Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

14.06.2006

Richtlinie VDI 3957 Blatt 12: Moose als Messinstrument

Teilen:


Die neu überarbeitete Richtlinie VDI 3957 Blatt 12 "Kartierung der Diversität epiphytischer Moose als Indikator für Luftqualität" wird im Juli 2006 von der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL veröffentlicht. Sie beschreibt ein Verfahren der Bioindikation, das die Diversität (Artenvielfalt) der epiphytischen Moose ermittelt. Hierbei wird die Häufigkeit der Moosarten auf einer definierten Teilfläche der Baumborke erfasst. Die ermittelte Häufigkeit wird mit artspezifischen Empfindlichkeitswerten für die vorkommenden Moose gekoppelt. Das in der Richtlinie beschriebene Verfahren ist eine schnelle und kostengünstige Methode, um Zonen unterschiedlicher Umweltbelastung gegeneinander abzugrenzen.

Aufgrund ihrer anatomischen und physiologischen Voraussetzungen reagieren epiphytische Moose besonders empfindlich gegenüber Luftschadstoffen und werden schon seit Jahrzehnten als Bioindikatoren für Luftqualität genutzt. Während mit technischen Messungen nur aktuelle Konzentrationen einzelner Immissionskomponenten ermittelt werden können, erlauben Moose die integrale Gesamtwirkung biologisch relevanter Umweltfaktoren zu erfassen. Außerdem bieten sie den Vorteil einer artspezifisch abgestuften Empfindlichkeit, wodurch beim Auftreten bestimmter Arten Rückschlüsse auf die jeweilige Luftqualität möglich sind.

Die Richtlinie VDI 3957 Blatt 12 ist in deutsch/englischer Fassung beim Beuth Verlag erhältlich. Sie ersetzt den Entwurf vom Juli 2005 und enthält eine CD-ROM mit illustriertem Bestimmungsschlüssel für die epiphytischen Moose Deutschlands.

Quelle: Verein Deutscher Ingenieure (VDI)