Nachrichten finden
Ihre Suche hat 244 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Technische Universität München" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern
Dendriten gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien - winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können. Im schlimmsten Fall brennen oder explodieren die Batterien da... - Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien
Dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms eine große Rolle für unsere Gesundheit spielt, ist mittlerweile klar bewiesen - die genauen Zusammenhänge sind bisher aber noch nicht voll verstanden. ... - DNA im Schwarzlicht: Interaktionen zwischen Proteinen und DNA erfasst
Damit Proteine ihre vielfältigen Funktionen im menschlichen Körper erfüllen können, brauchen sie Informationen von der DNA. Um diese auslesen zu können, müssen sie direkt mit der DNA in Kontakt kom... - Nachhaltige Carbonfasern auf der Basis von Algen
Carbonfasern sind gerade in der Luftfahrt, der Windenergie und im Leichtbau von essentieller Bedeutung. Allerdings ist ihre Herstellung bislang sehr umweltschädlich, da sie auf Erdöl basiert. Einem... - Molekularer Mechanismus entschlüsselt: Beta-Carotin entlastet überforderte Enzyme
Enzyme sind für den Stoffwechsel unerlässlich und spielen eine wichtige Rolle in zahlreichen Prozessen im Körper, in Pflanzen und in der Industrie. Manche Enzyme drosseln jedoch ihre Aktivität, wen... - Neue Entdeckung: Nanoporen sammeln passiv Wasser aus der Luft
Eine zufällige Beobachtung in einem Labor für Chemieingenieurwesen an der Universität Pennsylvania hat zu einer überraschenden Entdeckung geführt: eine neue Klasse von nanostrukturierten Materialie... - Neue Wege bei Immuntherapien: ein therapeutisches Virus gegen Krebs
Auch Tumorzellen können von Krankheitserregern befallen werden. Tatsächlich sind sie sogar besonders anfällig - ein Nebeneffekt ihrer Fähigkeit, sich vor dem Immunsystem zu verbergen. Das machen si... - Solarbatterie basierend auf porösem organischen Material entwickelt
Dieses Material funktioniert wie ein Sonnenspeicher: Es fängt Sonnenlicht ein und liefert auch Stunden nach Sonnenuntergang noch Energie. Die eingefangene Sonnenenergie lässt sich so auch im Dunkel... - Spezielle Relativitätstheorie sichtbar gemacht
Mit einem technischen Trick wurde im Labor eine Lichtgeschwindigkeit von nur 2 m/s simuliert. Dadurch konnte man erstmals den relativistischen Terrell-Penrose-Effekt abbilden. Wenn sich ein Obj... - Bakterien mit Massenspektrometrie identifizieren
Bei der Diagnose von Krankheiten sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Imperial College London haben eine... - Revolutionäre Chromatographie-Methode: Proteinreinigung mit mildem UV-Licht
Proteine spielen eine Schlüsselrolle in den Lebenswissenschaften - von der Grundlagenforschung über biotechnologische Anwendungen bis hin zur Entwicklung und Herstellung von Medikamenten. Wisse... - Völlig neue Art der Mikroskopie auf Basis von Quantensensoren
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen völlig neuen Bereich der Mikroskopie erfunden, die Kernspin-Mikroskopie. Das Team kann magnetische Signale der Kernspinresonanz mit ... - Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese
Der Photosynthese - wie sie vor allem Pflanzen betreiben - liegt eine besonders effiziente Energieumwandlung zugrunde. Um chemische Energie zu erzeugen, muss zunächst das Sonnenlicht aufgefangen un... - Warum KI-Modelle in der Praxis der Lebenswissenschaften oft versagen
Künstliche Intelligenz (KI), die auf maschinellem Lernen basiert, bietet Chancen für die Lebenswissenschaften. In der Praxis zeigen sich aber immer wieder Probleme. Eine Ursache hierfür ist data le...
- Hocheffektives Filtermaterial zur Entfernung von PFAS aus Trinkwasser
Die als PFAS bekannten Chemikalien gelten als ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Sie können unter anderem Leberschäden, Krebs und hormonelle Störungen verursachen. Forschende ... - Neue Methode für das Design künstlicher Proteine
Passgenaue Antikörper für Therapien, Biosensoren für Diagnosen oder Enzyme für chemische Reaktionen herzustellen - das sind Ziele des Proteindesigns. Ein internationales Forschungsteam hat nun eine... - Neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt
Als Achillesferse für den Durchbruch der Elektromobilität gilt nach wie vor die Leistungsfähigkeit der Batterien - als große Hoffnung, dies zu ändern, wird seit langem die Festkörperbatterie gehand... - Neue chemische Methode für bessere Energiespeicherung
Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert effiziente Methoden zur Speicherung großer Mengen Strom. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine neue Methode entwickelt, die ... - Erstmals Umwandlung von chemischer Energie in Rotationsenergie auf supramolekularer Ebene
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen künstlichen Motor auf supramolekularer Ebene entwickelt, der eine beeindruckende Kraft entfalten kann. Dieser Aufziehmotor ist ein w... - Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?
Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne wieder zu zerfallen? Ein Team des Münchner Exzelle... - Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen - mit der Folge, dass wir oft nicht mehr wissen, was echt ist. Auch Fors... - Biomarker für Kaffeekonsum - Nachgemessen statt nachgefragt
Um in Ernährungs- und Gesundheitsstudien den Kaffeekonsum zu erfassen, sind Forschende meist auf Selbstauskünfte der Teilnehmenden angewiesen. Diese sind jedoch nicht immer verlässlich. Ergänzende ...
- Start-up für grundlegend neue Antibiotika für den "Science Breakthrough of the Year" nominiert
Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München (TUM) auf einen Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien, der sich grundlegend von... - Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten
Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das ei... - Empfindlichere Sensoren für bessere Elektrogeräte
Sensoren elektronischer Geräte arbeiten mit hochfrequenten Signalen. Damit dabei die Messungen möglichst präzise sind, wird der Effekt der parametrischen Verstärkung genutzt. Forschende der Tec...
