Nachrichten finden
Ihre Suche hat 147 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2021
- Zerstörungsfreie und nanometergenaue Bestimmung von Struktur und Zusammensetzung
Bilder liefern Erkenntnisse. Was wir mit unseren eigenen Augen beobachten können, lässt uns verstehen. Das Blickfeld stetig zu erweitern, auch in Dimensionen, die dem bloßen Auge zunächst verborgen... - Teamarbeit im Molekül: Synergieeffekt von Gallium
Gemeinsam lässt sich mehr erreichen als alleine. Diese alltägliche Erkenntnis haben Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun erfolgreich auf eine Verbindung angewandt, die zwei Gallium-...
- Molekül entdeckt, das die Resistenz von Cholera-Bakterien beeinflusst
Sie haben die Medizin revolutioniert: Antibiotika. Durch ihren Einsatz können Infektionskrankheiten, wie Cholera, besser behandelt werden. Doch entwickeln die krankmachenden Erreger zunehmend Resis... - Neue Methode zur Analyse von Metaboliten
Alles, was lebt, hat Metabolite, produziert Metabolite und verbraucht Metabolite. Diese Moleküle gehen als Zwischen- und Endprodukte aus chemischen Prozessen innerhalb des Stoffwechsels eines Organ... - Neuartige Glaswerkstoffe aus organischen und anorganischen Komponenten
Verbundstoffe aus organischen und anorganischen Materialien sind in der Natur häufig zu finden. Beispielsweise bestehen Knochen aus dem organischen Strukturprotein Kollagen und dem anorganischen Mi... - Elektronentransfer in Molekülen abbilden
Licht kann chemische Reaktionen auslösen. Dieses Phänomen ist in der Natur - beispielsweise während der Fotosynthese der Pflanzen - allgegenwärtig. Künstlich ausgelöst und technologisch genutzt, bi... - Staubpartikel im All sind mit Eis vermischt
Die Materie zwischen Sternen einer Galaxie - das sogenannte interstellare Medium - besteht neben Gas vor allem aus jeder Menge Staub. Sterne und Planeten haben ihren Anfang irgendwann einmal in ein... - Röntgendetektor für den Nanobereich
Ein Röntgendetektor kann Röntgenstrahlen, die durch einen Körper hindurchlaufen und nicht von ihm absorbiert werden, aufnehmen und somit ein Bild des Gegenstandes entstehen lassen. Auf diese Weise ... - Neuer Ansatz zur Speicherung von Sonnenenergie
Die Energie aus der Sonne so effizient zu nutzen und in chemische Energie umzuwandeln wie es die Natur macht, könnte den weltweiten CO2-Ausstoß drastisch verringern. Ein Forschungsteam des Leibn... - Pilz bietet Schutz gegen bakterielle Angreifer
Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten fernzuhalten. So sind die von manchen Streptomyceten g... - Laserbasierter Schnelltest zur Dignostik von Antibiotika-Resistenzen
Der Deutsche Studienpreis 2020 geht an die Mikrobiologin Johanna Kirchhoff vom Leibniz-IPHT. Für ihre Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Antibiotika-Resistenzen erhäl... - Tellur macht den Unterschied - Ungewöhnliche Molekülstrukturen entdeckt
Das Periodensystem kennt 118 chemische Elemente. In unserem Alltag stehen jedoch nur wenige davon im Vordergrund, etwa Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Silizium. Richtig spannen... - Neu entdecktes Bakterium produziert bislang unbekannte chemische Signalstoffe
Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt neue Naturstoffe, mit deren Hilfe Mikroben unter Wasser das Wachstum von konkurrierenden Organismen regulierenDie schier endlosen... - Zellen mit Licht steuern
Die Wirkung von Medikamenten mit Licht ein- und auszuschalten, damit beschäftigt sich die Photopharmakologie. Nun ist es Wissenschaftsteams aus Jena, München und New York erstmals gelungen, auf die... - "Alveolus-on-a-Chip" - künstliche Lungenbläschen statt Tierversuche
Tierversuche sind bei der Entwicklung neuer Medikamente und Testverfahren noch immer unverzichtbar, doch neben ethischen Bedenken stellt sich zugleich stets die Frage, ob die Ergebnisse überhaupt a... - Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen
Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm. Doch diese tragisch verlaufende Infektion führte ein internationales Forscherteam zu neuen Wir... - Psilocybin und seine Faszination für Chemiker
Psilocybin heißt der stark halluzinogene Stoff, der den Magic Mushrooms ihre Wirkung verleiht. Seit seiner Entdeckung fragen sich Wissenschaftler, warum die Pilze der Gattung Psilocybe ihn bilden. ...
- Chemische Reaktionen mit Licht beeinflussen
Um zu beobachten, was im Inneren von Atomen geschieht, können Forschende sie mit Röntgen- oder extrem ultravioletter Strahlung durchleuchten. Allerdings müssen sich für diese Art der Spektroskopie ... - Organmodelle zum Testen neuer Immunwirkstoffe
Das Universitätsklinikum Jena beteiligt sich am EU-Verbund imSAVAR, der innovative Modellsysteme für die Evaluation immunmodulierender Therapeutika entwickelt. In dem auf sechs Jahre angelegten Pro... - Antibiotika aus dem Meer
Dem Team um Prof. Dr. Christian Jogler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, mehrere Dutzend bisher wenig beachtete Bakterien aus dem Meer im Labor zu kultivieren, funktionel... - Smartphone-App macht Handy zum Ernährungsberater
Wie können Verbraucher auf einen Blick gesundheitsfördernde von eher gesundheitsschädlichen Produkten unterscheiden? In der aktuellen Debatte um eine Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln bietet ... - Mit Organismen den Boden entgiften und nutzbar machen
Mit fast einer Million Euro fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) ein Langzeitprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dabei sollen biologische Methoden erforscht und getestet werd... - Bisher unbekannte Gruppe von Naturstoffen in Bodenpilz entdeckt
Mortierella alpina lebt im Boden und mag es eher kühl. Der zu den Jochpilzen (Zygomyzeten) gehörende Pilz gedeiht am besten bei 10 bis 15°C und kommt vor allem in alpinen oder arktischen Regionen v... - Batterien aus Kunststoffen für neue Anwendungen erschließen
Die Entwicklung nachhaltiger und umweltschonender Energiespeicher ist neben der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen eine der größten Herausforderungen, um die Energiewende realisieren zu können...
- Wasserstoff und Naturstoffe werden von mehr Bakterien produziert als bisher bekannt
In Jena hat ein Forschungsteam nun die Fähigkeit zur Wasserstoff- und Naturstoffproduktion in einer Gruppe von Bakterien nachgewiesen, die bis dahin eher als Krankheitserreger bekannt waren. In Gem...