Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

08.06.2011

Merck Millipore bietet Schnelltest für EHEC in Lebensmitteln

Teilen:


Merck Millipore, die Life Science Sparte der Merck KGaA, bietet ab sofort einen einfachen Schnelltest zum Nachweis von EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) in Lebensmitteln an. Mit diesem Bakterienstamm infizierten sich in den vergangenen Wochen bereits hunderte Personen in Deutschland und in anderen Ländern. Man nimmt an, dass sich die Infektion vorrangig durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel verbreitet. Duopath® Verotoxin ist ein einfacher Schnelltest, der diesen Krankheitserreger in Lebensmitteln nachweisen kann. Desweiteren umfasst das Produktportfolio Singlepath® E. coli O157, welcher die am häufigsten auftretende Serogruppe der pathogenen E. coli-Bakterien aufspürt.

"Trotz strenger Qualitätskontrollen können derartige Infektionen, die vermutlich von kontaminierten Lebensmitteln herrühren, auftreten. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Erreger schnell zu isolieren, um die Lebensmittelversorgung zu gewährleisten und die Gesundheit der Menschen zu sichern", sagte Roland Heinrich, Leiter des Merck Millipore Geschäftsfeldes Biomonitoring. "Unser Schnelltest ist besonders hilfreich für Lebensmittelhersteller und Forscher, die derzeit mit Hochdruck daran arbeiten, diese Bakterien nachzuweisen und infizierte Patienten zu behandeln."

Mit Duopath Verotoxin und Singlepath E.coli O157 wird der Nachweis von EHEC-Bakterien insbesondere für Lebensmittelhersteller und Untersuchungslabore im Vergleich zu Standardmethoden deutlich erleichtert.

Die Schnelltests sind bequem, erfordern kein spezielles Training, reduzieren Arbeitsfehler bei der Anwendung und liefern nach Anreicherung aus Lebensmitteln über Nacht Positiv- oder Negativergebnisse in 20 Minuten. Zudem sparen die schnellen Ergebnisse Arbeits- und Vorratskosten sowie arbeitsintensive Kulturmethoden und vermeiden Investition in automatische Geräte.

Duopath Verotoxin

Das gemeinsame Hauptmerkmal der krankheitsauslösenden Sonderformen des E. colis ist die Toxinbildung, welche zum Nachweis dieser Gruppe genutzt wird. Sie werden in Verotoxin 1 und Verotoxin 2 unterteilt. Verotoxine werden auch als Shiga-like Toxine bezeichnet.

Duopath Verotoxin bietet den Vorteil, verschiedene Verotoxin bildende E. coli nachzuweisen. So werden sowohl die Serogruppe O157 (inklusive H7) als auch andere Serovare etwa O26, O103, O111, O145 sowie O104 indirekt durch den Nachweis der Verotoxine detektiert.

Duopath Verotoxin ermöglicht z. B. ein schnelles Screening und dadurch einen höheren Probendurchsatz. Weiterhin kann der Test zur Bestätigung der Ergebnisse klassischer mikrobiologischer Tests genutzt werden und hilft durch seine Geschwindigkeit, Zeit und Material einsparen.

Die Empfindlichkeit entspricht der traditionellen Methode. Durch seine einfache Handhabung ist er sicher und es wird kein weiteres Gerät zur Auswertung benötigt. Traditionelle mikrobiologische Methoden weisen die Toxine nicht nach.

Quelle: Merck Millipore