Nachrichten finden
Ihre Suche hat 187 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Jena" durchsuchen
Labor Nachrichten 2024
- Biosensor auf Graphen-Basis entwickelt
Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die sich diese... - Raus aus der Antibiotika-Krise: neue Strategien gegen resistente Keime
Jahr für Jahr sterben mehr Menschen an den Folgen einer Infektion mit antibiotikaresistenten Keimen. Bis 2050 könnten es laut einer aktuellen Studie weltweit mehr als 39 Millionen sein. Eine Entspa... - Medikamentenresistente Pilze breiten sich aus
Der Hefepilz "Candida parapsilosis" zeigt sich in der Studie als wachsende Bedrohung besonders für hospitalisierte Menschen mit schweren Grunderkrankungen. Ein Team unter der Leitung von Dr. Am... - Neue Erkenntnisse zum Pilzgift Muscarin
Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig zuz... - Interdisziplinäre Forschung zur Funktionsweise von DNA, RNA und Proteinen ausgezeichnet
Prof. Dr. Andreas Marx wurde am 1. Oktober 2024 mit dem renommierten Albrecht-Kossel-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) fand im Rahmen der Ta... - Schillernde Bakterien: Neue Erkenntnisse eröffnen Chancen für nachhaltige Farbtechnologien
Ein internationales Forschungsteam hat den Mechanismus untersucht, der einige Bakterienarten dazu bringt, Licht zu reflektieren, ohne Pigmente zu verwenden. Die Wissenschaftler interessierten sich ... - Welche Rohstoffe können Kobalt und Co ersetzen?
Wie können kritische Rohstoffe ersetzt oder ihr Einsatz in der Halbleiterindustrie, in Batterien oder Werkzeugen zumindest reduziert werden? Dieser Frage widmen sich drei interdisziplinäre Forschun... - Ein neuer Zugang zur Welt der Mikroorganismen: MicrobioRaman
Eine neue Plattform macht erstmals umfassende Daten aus der Raman-Spektroskopie weltweit zugänglich. Forschende des Leibniz-IPHT unterstützen die Entwicklung mit ihrer Expertise. MicrobioRaman biet... - Ultraschnelle Prozesse innerhalb von Molekülen spektroskopisch verfolgen
Ein europäisches Forschungsteam hat ein neuartiges spektroskopisches Verfahren entwickelt, mit dem sich ultraschnelle dynamische Prozesse von Elektronen und Schwingungen innerhalb von Molekülen ver... - Anpassung als Überlebensstrategie: wie Mikroorganismen auf Umweltveränderungen reagieren
Umweltveränderungen beeinflussen mikrobielle Gemeinschaften, die für die Gesundheit von Mensch und Umwelt entscheidend sind. So können etwa veränderte Essgewohnheiten mit stark verarbeiteten Lebens... - Peptide auf interstellarem Eis nachgewiesen
Peptide sind organische Verbindungen, die in vielen biologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen; beispielsweise als Enzyme. Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können... - Wie kleine RNA-Moleküle Virusinfektionen von Bakterien regulieren
Viren brauchen Wirte. Ob Masern, Grippe oder Corona - ohne die Zuhilfenahme der zellulären Infrastruktur ihrer Wirtsorganismen könnten sich Viren weder vermehren noch andere Organismen infizieren. ... - Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen
Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer ökologischer Bedeutung. In der Natur kommen sie seit vielen Millionen Jahren zusa... - Schnelles und leicht zu nutzendes GPT-3-Modell für chemische Aufgaben
GPT-3, das Sprachmodell hinter dem bekannten KI-System ChatGPT, kann auch in der Chemie eingesetzt werden, um verschiedene wissenschaftliche Aufgaben zu lösen. Das demonstrierte ein Team von Forsch... - Präzise röntgenspektroskopische Messungen an schwersten Atomen
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, mit höchster Präzision röntgenspektroskopische Messungen an heliumähnlichem Uran vorzunehmen. Die Ergebnisse des Teams, an dem Wissenschaft...
- Ein Glas, das Kohlendioxid siebt
Um Kohlendioxid-Moleküle aus Gasgemischen abzutrennen, braucht es Materialen mit äußerst feinen Poren. Eine Möglichkeit dafür haben nun Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Koopera... - Nachhaltiges Katalysatorsystem, das Wasserstoff durch Lichtenergie erzeugt
Damit Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht nachhaltig produziert werden kann, braucht es nicht nur ein effizientes Katalysatorsystem - letztendlich muss dieses auch günstig, gut verfügbar und resso... - Wie sich Mikroben über den kompletten natürlichen Wasserkreislauf verbreiten
Mikroben bewegen sich zwischen dem marinen und den atmosphärischen Ökosystemen, also Meer sowie Luft und Niederschlägen, hin und her. Bisher fehlte jedoch der Nachweis des kompletten Kreislaufs für... - Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien
Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansat... - Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen aufgeklärt
Es ist eine umstrittene Entscheidung, die die Bundesregierung vor einigen Tagen getroffen hat: Erwerb und Besitz von geringen Mengen Cannabis sollen künftig straffrei sein. Sofern der Bundestag dem... - Chemische Strukturformeln mit KI in eine maschinenlesbare Form übersetzen
Forschende der Universität Jena, der Westfälischen Hochschule und der Universität Prag haben eine Plattform entwickelt, die mittels künstlicher neuronaler Netzwerke chemische Strukturformeln in ein... - Studie über das Wechselspiel von Kupfer und Selen im menschlichen Körper
Das Spurenelement Selen ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und das Gehirn. "Der menschliche Organismus benötigt Selen unter anderem für das Immunsystem und die Funktion der Schilddrüse",... - Neue Robotik-Plattform für die Antibiotika-Suche
Die neue Robotik-Plattform am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist in ihrer Kombination aus Größe, Automatisierungsstufe und Flexibilität deutschlandwe... - Erst Bier brauen, dann Energie speichern - Aktivkohle aus Brauereiabfällen
Moderne Energiespeicher sind ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft. Modern bedeutet dabei nicht nur, dass ihre Leistungsfähigkeit den Ansprüchen einer hoch technisierten Gesellsc... - Leistungsstarke und zugleich nachhaltige Energiespeichersysteme entwickeln
Das Team um Prof. Dr. Andrea Balducci vom Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Universität Jena startet im Januae 2023 mit zwei Projekten im Rahmen des EU-Programms "Novel materials ...