
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität zu Köln ist es erstmals gelungen, mehrere "atomar präzise" Nanostreifen aus Graphen, einer Modifikation aus Kohlenstoff, miteinand...
- Bakterien stoppen Selbstzerstörungsprogramm der Zelle
Bestimmte Bakterien können einen Abwehrmechanismus des Immunsystems, den sogenannten programmierten Zelltod, außer Kraft setzen, indem sie die verantwortlichen Enzyme blockieren. Bakterien von der ... - 40 Jahre alter Katalysator birgt Überraschungen für die Wissenschaft
Der Katalysator "Titansilikalit-1" (TS-1) ist nicht neu: Schon vor fast 40 Jahren wurde er entwickelt und seine Fähigkeit entdeckt, Propylen in Propylenoxid, eine wichtige Grundchemikalie in der Ch...
- Darstellung von bisher unsichtbaren Oberflächendetails mittels Computertomographie
Während die dreidimensionale Darstellung und Analyse von biologischen Proben mit Hilfe von Computertomographie (CT) heute Routine sind, stellten gerade die feinen Oberflächendetails vieler Organism...
- Neue Erkenntnisse zur molekularen Rotations-Schwingungsbewegung von CH5+
Ein zentraler Begriff in der Chemie ist die Molekülstruktur. Man stellt sich normalerweise vor, dass ein Molekül eine wohldefinierte Struktur besitzt, die mittels Bällen und Stöcken in einem Modell... - Geheimnis um das fehlende Niob auf der Erde gelüftet
Ergebnisse eines Forscherteams der Universität zu Köln und der Universität Bonn erlauben jetzt neue Einblicke in die Wachstumsphase der noch jungen Erde vor mehr als 4.5 Milliarden Jahren. Man weiß... - Kooperationsnetzwerk zu perfluorierten Tensiden - Sanierungsverfahren und PFT-freie Löschmittel im Fokus
Das jüngst bewilligte ZIM-Kooperationsnetzwerk "PerFluSan" traf sich am 7. November an der Universität Köln zum offiziellen Kick-off. Das Netzwerk verfolgt zwei zentrale Ziele: Zunächst sollen neue...
- Revolutioniert DNA-Barcoding die Gewässergüteanalyse?
Ein deutsches Forschungsteam verglich die Kieselalgen in den Flüssen Oder und Lausitzer Neiße systematisch mit klassischen und modernen Bestimmungsmethoden. Die moderne Bestimmung von Kieselalgenar... - Schwingungsspektrum des protonierten Methans aufgeklärt
Einem Wissenschaftlerteam der Universität zu Köln unter Leitung von Professor Dr. Stephan Schlemmer ist es in Zusammenarbeit mit einem japanischen Kollegen erstmals gelungen, das Spektrum des hochf... - Stukturbildung von bakteriellen Biofilmen bestimmen
Biofilme lösen als bakterielle Rückzugsgebiete Probleme bei der Antibiotikabehandlung sowie der Reinigung von medizinischen Schläuchen aus und tragen zur Verbreitung von resistenten Krankheitserreg...
- Neue Methode zur Herstellung von Wasserstoff durch Recycling von Industrieabwässern
Am Department für Chemie der Universität zu Köln hat eine Forschergruppe um Dr. Martin Prechtl und Leo Heim einen neuen Weg gefunden, Wasserstoff aus Wasser und Formaldehyd zu erzeugen. Die Herstel... - Erstmals "verzweigtes" kohlenstoffhaltiges Molekül im interstellaren Raum nachgewiesen
Einem Team von Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, der amerikanischen Cornell-Universität und der Universität zu Köln ist es zum ersten Mal gelungen, ein kohlensto...
- Pinselreinigung ohne Lösungsmittel
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben gemeinsam mit dem mittelständischen Unternehmen Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG einen neuartigen Farblöser entwickelt. Der Reiniger kommt ohne Lös... - Röntgenstrukturanalyse zeigt Mechanismus der Heterodimerisierung in der EDS1-Proteinfamilie
Pflanzen werden in ihrer natürlichen Umgebung nur selten krank. Droht eine Infektion, wird schnell über die nötigen Gegenmaßnahmen entschieden. Die Weichen stellt ein Protein, das zu diesem Zweck K...
- Konferenz-Rückblick: Neuntes Confocal Raman Imaging Symposium
Die weltweite Raman Imaging Community traf sich am 26. und 27. September beim neunten Confocal Raman Imaging Symposium in Ulm, um die neuesten Entwicklungen der Branche zu erörtern. Im Blickpunkt s...
- Hans-Joachim Freund erhält den Karl-Ziegler-Preis 2011
Der mit 50.000 Euro dotierte Karl-Ziegler-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wird in diesem Jahr anlässlich der Eröffnung des Wissenschaftsforums Chemie in Bremen am 4. September an P... - ATLAS Biolabs beteiligt sich am Bioinformatik-Projekt NGSgoesHPC des BMBF
ATLAS Biolabs nimmt am Verbundvorhaben NGSgoesHPC teil, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die Analyse und Interpretation von DN...
- Köln wird deutsches Zentrum der Beschleuniger-Massenspektrometrie
Köln bekommt ein neues Forschungs-Highlight: Im Institut für Kernphysik (IKP) der Universität wird das neue 6 Millionen Volt Beschleuniger-Massenspektrometer des "Cologne AMS, Center for Accelerato...