Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

27.05.2009

Mikrowellenbeschleunigte Lösemittel Extraktion (MASE) gewinnt an Bedeutung

Teilen:


Mikrowellenunterstützte Analyseverfahren gewinnen sowohl in der Forschung wie auch in der Routineanalytik zunehmend an Bedeutung. Während "Mikrowellenaufschlüsse" für die Elementbestimmung mittlerweile etabliert sind, wird nun die mikrowellenbeschleunigte Lösungsmittelextraktion vermehrt eingesetzt. Hauptsächlich findet diese vielseitige Extraktionstechnik im Mikrowellen-Extraktions-System MARS X der Firma CEM als Ersatzmethode für die Soxhletextraktion Verwendung.

Dabei können bestehende Extraktionsbedingungen wie z. B. die Wahl des Lösungsmittels einfach auf die Mikrowellenextraktion hin übertragen werden. Erhebliche Vorteile dieser neuen Mikrowellentechnologie ergeben sich einerseits durch die drastische Zeitverkürzung infolge der Erhöhung der Extraktionstemperatur oberhalb des atmosphärischen Siedepunktes.

Andererseits ermöglicht die Mikrowellenextraktion eine enorme Steigerung des Probendurchsatzes durch die gleichzeitige Probenvorbereitung von bis zu 40 Proben auf einem Drehteller. Kein anderes auf dem Markt befindliches Extraktionssystem kann in kurzer Zeit derart viele Proben extrahieren!

Neben dem Zeitgewinn erfolgt ferner eine Kostenreduktion durch eine deutliche Minimierung des Lösungsmittels um den Faktor 10 - 20, was wiederum niedrigere Anschaffungs- &. Entsorgungskosten zur Folge hat. Durch die Verwendung von wesentlich weniger Lösungsmittel kommt neben dem Aspekt des Arbeitsschutzes noch der Umweltschutzgedanke zum Tragen, da die Lösungsmittelexposition auf ein Minimum begrenzt wird. Hier kann beispielsweise auf Lösemittel mit dem R-Satz 40 verzichtet werden!

Typische Einsatzgebiete der mikrowellenbeschleunigten Lösemittel Extraktion:

  • Herbizide, Pestizide, PCB, PAK, THP usw. gemäß US EPA 3546 aus Böden, Schlämmen, Sedimenten, Pflanzen, tierischem Gewebe
  • PCDD und PCDF aus Schlamm, Flugaschen, Böden und Sedimenten
  • Pflanzenschutzformulierungen sowie Rückstandsanalytik
  • Extraktion von CKW's in tierischem Gewebe
  • Extraktion von Fett aud Lebensmitteln
  • Radioaktiv markierte Metabolite
  • Extraktion von Kunststoffadditiven (Anti-Oxidantien, Weichmacher, Stabilisatoren) aus Kunststoff-Bauteilen
  • Lösen von Wirkstoffen aus Pflastern und Dragees
  • Lösen von Polymeren zur Molekulargewichtsbestimmung
  • Spezieskomponenten

Quelle: CEM GmbH