Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

03.07.2007

DNA-Labor hilft Forschungslücken der ägyptischen Geschichte zu schließen

Teilen:


Applied Biosystems, ein Unternehmen der Applera Corporation, teilt seine Zusammenarbeit mit Discovery Channel und Ägyptens Supreme Council of Antiquities für die Einrichtung des ersten Testlabors in Ägypten für sehr alte DNA-Proben mit. Das Labor befindet sich im Ägyptischen Museum in Kairo und hat im April begonnen, Proben königlicher Mumien der achtzehnten Dynastie zu untersuchen. Die Tests sind Teil eines Forschungsprojekts zur Identifizierung der Mumie von Hatshepsut, Ägyptens berühmtester Pharaonin. Die ersten Ergebnisse werden in einer zweistündigen Dokumentation enthüllt, die den Titel "Die Geheimnisse Ägyptens verschollener Königin" trägt. Die Erstausstrahlung ist am Sonntag, dem 15. Juli, auf Discovery Channel.

Für das Forschungsprojekt vertraut Discovery Channel auf die Unterstützung von Applied Biosystems, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Vermarktung von Geräten, Reagenzien, Software und Dienstleistungen für die Biotechnologiebranche. Ziel des Projekts ist die Identifizierung der verschollenen Mumie von Hatshepsut, einer der bedeutendsten Frauen in der altägyptischen Geschichte. Hatshepsut war Ägyptens mächtigste weibliche Herrscherin, doch sie starb auf mysteriöse Weise und ihr Name und die Zeichen ihrer Herrschaft wurden systematisch ausgelöscht. Der Film dokumentiert die Suche nach Hatshepsuts Mumie und macht die mysteriösen Todesumstände verständlich.

Das primäre Ziel des neuen DNA-Labors ist es, zur sicheren Identifizierung dieser und anderer Mumien, die von ihren ursprünglichen Grabkammern entfernt wurden, beizutragen. Gleichzeitig sollen die Familienverhältnisse innerhalb der altägyptischen Dynastien aufgeklärt werden. Es ist das erste Mal, dass DNA-Tests benutzt wurden, um altägyptische Pharaonen zu identifizieren. DNA-Tests haben in Verbindung mit anderen forensischen Techniken das Potenzial, ungelöste Geheimnisse aufzuklären und helfen Ägypten dabei, die Forschungslücken in seiner bedeutenden Geschichte zu schließen.

"Indem Ägypten diese Technologie zur Verfügung gestellt wird, bringt Applied Biosystems die Wissenschaft weiter und erweckt unsere toten Pharaonen wieder zum Leben", sagt Dr. Zahi Hawass, Generalsekretär des ägyptischen Supreme Council of Antiquities. "Ein Keller, der einst ein Labyrinth aus Artefakten war, ist jetzt ein wissenschaftliches Labor auf dem neusten Stand der Technik, dem ersten seiner Art für die Aufdeckung der Geheimnisse unsere Mumien."

Für das Labor stellte Applied Biosystems dem Supreme Council of Antiquities DNA-Analysegeräte, Reagenzien, Software und Schulungen zur Verfügung. Zur Ausstattung gehört ein Applied Biosystems 9700 Thermocycler für die Vervielfältigung von DNA-Abschnitten, ein 3130 Genetic Analyzer für DNA-Analysen und forensische Testreagenzien wie das neue AmpFℓSTR® MiniFiler™ PCR Amplification-Kit. Das MiniFiler-Kit ist das weltweit erste kommerziell verfügbare Reagenzien-Kit für die Erstellung genetischer Profile von alten, degenerierten oder beschädigten DNA-Proben.

Für das Hatshepsut-Projekt testet das wissenschaftliche Team zwei Mumien, von denen bekannt ist, dass sie mit Hatshepsut verwandt waren - die ihrer Großmutter mütterlicherseits und die ihres Vaters. Die Ergebnisse werden mit zwei weiblichen Mumien verglichen, die als letzte mögliche Kandidatinnen für Hatshepsuts Mumie noch in Frage kommen.

Das ägyptische Team führt eine Kombination aus Tests mit Kern-DNA und Mitochondrien-DNA aus den Mumien durch. Kern-DNA führt auf direktem Weg zu einem aussagekräftigen DNA-Profil, weil sie Informationen von beiden Eltern enthält. Bei alten, degenerierten Proben lässt sie sich allerdings häufig nicht in ausreichenden Mengen gewinnen, da jede menschliche Zelle nur eine Kern-DNA enthält. Mitochondrien-DNA wird zwar nur über die mütterliche Seite einer Familie weitergegeben. Da aber Tausende von Mitochondrien in jeder Zelle sein können, bieten mitochondriale DNA-Tests die Möglichkeit, die Analyse zu ergänzen, wenn die Kern-DNA-Tests nur zu einem begrenzt verwertbaren Ergebnis führen.

Technische Spezialisten von Applied Biosystems für die Identifizierung von Personen durch genetische Analyse schulten in Kario das ägyptische Team in der neuen Technik zur DNA-Anlayse. "Die Analyse von sehr alten und degenerierten DNA-Proben ist eine besondere Herausforderung. Aber wir freuen uns darauf, unsere jüngsten Fortschritte in der Analysetechnik in dieses Projekt und ähnliche zukünftige Projekte in Ägypten einzubringen", sagte Nicola Oldroyd, eine Senior Forensic Spezialistin bei Applied Biosystems. "Die ersten Resultate sind sehr vielversprechend, da sowohl Kern-DNA als auch mitochondriale DNA den Mumien entnommen und vervielfältigt werden konnte. Das ist für sich genommen schon eine bedeutende Leistung für das erste Projekt in einem brandneuen Labor. Wir sind optimistisch, dass für das ägyptische Wissenschaftler-Team jetzt alle Voraussetzungen geschaffen wurden, um dieses Projekt und künftige Herausforderungen erfolgreich abzuschließen."

Quelle: Applied Biosystems