Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

13.03.2009

Glasklare Qualität: Polarisationsmikroskopie in der Glasproduktion

Klaus-Peter Martinek , Anja Schue , Leica Microsystems GmbH


Was wäre ein edler Tropfen ohne ein hochwertiges Glas? Schon die Römer wussten kunstvoll geformte Trinkgläser herzustellen, und im Mittelalter war das reine Glas der venezianischen Glasmacher weltberühmt. Als einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit wird Glas heute in vielen Bereichen verwendet - auch die Lichtmikroskopie wäre ohne optische Spezialgläser nicht möglich - und muss dabei höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Für die Qualitätssicherung in der Produktion von Flachglas, Hohlglas und Pressglas ermöglicht die Polarisationsmikroskopie eine preisgünstige und schnelle Diagnose kristalliner Einschlüsse. Die Untersuchung kann dabei zumeist ohne zeitaufwändige Probenpräparation und zerstörungsfrei erfolgen. So steht die Probe gegebenenfalls für weitere analytische Verfahren wie Mikrosonde oder Röntgendiffraktometrie zur Verfügung.

Die moderne Silikatglasproduktion läuft immer auf ähnliche Art und Weise ab. Eine Rohstoffmischung wird mit einem mehr oder weniger großen Anteil Altglas entweder aus dem betriebsinternen oder einem externen Scherbenkreislauf in einem Schmelzaggregat bei ca. 1450 bis 1500 °C geschmolzen. Zum Schutz vor der aggressiven , heißen Glasschmelze sind die Schmelzaggregate mit speziellem, feuerfestem Steinmaterial ausgekleidet. Sobald das Glas ausreichend homogenisiert ist, gelangt es zu den Verarbeitungsmaschinen, die dann entweder Flachglas, Hohlglas, Pressglas oder Rohrglas produzieren.


» Artikel lesen (209 KByte)


Sie haben die Ausführung von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert.


Um dieses Formular zu nutzen, müssen Sie Cookies zulassen. Diese werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wenn Sie nicht wissen, wie das funktioniert oder keine Admin-Rechte auf Ihrem Rechner haben, dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter oder telefonisch unter +49 6154 6246 860.

Falls sie die Cookies wieder aktivieren haben oder sie bereits aktiviert waren, dann klicken Sie bitte auf den Button "Abschicken".