Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

07.09.2010

KNAUER spendet hochwertiges HPLC-Analysengerät

Teilen:


Was haben Lebensmittel, Textilien, Umweltproben, chemische Produktionsprozesse und Dopingtests gemeinsam? Sie alle können mit dem gleichen Analysenverfahren - genannt HPLC - auf Ihre Inhaltsstoffe hin untersucht werden.

Die TU Hamburg-Harburg erhielt von der Firma Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ein neues HPLC-System der Marke Smartline für die Verwendung in der Lehre am Bereich Verfahrenstechnik. Dr. Alexander Bünz, Geschäftsführer bei KNAUER in Berlin überreichte die 28 000 Euro teure Anlage am 9. Juli an Prof. Dr. Andreas Liese im Beisein des Studiendekans Verfahrenstechnik, Prof. Dr. An-Ping Zeng, sowie Vertretern der Fachschaft Verfahrenstechnik.

HPLC steht für "high performance liquid chromatography" und bedeutet Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatografie. Dieses leistungsfähige und universell einsetzbare Trennverfahren ist aus einem modernen Labor nicht mehr wegzudenken. Die gespendete HPLC-Anlage ermöglicht es den angehenden Verfahrenstechnikern der TUHH, den Umgang mit dieser wichtigen Technologie bereits im Studium und nicht erst in der beruflichen Praxis zu erlernen.

"Wir wollen die Studierenden früh an die interdisziplinäre Forschung, wie sie für die TUHH typisch ist, heranführen. Durch die Geräte-Spende von KNAUER haben die angehenden Ingenieure in Grundpraktika die Möglichkeit, moderne Analysemethoden an der Schnittstelle von Chemie und Verfahrenstechnik kennen zu lernen", sagt Prof. Dr. Andreas Liese anlässlich der Überreichung der Geräte-Spende.

"Der Umgang mit modernen Analysegeräten ist für angehende Ingenieure sehr wichtig. Wir freuen uns, mit dem HPLC-System die Lehre bereichern zu können", sagte Dr. Alexander Bünz. Der KNAUER-Geschäftsführer hatte in den 80er-Jahren selbst Verfahrenstechnik an der TUHH studiert und dort als einer der ersten Doktoranden 1992 auch promoviert.

Quelle: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH