Nachrichten finden
Ihre Suche hat 163 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Jena" durchsuchen
Labor Nachrichten 2023
- Neuartige Polymere verkapseln Duftstoffe und reduzieren so die Umweltbelastung
So angenehm manche Düfte auch sind, zu große Mengen Parfum aus Kosmetika, Putz- oder Waschmitteln können zu einer Umweltbelastung werden, wenn sie, statt auf der Haut oder Textilien zu wirken, ins ... - Leistungsstarke und zugleich nachhaltige Energiespeichersysteme entwickeln
Das Team um Prof. Dr. Andrea Balducci vom Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Universität Jena startet im Januae 2023 mit zwei Projekten im Rahmen des EU-Programms "Novel materials ...
- Chemische "Hilferufe" von Bäumen zum ersten Mal im natürlichen Lebensraum nachgewiesen
Waldbäume senden bei Befall durch Raupen und andere Pflanzenfresser Duftstoffe aus. Damit locken sie räuberische Insekten und sogar Vögel an und befreien sich so von ihren Plagegeistern. Was bis... - Neuer Lösungsansatz für die lichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff
Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen - so will es die 2020 auf den Weg gebrachte nationale Wasserstoffstrategie. Um jedoch einen signifikanten Beitrag auf dem Weg zur K... - Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert
Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des L... - Möglicher außerirdischer Ursprung von Peptiden belegt
Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens eine neue Spur entdeckt: Sie konnten zeigen, dass unter... - Wasserstoff katalytisch gewinnen - ohne teure Edelmetalle
Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein von der Natur inspiriertes molekulares Photosystem entwickelt, das unter Einstrahlung von sichtbarem Licht Wasserstoff erzeugt. An... - Mit Sonnenlicht die Chemie-Industrie nachhaltiger machen
Einem Forschungsteam der Universitäten Ulm und Jena ist es gelungen, die Entwicklung solargetriebener Katalysatoren entscheidend voranzutreiben. Ihre optimierten Photokatalysatoren sind effektiver ...
- Teamarbeit im Molekül: Synergieeffekt von Gallium
Gemeinsam lässt sich mehr erreichen als alleine. Diese alltägliche Erkenntnis haben Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun erfolgreich auf eine Verbindung angewandt, die zwei Gallium-... - Zerstörungsfreie und nanometergenaue Bestimmung von Struktur und Zusammensetzung
Bilder liefern Erkenntnisse. Was wir mit unseren eigenen Augen beobachten können, lässt uns verstehen. Das Blickfeld stetig zu erweitern, auch in Dimensionen, die dem bloßen Auge zunächst verborgen... - Änderung der elektrischen Leitfähigkeit macht Virusmaterial sichtbar
Testen, testen, testen - wenn die Corona-Pandemie eines gelehrt hat, dann wie wichtig diagnostische Hilfsmittel sind, die schnell und zuverlässig beispielsweise Erreger oder Antikörper nachweisen k... - Forschung auf dem Gebiet der Polyampholyte ausgezeichnet
Plastik begegnet uns tagtäglich in verschiedensten Formen. Es besteht in der Regel aus langen Molekülketten mit gleichartigen Einheiten, sogenannten Polymeren. Mit einem Teilbereich davon, den P... - Netzwerk zu Anwendungen für 2D-Materialien initiiert
Im Jahr 2004 gelang es Physikern erstmals, eine nur weniger als ein Nanometer dicke Schicht Kohlenstoff von einem Graphitkristall zu trennen, diese dünne Lage auf einen Isolator aufzutragen und so ... - COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen
In der seit über einem Jahr währenden Pandemie wurden bereits über 100 Millionen SARS-CoV-2-Infektionen weltweit registriert. Vieles konnte in der biomedizinischen und klinischen Erforschung von CO... - Fortschritte in der Phagen-Therapie: breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nachgewiesen
Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können. Ein Team aus österreichischen, deutschen und schweizerisch... - Von der Natur inspiriert - Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen
In der Natur gibt es Mikroorganismen, die Wasserstoff produzieren. Dazu nutzen sie spezielle Enzyme, die sogenannten Hydrogenasen. "Das Besondere an den Hydrogenasen ist, dass sie den Wasserstoff k... - Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen
Sie sind entzündungshemmend, können Krankheitskeime abwehren oder unterbinden sogar das Wachstum von Krebszellen - Wirkstoffe aus der Natur. Mehr als ein Drittel aller heute verfügbaren Medikamente... - Gesundheitsfördernde Wirkung von Grüntee untersucht
Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd. ETH-Forschende zeigen nun auf, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen. Grüner Te...
- Psilocybin und seine Faszination für Chemiker
Psilocybin heißt der stark halluzinogene Stoff, der den Magic Mushrooms ihre Wirkung verleiht. Seit seiner Entdeckung fragen sich Wissenschaftler, warum die Pilze der Gattung Psilocybe ihn bilden. ... - Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen
Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm. Doch diese tragisch verlaufende Infektion führte ein internationales Forscherteam zu neuen Wir... - "Alveolus-on-a-Chip" - künstliche Lungenbläschen statt Tierversuche
Tierversuche sind bei der Entwicklung neuer Medikamente und Testverfahren noch immer unverzichtbar, doch neben ethischen Bedenken stellt sich zugleich stets die Frage, ob die Ergebnisse überhaupt a... - Zellen mit Licht steuern
Die Wirkung von Medikamenten mit Licht ein- und auszuschalten, damit beschäftigt sich die Photopharmakologie. Nun ist es Wissenschaftsteams aus Jena, München und New York erstmals gelungen, auf die... - Neu entdecktes Bakterium produziert bislang unbekannte chemische Signalstoffe
Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt neue Naturstoffe, mit deren Hilfe Mikroben unter Wasser das Wachstum von konkurrierenden Organismen regulierenDie schier endlosen... - Tellur macht den Unterschied - Ungewöhnliche Molekülstrukturen entdeckt
Das Periodensystem kennt 118 chemische Elemente. In unserem Alltag stehen jedoch nur wenige davon im Vordergrund, etwa Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Silizium. Richtig spannen... - Laserbasierter Schnelltest zur Dignostik von Antibiotika-Resistenzen
Der Deutsche Studienpreis 2020 geht an die Mikrobiologin Johanna Kirchhoff vom Leibniz-IPHT. Für ihre Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Antibiotika-Resistenzen erhäl...