Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
23.06.2024

16.02.2012

Neues Portal zur Einreichung und Kommentierung von Normungsanträgen

Teilen:


Wer einen Vorschlag für eine neue Norm hat, kann diesen ab sofort unkompliziert online einreichen. Nach einer kurzen Registrierung trägt der Nutzer die wichtigsten Eckpunkte des Vorschlags in ein Formular ein. Neben der persönlichen oder telefonischen Kontaktaufnahme steht somit eine weitere, strukturierte Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen zur Auswahl.

Anträge für neue Normen oder für die Veränderung bestehender Normen kann grundsätzlich jeder einreichen. Das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. klärt dann mit den so genannten interessierten Kreisen wie zum Beispiel Herstellern, Verbrauchern, Handel, Wissenschaft und Behörden, ob ein Bedarf an dieser Norm besteht. Wenn das der Fall und die Finanzierung gesichert ist, wird das Normungsprojekt einem der rund 3.200 Arbeitsgremien des DIN zu Bearbeitung zugeteilt. Sie setzen sich aus 28.000 Experten der interessierten Kreise zusammen, die die Norm erarbeiten und im Konsens verabschieden. Pro Jahr veröffentlicht das DIN rund 2.300 neue bzw. aktualisierte Normen.

>Wer sich an der Normung aktiv beteiligt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Unternehmen können Normen nach ihren Interessen mit gestalten. Sie kennen die Inhalte der Norm frühzeitig und verfügen über einen Wissensvorsprung vor den Mitbewerbern, die nicht mitarbeiten. Zudem können sie sich mit Experten anderer Interessengruppen austauschen.

Auch wer nicht direkt in einem Normenausschuss mitarbeitet, hat die Möglichkeit, seine Meinung einzubringen: Jeder Norm-Entwurf muss vor Verabschiedung veröffentlicht werden. Die Fachöffentlichkeit kann Norm-Entwürfe kostenfrei kommentieren.

» Normungsantrag

» Norm-Entwürfe

Quelle: Deutsches Institut für Normung (DIN)