Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

04.06.2007

REACH einfach erklärt: Neuer "Online-Lehrgang" zum Europäischen Chemikalienrecht

Teilen:


Was ist REACH und was geht mich das an? Diese und andere Fragen stellen sich in diesen Tagen viele Unternehmen, denn am 1. Juni 2007 tritt das neue europäische Chemikalienrecht REACH in Kraft. Wie REACH funktioniert, lässt sich ab sofort mit einem neuen Online-Lehrgang erlernen. Mit einem "E-Learning Tool" können Unternehmen vor allem ihre eigene Rolle unter REACH erkennen und die sich daraus ergebenden Pflichten ableiten. "Wir wollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, die bisher nicht viel mit Chemikaliengesetzgebung zu tun hatten, ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem sie sich schnell und unentgeltlich über REACH informieren können", so der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge.

Bebilderte und vertonte Vorträge erläutern in einer Einführung das Gesamtkonzept REACH. Die Nutzer können die einzelnen Infoelemente interaktiv auswählen. Ferner erklärt der Lehrgang etwa die Rolle der Akteure in der "Wertschöpfungskette" sowie die Rechte und Pflichten, die sich durch REACH für viele kleine und mittlere Unternehmen ergeben; zum Beispiel bei der Informationsweitergabe über die Anwendungen einer Chemikalie.

Das "E-Learning Tool" erläutert außerdem auf verständliche Weise, was ein Risiko im Umgang mit Chemikalien ist und wie die neue Verordnung mögliche Schädigungen der menschlichen Gesundheit und der Umwelt erfassen und vermeiden soll. All dies veranschaulicht der Online-Lehrgang mit zahlreichen Beispielen aus der betrieblichen Praxis. Und wer möchte, kann den Lernerfolg mit Testfragen zur Selbsteinschätzung überprüfen.

Die Idee für das e-learning Projekt entwickelte ein Konsortium aus der deutschen Beratungsfirma Ökopol GmbH und den dänischen Partnerunternehmen HSE consult und DHI water & environment. Die dänische Umweltbehörde EPA förderte die Basisentwicklung. Das Umweltbundesamt fördert die inhaltliche Weiterentwicklung und vor allem die Entwicklung einer an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen angepassten deutschen Version.

» Zugang zum Online-Lehrgang

Quelle: Umweltbundesamt