Zum InhaltZur Navigation
Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
13.07.2025

28.08.2020

Gibt's Plastik auch in bio? - Wettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020/21


Vom Joghurtbecher über das Kinderspielzeug bis hin zum Gartenstuhl: Die Welt ist voller Plastik, dessen Herstellung und Entsorgung die Umwelt belasten. Wie gelingt es, unsere heutige erdölbasierte Wirtschaftsform zu wandeln - hin zu einer nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, hin zur Bioökonomie?

Viele neue Technologien und Verfahren können dabei helfen, Rohstoffe und Produkte in Zukunft anders zu erzeugen, zu verarbeiten und zu verbrauchen. So forschen Wissenschaftler weltweit zum Beispiel zu Biokunststoffen, die aus nachhaltigen Ressourcen oder natürlichen Abfallprodukten hergestellt werden und die biologisch abbaubar oder langlebig, beständig und recycelbar sind.

Biokunststoffe waren die ersten Kunststoffe, die hergestellt wurden, und spielen schon immer eine große Rolle in der Bioökonomie. Ihre Herstellung und ihre Anwendung sind mit den Vorgängen bei konventionellen Kunststoffen vergleichbar. Und trotzdem lassen sich einige der einfach strukturierten Biokunststoffe selbst herstellen.

Beim bundesweiten Wettbewerb des Wissenschaftsjahres 2020/21 kann man es selbst ausprobieren. Unter dem Motto "Mein(e) Plastik ist bio!" können ganz einfach Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen oder biologischen Abfallprodukten angefertigt und daraus kreative Kunst- oder praktische Alltagsgegenstände gestaltet werden.

Bis Ende November 2020 gibt es die Möglichkeit, Ihre Beiträge über die Website von Bioökonomie mit einem Bild- oder Videobeitrag einzureichen. Den besten eingereichten Beiträgen winken attraktive Preise. Neben dem Teilnahmeformular und weiterführenden Informationen zum Wettbewerb gibt es eine Aktionsanleitung mit hilfreichen Tipps zur Herstellung von Bioplastik. Die Organisatoren freuen sich auf die Entwürfe!

» Mehr zum Wettbewerb

Quelle: Wissenschaftsjahr.de