Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

21.12.2011

ERC Advanced Grant für Mikrobiologe Michael Wagner

Teilen:


Michael Wagner, Leiter des Departments für Mikrobielle Ökologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, erhält für seine Forschung über nitrifizierende Mikroorganismen einen mit rund 2,5 Mio. Euro dotierten ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates.

Damit geht bereits zum neunten Mal seit 2007 diese Förderung für Spitzenforscher an die Universität Wien.

Die Förderung von grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der Schwerpunkte der Europäischen Union. Dafür wurde der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) geschaffen. Der ERC Advanced Grant ist der wichtigste europäische Forschungsförderung und unterstützt Projekte mit hohem Potenzial für Innovationen; er wird durch ein internationales Gutachtergremium mit renommierten Experten vergeben. "Dass heuer nach Matthias Horn, der einen ERC Starting Grant erhalten hat, bereits die zweite ERC-Förderung an das Department für Mikrobielle Ökologie geht, ist ein Signal, dass die Erforschung von Nicht-Modellmikroorganismen in ihrer natürlichen Umgebung eine unverzichtbare Grundlage für das Verständnis der Evolution von Krankheitserregern und des Funktionierens von Ökosystemen ist", erklärt Wagner.

Mikroorganismen des Stickstoffkreislaufs und neue Einzelzelltechniken

Michael Wagner untersucht in seinem mit rund 2,5 Mio. Euro dotierten ERC-Projekt "NITRICARE - Nitrification Reloaded - a Single Cell Approach" in den kommenden fünf Jahren zusammen mit einem Team junger Wissenschaftern die Evolution, Physiologie und Ökologie nitrifizierender Mikroorganismen mithilfe innovativer Einzelzelltechniken wie der Raman-Mikrospektroskopie und der Nano-Sekundärionenmassenspektrometrie (NanoSIMS). Die durch nitrifizierende Mikroorganismen katalysierten Stoffumsetzungen stellen zentrale Schritte des globalen Stickstoffkreislaufs dar, der vor allem durch die massive Ausbringung von Düngemitteln in der industriellen Landwirtschaft eine dramatische Beschleunigung mit bislang noch nicht ausreichend verstandenen Konsequenzen erfahren hat. "Da viele in der Umwelt bedeutsame nitrifizierende Mikroorganismen im Labor noch nicht züchtbar sind, wollen wir völlig neue Wege beschreiten, um ihre Biologie besser verstehen zu können", erläutert Wagner sein Forschungsvorhaben.

Einer der meist zitierten Mikrobiologen weltweit

Michael Wagner ist seit 2003 Professor an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien. Geboren 1965 in München, studierte er Biologie an der TU München und arbeitete als Post-Doc an der Northwestern University, Evanston, USA. Danach kehrte er an die TU München zurück und leitete dort bis 2002 die Arbeitsgruppe "Mikrobielle Ökologie". Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 2002 den Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und 2008 den Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaften. Michael Wagner ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie der Europäischen Akademie für Mikrobiologie. Er gehört seit vielen Jahren zu den meist zitierten Mikrobiologen weltweit und rangiert im entsprechenden Ranking des Institute for Scientific Information (ISI) auf Platz elf.

Quelle: Universität Wien