Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

20.06.2007

Neuer Spitzenverband für gewerbliche Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gegründet

Teilen:


Die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand werden seit dem 1. Juni 2007 von einem gemeinsamen Spitzenverband vertreten. Das teilte der neue Verband "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - DGUV" heute in Berlin mit. Die Mitglieder der DGUV versichern mehr als 70 Millionen Menschen in Deutschland gegen Arbeits-, Wege- und Schulunfälle sowie Berufskrankheiten. Ihr Versicherungsschutz erfasst unter anderem alle abhängig Beschäftigten, Schüler und Studierende sowie ehrenamtlich Tätige.

"Mit der DGUV erfüllt die Selbstverwaltung aus Arbeitgebern und Versicherten ihr Versprechen, moderne Strukturen in der Unfallversicherung zu schaffen", erklärten Dr. Hans-Joachim Wolff, amtierender Vorstand vorsitzender der DGUV, und sein Stellvertreter Hans-Gerd von Lennep. Mit Blick auf die derzeit laufende Reform der Unfallversicherung fügte Wolff hinzu: "Wir erwarten von der Politik, dass sie die Entscheidung respektiert und den Verband nicht in eine Körperschaft öffentlichen Rechts umwandelt." Eine solche Körperschaft würde die Gestaltungsfreiheit der Selbstverwaltung einschränken und nur teure Büro kratie schaffen. Wolff: "Es gibt für die Politik keinen vernünftigen Grund, den demokratisch legitimierten gemeinsamen Willen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie der Vertreter aus Bund, Ländern und Gemeinden zu übergehen."

Kritisch äußerten sich die beiden Vorsitzenden über die kürzlich bekannt gewordenen Vorschläge zur Reform des Leistungsrechts: "Ein Büro kratie-TÜV würde dem Arbeitsministerium für dieses Konzept Fahrverbot erteilen." In der täglichen Praxis würde die Reform zu einem immensen Aufwand für die Verwaltung führen - "zusätzlich zu den 400 Millionen Euro Mehrbelastung, mit denen das Arbeitsministerium als Folge der Reform ohnehin rechnet." Angesichts dieser Entwicklungen sei die Selbstverwaltung dafür, sich für die Unfallversicherungsreform mehr Zeit zu nehmen: "Eine Reform, die mit der heißen Nadel gestrickt ist, hilft niemandem."

Nach gegenwärtigem Stand will der Gesetzgeber noch in diesem Jahr abschließend über das Reformgesetz beraten. Neben dem Leistungsrecht soll auch die Organisation der Unfallversicherung neu strukturiert werden. So soll die Zahl der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand sinken. Im gewerblichen Bereich soll zudem ein neues System eingeführt werden, um strukturbedingte Altlasten zu verteilen.

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)