Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

04.07.2011

Roche investiert am Standort Deutschland 158 Millionen Euro in die Entwicklung therapeutischer Proteine

Teilen:


Roche weihte am 29.06.2011 in Penzberg das Investitionsprojekt "TP-Expand" ein, mit dem die eigenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für therapeutische Proteine deutlich gesteigert werden. Dazu investierte der Konzern in den vergangenen zweieinhalb Jahren rund 158 Millionen Euro in Gebäude, hochmoderne Anlagen sowie die Infrastruktur am Standort. In insgesamt fünf Gebäuden wurden auf einer Fläche von knapp 20.000 Quadratmetern Produktions- und Laborflächen für modernste biotechnologische Entwicklungs- und Herstellungsprozesse erweitert und komplett neu gestaltet.

Anlässlich der Einweihung nahmen Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, und Dr. Severin Schwan, CEO von Roche, die Gebäude und Anlagen symbolisch in Betrieb.

"Wir wollen mit wissenschaftlichen Spitzenleistungen stetig effektivere Wirkstoffe entwickeln, die durch ihren hohen medizinischen Nutzen die Lebensqualität von Patienten deutlich verbessern," betonte Severin Schwan. "Unsere Aktivitäten in den Bereichen der biotechnologischen Forschung und der Entwicklung zielgerichteter therapeutischer Proteine sind ein Motor für bahnbrechende neue Therapien. Mit dem Abschluss des 'TP-Expand'-Projektes schaffen wir eine grundlegende Voraussetzung, um auch in den nächsten Jahren erfolgreich innovative biopharmazeutische Arzneimittel entwickeln zu können."

Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch kommentierte: "Roche hat in den letzten Jahren in erheblichem Umfang in den Forschungsstandort Penzberg investiert, was die Bayerische Staatsregierung ausdrücklich begrüßt. Bayern ist sich der großen Bedeutung der Life Sciences bewusst. Das zeigt sich in verschiedenen Initiativen der Staatsregierung, die darauf ausgerichtet sind, hervorragende Standortbedingungen für Life-Science-Unternehmen zu schaffen und so Investitionen in diesem Bereich zu fördern."

Die Investition "TP-Expand" stärkt neben den Produktionskapazitäten für neue Proteinwirkstoffe zur Versorgung präklinischer und klinischer Studien auch die Entwicklung von Herstellungsverfahren therapeutischer Proteine. Thomas Schmid, Sprecher der Geschäftsführung der Roche Diagnostics GmbH: "Mit dieser Investition vervollständigen wir die Wertschöpfungskette am Standort Deutschland - von der frühen Erforschung von Proteinwirkstoffkandidaten bis hin zur Produktion von biopharmazeutischen Wirkstoffen für den Markt. Die Penzberger Experten können jetzt pro Jahr doppelt so viele therapeutische Proteinwirkstoffkandidaten wie bisher pro Jahr bis zum Eintritt in die klinische Prüfungsphase I entwickeln. Zudem verdoppelt 'TP Expand' die Labor- und Anlagenkapazitäten, um die Herstellungsverfahren neuer therapeutischer Proteine bis zur Marktreife weiterzuentwickeln."

Der Standort Penzberg ist das europäische Kompetenzzentrum für die therapeutische Proteinforschung innerhalb der Roche-Gruppe. Hier befinden sich derzeit rund 40 Projekte mit neuen therapeutischen Proteinwirkstoffen in der Forschungs- und Entwicklungspipeline. Zu den zentralen Aufgaben Penzbergs gehört die weltweite Bereitstellung von Proteinwirkstoffen für klinische Studien. Insgesamt stellte Rocheim vergangenen Jahr Wirkstoffmaterial für klinische Studien mit etwa 55.000 Patienten in über 70 Ländern zur Verfügung.

Quelle: Roche Diagnostics GmbH