Nachrichten finden
Ihre Suche hat 186 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten
Heutige Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und lassen sich kaum recyceln. Empa-Forschende haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt - ein wichtiger Schritt in Richtung nachhal... - Durch NIR-Licht aktiviertbar: neue keimtötende Oberflächenbeschichtung
Licht an - Bakterien tot. So einfach könnte das Desinfizieren von Oberflächen sein. Damit aus dieser Idee eine wirksame Waffe im Kampf gegen Antibiotika-resistente Pathogene wird, entwickeln Empa-F... - Biologisches Alter: Schweiß gibt Auskunft über Langlebigkeit und Resilienz
Menschen möchten möglichst lange gesund und aktiv bleiben. Doch wie jung und widerstandsfähig ist der eigene Körper eigentlich? Forschende der ETH Zürich, der Empa, des Caltech und des Universitäts... - Amorphes Material erstmals atomistisch berechnet
Amorphes Aluminiumoxid wird häufig in Form von schützenden Dünnschichten und Membranen eingesetzt. Was dabei auf atomarer Ebene im Material passiert, ist jedoch schlecht verstanden. Ein interdi... - Neue sorptionsverstärkte Methanisierungsanlage für einen flexiblen "Power-to-Gas"-Prozess
Die Empa hat eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt "move-MEGA" demonstriert erstmals im Pilotmaßstab die sorptionsverstärkte Methanisierung, eine an der Em... - Nachhaltige fortschrittliche Materialien: Faserverbundwerkstoff aus Pilzen
Pilze gelten als eine vielversprechende Quelle für biologisch abbaubare Materialien. Empa-Forschende haben ein neues Material entwickelt, das auf einem Pilzmycel und dessen extrazellulärer Matrix b... - Künstliche Haut aus Hydrogel
Zellen im Labor wachsen lassen: Diese Kunst beherrscht der Mensch schon lange. Schwieriger wird es, wenn ganze Gewebe nachgebaut werden sollen. Empa-Forschende entwickeln hierfür ein neues Material... - Zunehmende Antibiotikaresistenz - Sensoren für Superkeime
Antibiotika-resistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Damit werden häufige Erkrankungen wie Harnwegs... - Bessere Elektroden für die CO2-Elektrolyse entwickeln
Kohlendioxid nutzbar machen: Das ist das Ziel der jungen Empa-Forscherin Carlota Bozal-Ginesta. In ihrem Forschungsprojekt will sie mittels maschinellen Lernens und Hochdurchsatz-Experimenten besse... - Muskeln aus dem 3D-Drucker
Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und elastischen, aber dennoch kraftvollen Strukturen mittels... - Chemische Lösung für "Einstein-Problem" gefunden
Kann man eine Fläche mit einer einzigen Form - einer "Kachel" - so parkettieren, dass sich das Muster niemals wiederholt? 2022 wurde erstmals eine mathematische Lösung für dieses "Einstein-Problem"... - Wie gefährlich ist Nanoplastik für Babys im Mutterleib?
Allergien und Asthma sind weitverbreitete Leiden, die bereits während der frühkindlichen Entwicklung im Mutterleib entstehen könnten. Eine Belastung des Kindes mit Schadstoffen aus der Umwelt sind ... - Das Potenzial von Beton als Kohlenstoffspeicher
Die Forschungsinitiative "Mining the Atmosphere" will überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre einfangen und in Baumaterialien wie Beton speichern. Empa-Forschende zeigen nun erstmals das Potenzial au... - Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut
Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern... füttern? Genau das ist Empa-Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen. Die lebende Batterie könnte Sens...
- Die Salzbatterie: eine sichere und langlebige Batterietechnologie mit enormem Potenzial
1997 kippte die Mercedes-Benz-A-Klasse beim Elchtest aus der Kurve. Eine der Ursachen für den berühmt-berüchtigten Vorfall: Die A-Klasse war ursprünglich als Elektroauto konzipiert. Durch den Wechs... - Nanokeramik gegen Hautkrankheiten
Weitverbreitete Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis sind schwierig zu behandeln. Empa-Forschende haben gemeinsam mit einem Industriepartner eine innovative Lösung gefunden: Nanok... - Herstellung von Solartreibstoffen - Sonnenwärme bei 1200 Grad speichern
Das ETH-Spin-off Synhelion hat in Deutschland die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht. Im Herzen der Anlage steckt auch ein Stück Empa: Zusammen mit S... - Neue Messmethode zur Bestimmung des Ausstoßes des Treibhausgas HFC-23
Forschende der Empa, der "University of Bristol" und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) haben die Emissionen des potenten Treibhausgases HFC-23 ... - Treibstoffe und Chemikalien aus CO2 - zehnmal schneller experimentieren
Warum nur ein Experiment auf einmal machen, wenn man auch zehn machen kann? Empa-Forschende haben ein System entwickelt, mit dem sich Katalysatoren, Elektroden und Reaktionsbedingungen für die Elek... - Umweltabkommen zeigt Wirkung: Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre
Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift "Nature Climate Change" veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Er... - Nanopartikel: Risiko für Babys im Mutterleib
Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Schwangerschaft ist bislang noch wenig bekannt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Empa analysiert derzeit die ... - Endlich umweltfreundlich: wasserabweisende Fasern ohne PFAS
Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluorhaltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber d... - Wärme aus dem Rechner Projekt "HEATWISE" gestartet
Keine Wärme verschwenden: Dieses Ziel setzt sich ein Dutzend europäischer Firmen und Forschungsinstitutionen, darunter auch die Empa, im EU-Projekt "HEATWISE". Im Mittelpunkt stehen Gebäude mit umf... - Bio-Aerogel aus dem 3D-Drucker
Ultraleicht, wärmeisolierend und biologisch abbaubar: Aerogel aus Cellulose ist vielseitig einsetzbar. Empa-Forschenden ist es gelungen, das Naturmaterial mittels 3D-Druck in komplexe Formen zu bri... - Pyrolyse von synthetischem Methan - negative Emissionen trotz hohem Energieaufwand
Aus der Wüste in die Schweizer Industriehalle: Im Rahmen der neuen Empa-Forschungsinitiative "Mining the Atmosphere" verfolgen Forschende das Ziel, erneuerbare Energie im "Sonnengürtel" der Erde zu...
