Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.06.2024

02.03.2011

PANalytical setzt mit dem neuen Epsilon 3-Benchtop-Röntgenspektrometer einen neuen Maßstab in der Elementanalytik

Teilen:


Mit dem Epsilon 3 führt PANalytical eine neue Baureihe von energiedispersiven Benchtop-Röntgenfluoreszenzspektrometern (EDXRF) für die Elementanalyse ein. Die neuen Epsilon 3-Spektrometer übertreffen die konventionellen EDXRF Systeme in punkto Nachweisstärke, Präzision und Reproduzierbarkeit für alle Elemente von Fluor bis Uran - sie ersetzen in besonderen Fällen sogar die wesentlich größeren wellenlängendispersiven RFA-Geräte.

Die Epsilon 3-Spektrometer zeichnen sich aus durch: optimierte Nachweisstärke für leichte Elemente (F - Ca), ein neues Paket zur vollständigen Rückverfolgbarkeit der Messdaten sowie ein umfangreiches Softwarepaket mit Möglichkeiten für klassische Kalibrationen, schnelle, standardlose quantitative Analyse (OMNIAN) und für die einfache Substanzidentifizierung ('Fingerprinting'). Epsilon 3 ist die preisgünstige und einfache Lösung für die Elementanalyse in allen Sektoren von Forschung und Industrie - vom Altöl bis zum Zement.

Dr. Simon Milner, PANalytical Produktmanager XRF-Systeme, über die Fortschritte in der Entwicklung der Benchtop-EDXRF-Systeme: Ein Hochleistungs-EDXRF-System zeichnet sich durch die optimale Auswahl von Röntgenröhren und Detektoren aus. Die Nachweisstärke und Präzision ergibt sich aus der optimalen Wahl der Anregungsbedingungen für das jeweilige Element. Zusammen mit modernsten Software-Algorithmen für die Peakentfaltung, Peakidentifikation, Matrixkorrektur und Quantifizierung wird aus einem Benchtop-System ein Hochleistungs-RFA-Spektrometer. Die einfache Konstruktionsweise macht das Epsilon 3 sehr kostengünstig. So wird aus dem Epsilon 3 ein einfach anzuwendendes, leistungsfähiges Analysewerkzeug für jedes Labor.

Für das Epsilon 3 hat PANalytical eine spezielle keramische Kleinleistungs Röntgenröhre entwickelt. Als Detektor kommt die neueste Generation der Silizium-Drift-Detektoren zum Einsatz. Sowohl das Röhrenfenster als auch das Detektorfenster haben eine bessere Transparenz, so dass Epsilon 3 sogar Fluor messen kann. Wie bei allen RFA-Techniken ist die Probenvorbereitung extrem simpel: die Probe kann als loses Pulver, als Presstablette, als Filter bzw. direkt als Flüssigkeit analysiert werden. Möglichen Fehlerquellen der Probenvorbereitung wie Wiegen, Säureaufschluss etc. entfallen.

PANalytical unterstützt den Anwender mittels der einzigartigen PANassist Technik. Mit PANassist können die Spezialisten von PANalytical mit modernster Netzwerk- und Internettechnologie weltweit direkt mit dem Epsilon 3 kommunizieren und den Anwender optimal in der Lösung der analytischen Fragestellung beraten.

» Mehr über Epsilon 3

Quelle: PANalytical GmbH