Nachrichten finden
Ihre Suche hat 270 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Berlin" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Saturnmond stößt organische Verbindungen aus
Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die aus einem Ozean in seinem Innern stammen. Forschende der Universität Stuttgart und der Freien Universität B... - Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen
Coronaviren verändern die Zellen, die sie infizieren, um sich optimal vermehren zu können. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Bildung spezieller Strukturen im Zellinneren - sogenannter Replik... - Herstellung von PFAS-abbauenden "Super-Lewis-Säuren" gelungen
Forschenden des Katalyse-Exzellenzclusters UniSysCat der TU Berlin ist es erstmals gelungen, eine bereits theoretisch vorhergesagte Klasse von sogenannten Super-Lewis-Säuren herzustellen, die das E... - Wie Bakterien CO2 in energiereiche organische Verbindungen umwandeln
In zwei Studien, die gerade im renommierten Fachjournal Nature Catalysis erschienen sind, zeigen zwei Forschungsteams des Exzellenzclusters "Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)", wie die beid... - Neue Methode für mechanische Formung dreidimensionaler Molekülstrukturen
Fäden und Seile eignen sich hervorragend zum Flechten, Knoten und Weben. In der Chemie dagegen ist eine derartige Verarbeitung von Molekülsträngen eine fast unlösbare Herausforderung. Denn Moleküle... - Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles Lernen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Einstein-Professorin Cecilia Clementi vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin hat einen Durchbruch in der Computersimulation vo... - Metallorganische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit
Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) zeichnen sich durch hohe Porosität und eine anpassbare Struktur aus. Sie besitzen enormes Potenzial, zum Beispiel für Anwendungen in der Elektronik. Doch ... - Erprobung einer neuen Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie
Stellen Sie sich eine riesige Waschmaschine vor, die nicht Schmutz aus Kleidung, sondern CO2 aus Rauchgasen wäscht. Diese Idee steckt hinter einem neuen Verfahren, das von der TU Berlin gemeinsam m... - Leistungsstarke Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus entwickelt
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um Feststoffbatterien leistungsfähiger und alltagstauglicher zu machen. Ihr Ziel: Ak... - Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstöru... - Allergische Reaktion auf Milcheiweiß reduzieren
Weltweit reagieren drei Prozent aller Säuglinge und Kinder allergisch auf Eiweiß in der Kuhmilch. Circa 15 Prozent von ihnen werden ein Leben lang Allergiker bleiben. Dr. Helena Kieserling und D... - Chemische Reaktionen Atom für Atom entschlüsseln
Prof. Dr. Helmut Schwarz, Emeritus der TU Berlin, wurde der 17. BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in den Grundlagenwissenschaften zuerkannt, gemeinsam mit Prof. Dr. Avelino Corma (Univer... - Phosphoren-Nanobänder: magnetische und halbleitende Eigenschaften bei Raumtemperatur
In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie hat ein internationales Forschungsteam die bemerkenswerten Eigenschaften von Phosphoren-Nanobändern (englisch: phosphorene na... - Mehrwert ohne Abfall - neuartige Bioraffinerie konzipiert
Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit nachwachsenden Ressourcen schaffen müssen. Diese s... - BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie
Noch sind Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendeten Energiespeicher. Aufgrund der Rohstoffabhängigkeit und -knappheit wird sowohl für mobile als auch für stationäre Energiespeicher aber... - Nachhaltige Lösungen für alternative Proteinquellen entwickeln
Pflanzen, Algen, Insekten und Pilze - sie alle gelten als Alternativen zu tierischen Proteinquellen und sollen in Zukunft die Ernährung der Weltbevölkerung sichern. Ihr Vorteil: Sie tragen deutlich... - KI-gestützte Datenanalyse deckt Probleme in wissenschaftlichen Publikationen auf
KI-gestützte Datenanalysetools können künftig die Qualität wissenschaftlicher Veröffentlichungen deutlich verbessern. Eine neue Studie des Chemieprofessors der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. ... - Seltene Erden aus der Tiefe
Das Fachgebiet Angewandte Geophysik der Technischen Universität Berlin beteiligt sich an dem neuen EU-Forschungsprojekt UNDERCOVER (Unified Novel Deep ExploRation for Critical Ore discoVERy), das v...
- Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung
Ammoniak gilt als vielversprechende Transportform für Wasserstoff. Allerdings braucht es auch ein effizientes Verfahren, um ihn zurück in Wasserstoff und Stickstoff umzuwandeln. Ein internationa... - Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
Die besonderen Eigenschaften von magnetischen Materialien aus der Gruppe der Seltenen Erden gehen auf Elektronen in der 4f-Schale zurück. Bislang galten die magnetischen Eigenschaften der 4f-Elektr... - Komplexe Abläufe bei der Photosynthese mit Elektronenmikroskopie entschlüsselt
Einem Team von Wissenschaftlern der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der schwedischen Universitäten Umeå und Uppsala sowie der Universität Potsdam ist es gelungen, atomare Strukturen, die dem P... - Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?
Antibiotika schützen in den meisten Fällen zuverlässig gegen bakterielle Infektionen und haben seit ihrer Einführung Milliarden von Menschen das Leben gerettet. Doch dieser Schutz ist durch die Agg... - Tandem-Elektrolyseur für eine Kreislaufwirtschaft mit Kohlendioxid
Wissenschaftler der TU Berlin haben eine Kombination aus zwei Elektrolysezellen vorgestellt, die Kohlendioxid zusammen mit Wasser unter Zuhilfenahme von Strom direkt in Grundchemikalien für die che... - Schlüsselrolle von Nickel-Ionen im Simons-Prozess enthüllt
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Freien Universität Berlin haben erstmals den genauen Mechanismus des Simons-Prozesses entschlüsselt. Das elektrochemisc... - Erstes Gewebe-Modell der Leber ganz ohne Tierleid
Wissenschaftler der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei auf Materialien tierischen Ursprungs zurückgreifen zu müs...
