Nachrichten finden
Ihre Suche hat 185 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2021
- Grundlegende Studie zum Kondo-Effekt in Frage gestellt
Der Kondo-Effekt beeinflusst den elektrischen Widerstand von Metallen bei tiefen Temperaturen und erzeugt komplexe elektronische und magnetische Ordnungen. Neuartige Konzepte zur Datenspeicherung u...
- Neuer Biosensor für die Suche nach effizienten Mikroorganismen
Sie sind klein, aber haben es in sich: Mikroorganismen. Ihre Leistungsfähigkeit macht sich die sogenannte "Weiße Biotechnologie" auf vielfältige Weise zu Nutze. Etwa um Chemikalien, medizinische Wi... - Größenverteilung von Nanopartikeln in einem Mesokristall entschlüsselt
Ein Mesokristall ist so etwas wie ein Kristall aus Kristallen: eine dreidimensionale periodische Anordnung von Nanopartikeln oder auch Nanokristallen, die einen festen Kristall bilden - ähnlich wie... - Kavli-Preis für Wegbereiter der modernen Elektronenmikroskopie
Der Kavli-Preis für Nanowissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Knut Urban vom Forschungszentrum Jülich. Der Wissenschaftler, ehemals Direktor des Instituts für Mikrostrukturforschung sowie des... - Cellulose als attraktiver Ausgangsstoff für Biosprit
Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmitte... - Neue magnetische Wechselwirkung entdeckt
Jülicher Physiker haben mit Hilfe von Computersimulationen eine neue magnetische Wechselwirkung entdeckt. Die Entdeckung ist nicht nur für die physikalische Grundlagenforschung von Bedeutung, sonde...
- Kostengünstige Iridium-Elektrode durch hochporöse Mikropartikel
Das Edelmetall Iridium ist bestens für die Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse geeignet - und enorm teuer. Richtig sparen kann man mit einer neuen Elektrode aus hochporösem Material, die bere... - Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung
Wissenschaftler aus Frankreich, Spanien und Deutschland haben einen Durchbruch bei der Vermessung magnetischer Strukturen erzielt. Den Forschern der Universität Straßburg sowie der Forschungszentre... - Feststoffakku übersteht 100 Ladezyklen
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine Natrium-Festkörperbatterie entwickelt, die nach 100 Ladezyklen noch über 90 Prozent ihrer anfänglichen Kapazität aufweist. Für Festkörperbat... - Arfvedson-Schlenk-Preis 2019 für besondere Leistungen in der Lithiumchemie
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Lithiumchemie hat der Elektrochemiker und Materialforscher Prof. Dr. Martin Winter von der Westfälischen Wilhelms-Universit... - Entstehung von Graphen beobachtet
Vor zehn Jahren haben Forscher aus Jülich und Graz eine neue Methode entwickelt, mit der man Elektronenorbitale in Molekülen sichtbar machen kann. Nun ist das Verfahren so weit gereift, dass man da... - Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome
Ein Forscherteam aus Jülich hat in Kooperation mit der Universität Magdeburg eine neue Methode entwickelt, mit der sich die elektrischen Potenziale einer Probe atomgenau vermessen lassen. Mit et... - LABVOLUTION AWARD für Effizienz und Nachhaltigkeit im Labor verliehen
Am Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) entwickelt die Arbeitsgruppe "Bioprozesse und Bioanalytik" mittels mikrobieller Systeme Herstellungsverfahren für Metabolite, Intermediate und Proteine. Typi... - Bisher ungeahnte Kopplung zwischen Atomkern und -hülle entdeckt
Atomkerne und Elektronen in Festkörpern beeinflussen sich gegenseitig in ihren Bewegungen - und das nicht nur in seltenen Ausnahmefällen, wie bisher angenommen. Das haben Wissenschaftler des For... - Mikroskopische Schutzhülle für bessere Speicher
Lithium-Ionen-Akkus sind mit ihrer langen Lebensdauer und hohen Energiedichte anderen wieder aufladbaren Batteriesystemen weit überlegen. Dennoch sind sie für viele Anwendungen, etwa Elektroautos, ... - Neues Mikroskop macht Magnetismus sichtbar
Kobalt-, Eisen- und Nickellegierungen sehen für den normalen Betrachter komplett gleich aus. Auch unter einem Mikroskop, wie man es noch aus dem Bio-Unterricht in der Schule kennt. Aber es geht auc... - Europäische Großforschungsinitiative zu synthetischen Kraftstoffen und Chemikalien aus Solarenergie
Im Rahmen der "FETFLAG-01-2018"-Ausschreibung wurden im November 2018 sechs CSA-Projekte aus den folgenden drei Forschungsbereichen ausgewählt: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und... - Neue Erkenntnisse zur Aerosol- und Feinstaubbildung in der Atmosphäre
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Universitäten von Manchester und Göteborg sowie weitere internationale Forscher haben eine wichtige Entdeckung im genauen Verständnis der Aerosolb... - Neues Online-Tool zeigt lokale Stickoxid-Belastung
Erst Software-Updates, jetzt Fahrverbote, die überhöhten Stickoxid-Werte in den Städten sorgen immer wieder für neue Schlagzeilen. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben nun einen Stic... - Katalytischer Werkzeugkasten für die Wirkstoffsynthese ausgezeichnet
Der DECHEMA-Preis 2018 geht an Prof. Dr. Dörte Rother, RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich. Sie erhält den Preis für ihre zukunftsweisenden Leistungen bei der Entwicklung effizienter synthetis... - Erfolgreicher Vertragsabschluss zur Publikation von Open Access
Seit knapp zwei Jahren verhandeln die deutschen Wissenschaftsorganisationen unter dem Dach des Projekts DEAL mit den großen Wissenschaftsverlagen Elsevier, Wiley und SpringerNature über bundesweite...
- Reversible Brennstoffzelle bricht Wirkungsgrad-Rekord
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben ein hochgradig effizientes Brennstoffzellen-System in Betrieb genommen, das einen elektrischen Wirkungsgrad im Wasserstoffbetrieb von über 60 Pro... - Material-Charakterisierung mittels ToF-SI-Massenspetrometrie
Mit der Energiewende ändern sich auch die Anforderungen in der Energieforschung. Anstelle von Turbinenschaufeln für konventionelle Kraftwerke stehen nun vermehrt Anlagen für die Energieerzeugung un... - Künstliche Synapse aus Nanodrähten
Jülicher Forscher haben gemeinsam mit Kollegen aus Aachen und Turin ein Schaltelement aus Nanodrähten hergestellt, das ganz ähnlich wie eine biologische Nervenzelle funktioniert. Ihr Bauelement kan... - Phänomene in Festkörper-Batterien erforschen
Festkörper-Batterien stehen aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften weltweit im Fokus der Forschung. Allerdings ist die Frage nach den besten Materialien für solche Batterien bis dato unbeantwo...