17.02.2012
Thermo Fisher Scientific Award in Plasma Spectrochemistry für J. Sabine Becker
Der "Thermo Fisher Scientific Award in Plasma Spectrochemistry" wird seit 2010 alle zwei Jahre auf der in den USA stattfindenden "Winter Conference on Plasma Spectrochemistry" verliehen und von der Firma Thermo Fisher Scientific (San Jose, California) gesponsert. Mit diesem internationalen Preis werden Wissenschaftler, die die meist beachteten Beiträge auf dem Gebiet der Plasmaspektrochemie erbracht haben, geehrt. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine hochkarätige 7-köpfige Jury von führenden Plasmaspektroskopikern aus aller Welt.
Die internationale Winter Conference on Plasma Spectrochemistry fand in diesem Jahr vom 9 - 14 January 2012 in Tucson, Arizona statt. Preisträger wurde Frau Dr. habil. J. Sabine Becker vom Forschungszentrum Jülich, die für ihre neuartigen und fundamentalen Arbeiten auf dem Gebiet der Plasma-Massenspektrometrie (zur Bestimmung lang-lebiger Radionuclide einschließlich der präzisen Isotopenverhältnismessungen im Ultraspurenbereich, zur Ultraspurenanalyse, zur Analytik an hochreinen Materialien und zur Mikro- und Nanolokalanalyse von Spurenelementen) ausgezeichnet wurde.
Ende 2009 hat Dr. Becker revolutionierende BrainMet-Techniken am Forschungszentrum Jülich für bildgebende Verteilungsanalytik von Metallen und Nichtmetallen in dünnen biologischen Gewebeschnitten auf der Basis laserinduzierter massenspektrometrischer "Imaging"-Verfahren (laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry - LA-ICP-MS), eingeführt und etabliert. Mit diesen neuartigen quantitativen bildgebenden Analysenverfahren mit einer räumlichen Auflösung bis in den Submikrometer-Bereich lassen sich essentielle und toxische Elemente in erkrankten vergleichsweise zu gesunden Gewebeschnitten untersuchen. Somit können beispielsweise die etablierten BrainMet-Techniken zum Studium neurodegenerativer Erkrankungen, wie der Alzheimer und Parkinson Erkrankung, bei denen Metallablagerungen eine wichtige Rolle spielen, eingesetzt werden.
Quelle: Forschungszentrum Jülich