Nachrichten finden
Ihre Suche hat 261 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2022
- Bundesweites Pilotprojekt zum Corona-Nachweis im Abwasser
Mehrere Tage bevor die ersten Krankheitssymptome auftreten, sind Coronaviren bereits im Abwasser nachweisbar. Dies bietet die Möglichkeit, die Fallzahlen schneller erheben, das Infektionsgeschehen ... - Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar
Anlässlich der 5. UNEA-Konferenz in Nairobi, die am 2. März zu Ende ging und auf der eine Resolution zur Aufnahme der Verhandlungen für eine globale Plastikkonvention verabschiedet wurde, fordert d... - Menschen in Europa bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet
Die Menschen in Europa sind teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet. Das ist das Fazit der vom UBA koordinierten europäischen Human-Biomonitoring-Initiative HBM4EU, das vom 27.-28. Apri... - "PARC": EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet
Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben ger...
- Risiken neuer Materialien frühzeitig erkennen
Druckbare Bauteile, Leichtbauelemente für Autos oder Nano-Carrier-Systeme in Kosmetika und Lebensmitteln - solche innovativen funktionellen Materialien bezeichnet die Materialforschung als "Advance... - Schadstoffen in den Alpen auf der Spur
15 Jahre lang haben das Umweltbundesamt und das Bayerische Landesamt für Umwelt durch die Luft eingetragene, schwer abbaubare Schadstoffe in den Alpen analysiert. Damit wurden erstmals Daten zur An... - Haltbare biologisch abbaubare Flaschen aus Biokunststoffen
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht zusammen mit vier weiteren Partnern an biobasierten und rezyklierbaren Kunststoffen. Ziel des Verbundvorhabens "... - Trifluoressigsäure aus fluorierten Kältemitteln belastet Regenwasser
Der Einsatz klimaschädlicher fluorierter Kälte- und Treibmittel muss laut F-Gas-Verordnung in der Europäischen Union bis 2030 deutlich abnehmen. Ersetzt werden die Gase oft durch kurzlebige fluorie... - Mikroplastik im Speisesalz nachgewiesen
Das Umweltbundesamt Österreich hat 20 im Handel erhältliche Speisesalze auf Mikroplastik untersucht. Die Analyse im Auftrag von Klimaschutzministerium, Gesundheitsministerium und AGES zeigt: Meersa... - Gewinner des chemPLANT-Wettbewerb 2021 ausgezeichnet
Die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs Chemplant der kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVI) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) kommen in diesem Jahr vom ...
- Nachweis schwer abbaubarer Chemikalien bis in entlegene Gebiete
Seit mittlerweile 15 Jahren überwachen das Bayerische Landesamt für Umwelt und das Umweltbundesamt Österreich gemeinsam den luftgetragenen Eintrag von schwer abbaubaren Schadstoffen in den Alpenrau... - Langlebige Chemikalien im Blut von Kindern und Jugendlichen nachgewiesen
In Deutschland haben Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 17 Jahren zu viele langlebige Chemikalien aus der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, kurz PFAS, im Blut. Das zeigt ... - Neue Analysenmethoden für 50 schädliche Chemikalien entwickeln
Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Diese Stoffe können über Lebensmittel, Trinkwasser, Kosmetika od... - Rechenzentren - die unterschätzte Klimagefahr
Wissenschaftler des Öko-Instituts haben zusammen mit Projektpartnern eine Methode entwickelt, mit der sie die Effizienz und den CO2-Fußabdruck von Rechenzentren einheitlich berechnen können. Neu...
- Neue Methode zur Erforschung des Grundwassers
Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Umwelt. Eine der wichtigsten Quellen ist Grundwasser, das von Niederschlägen oder oberirdischen Gewässern erneuert wird. Bevölkerungswachstum... - Perfluorierte Alkylsubstanzen zwischen Nutzen und Risiko
Mehr als 4700 Substanzen zählen zur Gruppe der perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), auch perfluorierte Tenside genannt. Seit den 50er Jahren werden sie vielfältig in der industriellen Produktion ... - App zu Luftqualität für Android- und iPhone-Geräte gestartet
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es ab sofort in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App "Luftqualität" des Umweltbundesamtes (... - Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 an der Weiterentwicklung des sogenannten Human-Biomonitorings. Dabei geht es um die Entwicklung n... - Belastung mit Chemikalien im Körper erstmals europaweit vergleichbar
Die europäische Human-Biomonitoring Initiative HBM4EU, die vom Umweltbundesamt (UBA) federführend geleitet wird, hat neue Human Biomonitoring Beurteilungswerte für ausgewählte Phthalate, Cadmium un...
- Neuer Höchststand beim Verpackungsabfall
Der Verpackungsverbrauch in Deutschland hat mit 18,15 Millionen Tonnen im Jahr 2015 einen neuen Höchststand erreicht. Dies geht aus einer kürzlich vom Umweltbundesamt veröffentlichten Studie der GV... - Hormonelle Wirkung von Bisphenol A auf Fische und Amphibien belegt
Bisphenol A ist Ausgangsstoff für Polykarbonat-Kunststoffe sowie Epoxidharze und gehört mit 3,8 Millionen Tonnen pro Jahr zu den am meisten produzierten Chemikalien weltweit. Der Stoff steckt noch ... - Mehr plastikfressende Mikroben als bisher bekannt
Kunststoffe wie PET (Polyethylenterephalat), aus dem Flaschen oder Verpackungen bestehen, werden nur zu einem geringen Teil recycelt, der Großteil gelangt in die Umwelt. Dort wird er nur sehr langs... - Gesundheitliche Auswirkungen von Chemikalien im Trinkwasser untersuchen
Durch Arzneimittel, Pestizide oder Kosmetika gelangt eine Vielzahl von Chemikalien in den Wasserkreislauf und unser Trinkwasser. Die Wirkung dieser Stoffe auf Mensch, Tier und Umwelt ist bei vielen... - Empfehlungen gegen Mikroverunreinigungen in Gewässern veröffentlicht
Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Bioziden und anderen Chemikalien können schon in geringen Konzentrationen nachteilige Wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit ha... - Arzneimittelabgabe zur Finanzierung von Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern?
Arzneimittelrückstände aus Haushalten, Krankenhäusern und der Landwirtschaft belasten unsere Gewässer. Eine nationale Mikroschadstoffstrategie soll die Probleme künftig lösen. Dabei stellt sich die...