Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

22.08.2005

Bildungsmaterialien zum Thema Umwelt und Gesundheit kostenlos verfügbar

Teilen:


Pünktlich zum Schulbeginn veröffentlicht das Bundesumweltministerium (BMU) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) in zahlreichen Bundesländern neue Bildungsmaterialien. "Voll auf die Ohren", "Mir stinkt"s" und "Alles klar" - so lauten die Titel der Arbeitsblätter, bei denen sich diesmal alles um das Thema Umwelt und Gesundheit dreht. Sie sind für Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren geeignet und vermitteln Wissenswertes und Lehrreiches über Lärm und Lärmschutz, die Qualität der Innenraumluft sowie die Qualität von Badegewässern. Das Bundesumweltministerium stellt die Materialien am "Tag der offenen Tür" (27. bis 28. August) vor. Besucher sind eingeladen, mit Expertinnen und Experten des BMU und des UBA über umweltbedingte Einflüsse auf die Gesundheit zu diskutieren.

Mit umfangreichen Informationen sowie Anregungen für Spiele, Experimente und Untersuchungen bieten die Bildungsmaterialien einen spannenden Einstieg in die komplexen Zusammenhänge von Umwelt und Gesundheit. Dabei sind sie nicht nur für den Unterricht interessant, sondern bieten auch für den Alltag nützliche Hinweise, wie man seine Gesundheit am besten vor Umweltbelastungen schützen kann. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern orientieren sich am PISA-Test-Verfahren - so können Lehrer auf einfache Weise prüfen, ob die Lernziele erreicht wurden.

Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums wurde als offizielles Projekt der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der UNESCO ausgezeichnet. Bisher sind bereits Arbeitsblätter zu den Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz erschienen. Unterrichtsmaterialien zu weiteren Themen, zum Beispiel Wasser und Artenvielfalt, sind in Planung. Weitere Informationen zu Umwelt und Gesundheit hält das Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) auf seiner Internetseite apug.de bereit. Auch auf der Internetseite für Kinder unter kinderwelt.org gibt es hierzu Infos.

» www.apug.de

» www.kinderwelt.org

Quelle: Umweltbundesamt