Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

05.10.2010

Neues Verfahren zur DNA-Markierung

Teilen:


Die baseclick GmbH, ein Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BASF SE, stellt erstmals ihr neu entwickeltes Verfahren zur Markierung von Nukleinsäuren (DNA und RNA) Geschäftspartnern zur Verfügung. Die Firma hat vor kurzem Lizenzverträge zum Technologietransfer mit drei Serviceanbietern im Bereich der Molekularbiologie abgeschlossen. Die neuen Vertragspartner der baseclick GmbH sind die Firmen Integrated DNA Technology (IDT, USA), Ella Biotech und metabion (Deutschland). Diese Serviceanbieter stellen kurze DNA-Fragmente (so genannte Oligos) für Kunden aus akademischer und industrieller Forschung her. Außerdem hat das Europäische Patentamt der baseclick GmbH zum 1. September 2010 das Basispatent zur Click-Chemie an Nukleinsäuren erteilt.

"Hiermit schlagen wir ein völlig neues Kapitel in der spezifischen Modifikation von Nukleinsäuren für die Forschung, Diagnostik und Nukleinsäure-basierte Medikamente auf", sagt Dr. Thomas Frischmuth, Geschäftsführer der baseclick GmbH. "Wir freuen uns, dass wir mit einer Lizenz auf unser Patent weltweit führenden Herstellern für modifizierte Nukleinsäuren diese Technologie zur Verfügung stellen können."

Mit der baseclick-Technologie können Anwender DNA-Stränge sequenzspezifisch mit mehreren Farbmolekülen markieren. Das Verfahren ist im Gegensatz zur herkömmlichen Technologie effizienter, kostengünstiger und einfacher durchzuführen. Die Markierung mit mehreren Farbstoffmolekülen war außerdem in der Vergangenheit sehr aufwändig und nicht kommerziell verfügbar. Das Anhängen mehrerer Farbstoffe erlaubt es, verschiedene bzw. komplexere Nachweise in einem Schritt durchzuführen. Anwendungsgebiete sind der Nachweis von Krankheitserregern wie HIV oder Hepatitis, aber auch Tumorzellen. Darüber hinaus können Mutationen im Genom von Menschen, Tieren und Pflanzen nachgewiesen werden.

Die Innovation der baseclick GmbH basiert auf der Click-Reaktion an Nukleinsäuren. Dabei werden modifizierte DNA-Bausteine in einen DNA-Strang integriert. An diese modifizierten Abschnitte lassen sich Farbstoffe anhängen. Die Reaktion erlaubt eine sehr gezielte, das heißt selektive und effiziente Markierung von DNA ohne Nebenprodukte, wie sie bei herkömmlichen Verfahren entstehen.

Die baseclick- Technologie beruht auf den wissenschaftlichen Arbeiten zur Clickchemie von Prof. Barry Sharpless (Nobelpreisträger für Chemie im Jahr 2001) vom The Scripps Research Institute La Jolla, USA und Prof. Thomas Carell von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland. Die baseclick GmbH hat sich die weltweiten Lizenzrechte für die Ausübung der Clickchemie im Forschungsbereich vom Scripps Institute gesichert.

Quelle: BASF SE