Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

19.05.2011

Auszeichnung für innovative antibakterielle Nanoveredlung ("Liquid Glass")

Teilen:


Die Frost & Sullivan Auszeichnung für neue Produktinnovationen in Europa 2010 im Bereich der antibakteriellen Nanoveredlungen wird an die Nanopool GmbH in Anerkennung ihres innovativen Liquid Glass Produktes verliehen. Das Produkt bietet eine effektive Lösung für die industriellen Forderungen nach einer sicheren antibakteriellen Schicht, die bequem auf beliebige Oberflächen aufgebracht werden kann.

"Zusätzliche Vorteile wie z.B. Hitzeresistenz, Hydrophobie und Flexibilität stärken den Anreiz", merkt Frost & Sullivan Forschungsanalyst Ankit Ashokkumar Shukla an. Einfache Aufbringung und die Möglichkeit die Schicht individuell, je nach Anforderung, an spezifische Applikationen und Industrien anzupassen, heben das Potenzial hervor bestehende antibakterielle Veredlungsprodukte zu ersetzen.

Die innovative Applikation Siliziumdioxid als eine antibakterielle Veredlung auf einer nanometrischen Skala durchzuführen hat sichergestellt, dass Liquid Glass hohe keimreduzierende Eigenschaften erreichen kann die vorher nur von Silbernanobeschichtungen erreicht werden konnten. Während die Toxizität des Silbers ein Grund zur Sorge war, wurde Liquid Glass, das Nanosiliziumdioxidprodukt, mehreren klinischen Tests unterzogen und die Konformität mit DIN EN ISO 10993-(1-12) Standard bestätigt, wonach das Produkt vollkommen biokompatibel ist.

"Zusätzlich zu den antibakteriellen und sicheren Eigenschaften der Nanoveredlung bietet das Produkt viele Vorteile: es ist wasser- und schmutzabweisend und hilft somit die veredelten Oberflächen einfach zu reinigen und zu erhalten," merkt Shukla an, "auch ist die Transparenz der Schicht so, dass sie fast unsichtbar ist und daher die Ästhetik der ursprünglichen Oberfläche wiederherstellt."

Es ist Hitze- und Kälteresistent da es eine große Temperaturbeständigkeit aufweist (-150 bis +450 Grad Celsius). Dies erlaubt es auch die Schicht in Bereichen wie z.B. Öfen und Klimaanlagen zu nutzen. Es hat auch sehr hohe Haltbarkeit: Die Schicht kann die Oberfläche bis zu mehr als 10 Jahren schützen und dadurch sogar die Instandhaltungskosten reduzieren oder gar eliminieren.

Das Liquid Glass von nanopool kann einfach mit einem Tuch auf die Oberfläche aufgebracht oder gesprüht werden. Dies reduziert die Notwendigkeit der Unterstützung während der Veredlung. Die Möglichkeit kleine Gegenstände durch tauchen in die Flüssigkeit zu veredeln erhöht den Komfort der Veredlungsprozesses.

Das Liquid Glass von Nanopool kann für verschiedene Applikationen genutzt werden von Pflanzenschutz im Agrarbereich bis zu Problemlösungen für hochtechnologische Bereiche wie z.B. Luftfahrt oder Biomedizin. Das Produkt hat auch Anwendung in unterschiedlichen Bereichen wie Bau und Konstruktion, Automobil, Produktionsindustrien, Verpackung und Transport, Einzelhandel und Hotelindustrie.

"Nanopool hat erfolgreiche Partnerschaften mit Supermärkten und Restaurantketten geschossen um Oberflächen vor Mikroben zu schützen, was wiederum die Lebensmittel vor Kontamination schützt, kommentiert Shukla. "Zusätzlich zu den industriellen Applikationen, arbeitet die Firma mit sozialen Einrichtungen wie z.B. Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Krankenhäusern um effektiv Keime zu reduzieren."

Quelle: Nanopool GmbH