Nachrichten finden
Ihre Suche hat 194 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Jena" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Standardisierte Quantifizierung von oxidierten Fettsäuren mittels LC-MS
Fettsäuren und aus ihnen gebildete Stoffe spielen eine wichtige Rolle bei Entzündungen im menschlichen Körper - und damit auch für Gesundheit und Krankheitsverläufe. Die quantitative Analyse solche... - Künstliche Intelligenz in der modernen Chemie
Eine aktuelle Studie von Forschenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht, wie leistungsstark moderne KI-Modelle wie etwa GPT-4 in der Chemie sind und wie sie im Vergleich zu menschli... - Genetische Analyse von Viren erheblich vereinfacht und beschleunigt
Forschende des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihre internationalen Partner haben ein neues Werkzeug entwickelt, das die genetische Analyse... - Bakterien mit chemischem Radar
Räuber-Beute-Beziehungen gibt es in nahezu allen Ökosystemen. Sogar die für uns unsichtbare Welt der Mikroorganismen folgt diesem Prinzip im Kampf um das Überleben der eigenen Art. Wie das Bakteriu... - Wörterbuch der Düfte - Datensätze für Beschreibung und Erfassung von Gerüchen
Wie die Farbe Blau aussieht oder wie sich die Form einer Kugel anfühlt, darüber sind sich Menschen überall auf der Welt weitestgehend einig. Doch wenn es darum geht, Gerüche zu beschreiben, gehen d... - Ein Pilz als Pflanzenretter?
Der Bodenpilz "Mortierella alpina" hat das Potenzial, die Landwirtschaft grüner und nachhaltiger zu gestalten: Der Pilz produziert bioaktive Moleküle namens Malpinine, die Pflanzen vor zerstörerisc...
- Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren
Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist, umso besser lässt er sich recyceln. In einem n... - Biosensor auf Graphen-Basis entwickelt
Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die sich diese... - Raus aus der Antibiotika-Krise: neue Strategien gegen resistente Keime
Jahr für Jahr sterben mehr Menschen an den Folgen einer Infektion mit antibiotikaresistenten Keimen. Bis 2050 könnten es laut einer aktuellen Studie weltweit mehr als 39 Millionen sein. Eine Entspa... - Medikamentenresistente Pilze breiten sich aus
Der Hefepilz "Candida parapsilosis" zeigt sich in der Studie als wachsende Bedrohung besonders für hospitalisierte Menschen mit schweren Grunderkrankungen. Ein Team unter der Leitung von Dr. Am... - Neue Erkenntnisse zum Pilzgift Muscarin
Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig zuz... - Interdisziplinäre Forschung zur Funktionsweise von DNA, RNA und Proteinen ausgezeichnet
Prof. Dr. Andreas Marx wurde am 1. Oktober 2024 mit dem renommierten Albrecht-Kossel-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) fand im Rahmen der Ta... - Schillernde Bakterien: Neue Erkenntnisse eröffnen Chancen für nachhaltige Farbtechnologien
Ein internationales Forschungsteam hat den Mechanismus untersucht, der einige Bakterienarten dazu bringt, Licht zu reflektieren, ohne Pigmente zu verwenden. Die Wissenschaftler interessierten sich ... - Welche Rohstoffe können Kobalt und Co ersetzen?
Wie können kritische Rohstoffe ersetzt oder ihr Einsatz in der Halbleiterindustrie, in Batterien oder Werkzeugen zumindest reduziert werden? Dieser Frage widmen sich drei interdisziplinäre Forschun... - Ein neuer Zugang zur Welt der Mikroorganismen: MicrobioRaman
Eine neue Plattform macht erstmals umfassende Daten aus der Raman-Spektroskopie weltweit zugänglich. Forschende des Leibniz-IPHT unterstützen die Entwicklung mit ihrer Expertise. MicrobioRaman biet... - Ultraschnelle Prozesse innerhalb von Molekülen spektroskopisch verfolgen
Ein europäisches Forschungsteam hat ein neuartiges spektroskopisches Verfahren entwickelt, mit dem sich ultraschnelle dynamische Prozesse von Elektronen und Schwingungen innerhalb von Molekülen ver... - Anpassung als Überlebensstrategie: wie Mikroorganismen auf Umweltveränderungen reagieren
Umweltveränderungen beeinflussen mikrobielle Gemeinschaften, die für die Gesundheit von Mensch und Umwelt entscheidend sind. So können etwa veränderte Essgewohnheiten mit stark verarbeiteten Lebens... - Peptide auf interstellarem Eis nachgewiesen
Peptide sind organische Verbindungen, die in vielen biologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen; beispielsweise als Enzyme. Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können... - Wie kleine RNA-Moleküle Virusinfektionen von Bakterien regulieren
Viren brauchen Wirte. Ob Masern, Grippe oder Corona - ohne die Zuhilfenahme der zellulären Infrastruktur ihrer Wirtsorganismen könnten sich Viren weder vermehren noch andere Organismen infizieren. ... - Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen
Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer ökologischer Bedeutung. In der Natur kommen sie seit vielen Millionen Jahren zusa... - Schnelles und leicht zu nutzendes GPT-3-Modell für chemische Aufgaben
GPT-3, das Sprachmodell hinter dem bekannten KI-System ChatGPT, kann auch in der Chemie eingesetzt werden, um verschiedene wissenschaftliche Aufgaben zu lösen. Das demonstrierte ein Team von Forsch... - Präzise röntgenspektroskopische Messungen an schwersten Atomen
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, mit höchster Präzision röntgenspektroskopische Messungen an heliumähnlichem Uran vorzunehmen. Die Ergebnisse des Teams, an dem Wissenschaft...
- Ein Glas, das Kohlendioxid siebt
Um Kohlendioxid-Moleküle aus Gasgemischen abzutrennen, braucht es Materialen mit äußerst feinen Poren. Eine Möglichkeit dafür haben nun Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Koopera... - Nachhaltiges Katalysatorsystem, das Wasserstoff durch Lichtenergie erzeugt
Damit Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht nachhaltig produziert werden kann, braucht es nicht nur ein effizientes Katalysatorsystem - letztendlich muss dieses auch günstig, gut verfügbar und resso... - Wie sich Mikroben über den kompletten natürlichen Wasserkreislauf verbreiten
Mikroben bewegen sich zwischen dem marinen und den atmosphärischen Ökosystemen, also Meer sowie Luft und Niederschlägen, hin und her. Bisher fehlte jedoch der Nachweis des kompletten Kreislaufs für...